Am 21. Juni veranstaltete das Finanzministerium eine Konferenz, um Meinungen zu dem Dekret einzuholen, das Mechanismen und Richtlinien für öffentlich-private Partnerschaften in Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation regelt.

Es wird erwartet, dass dies nach seiner Verabschiedung eine äußerst wichtige Rechtsgrundlage für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor und eine neue Triebkraft für die nationale Wissenschafts- und Technologieentwicklung darstellen wird.

Mechanismen, Vorzugsmaßnahmen, Unterstützung und Garantien für herausragende Investitionen festlegen.

In der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros wurden wichtige Strategien und Lösungsansätze zur Erzielung von Durchbrüchen in der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und nationaler digitaler Transformation identifiziert. Die Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit in diesem Bereich ist einer der wichtigsten Lösungsansätze.

Mit der Umsetzung der Resolution 57 beauftragte die Regierung das Finanzministerium mit der Ausarbeitung eines Dekrets zur Beseitigung institutioneller Engpässe, zur Erweiterung des Spielraums für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor und zur effektiven Mobilisierung von Ressourcen für die Entwicklung dieser strategischen Bereiche.

Cong Tu 2.JPG
Das Finanzministerium veranstaltete eine Konferenz, um Meinungen zu dem Dekret einzuholen, das Mechanismen und Richtlinien für die öffentlich-private Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation regelt.

„Das Finanzministerium betrachtet dies als eine wichtige und dringende Aufgabe, die die politische Verantwortung des Ministeriums bei der Umsetzung der Parteivorgaben zur Innovation des Wachstumsmodells, zur Reform des Finanzmechanismus und zur schnellen Etablierung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation als zentrale Triebkraft für Wirtschaftswachstum und nachhaltige Entwicklung des Landes unterstreicht“, betonte Minister Nguyen Van Thang.

Laut Aussage des Ministers gibt es zwar ein Gesetz über Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP), aber in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation besteht Bedarf an innovativen und praktischen Lösungen.

„Der zentrale Lenkungsausschuss und der Generalsekretär haben die dringende Ausarbeitung dieses Dekrets angeordnet, um einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Staat, Unternehmen und Forschungszentren zu fördern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die verbleibenden Hindernisse in den Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen in diesem Bereich zu beseitigen“, sagte der Minister.

Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) sind im ÖPP-Gesetz verankert und werden in Vietnam seit vielen Jahren praktiziert. Die Ergebnisse ihrer Anwendung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation sind jedoch aufgrund fehlender Rechtsmechanismen für flexible Kooperationsmodelle zwischen Staat, Unternehmen und Wissenschafts- und Technologieorganisationen wie Universitäten, Forschungsinstituten und öffentlichen Einrichtungen weiterhin sehr begrenzt. Es mangelt zudem an geeigneten und wirksamen Anreiz- und Risikoteilungsmechanismen, wodurch kein Vertrauen bei den Investoren geschaffen wird. Darüber hinaus sind Investitionsprozesse und -verfahren sowie die Zusammenarbeit in Joint Ventures nach wie vor komplex und für strategische Technologieforschungs- und Entwicklungsaufgaben ungeeignet.

Angesichts dieser Realität orientiert sich das Dekret an folgenden Hauptprinzipien:

Eine Maßnahme besteht darin, neben den im PPP-Gesetz und im Gesetz über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Güter vorgesehenen Formen der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) auch andere Formen dieser Partnerschaft zu erweitern und zu ergänzen. Für jede Form der Zusammenarbeit gibt dieses Dekret zudem Produkt- und Dienstleistungsgruppen sowie den jeweiligen Durchführungsstellen Orientierung, um günstige Anwendungsbedingungen zu schaffen.

Zweitens gilt es, Mechanismen und Richtlinien für Anreize, Unterstützung und Garantien für herausragende Investitionen festzulegen.

Drittens geht es um eine starke Dezentralisierung, maximale Vereinfachung der Prozesse, Verkürzung der Verfahren, Straffung der Inhalte, um den Charakteristika von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation gerecht zu werden und die Voraussetzungen für eine schnelle, flexible und effektive Umsetzung zu schaffen.

Viertens müssen die Verantwortlichkeiten der staatlichen Verwaltungsbehörden, der Gastorganisationen und der Investoren klar definiert werden: Gewährleistung von Transparenz, Effizienz und Risikokontrolle bei der Umsetzung.

Cong Tu 1.JPG
Laut Minister Nguyen Van Thang ist die größte Schwierigkeit die Klassifizierung und Bewertung von Vermögenswerten.

Die Konferenz hörte sich auch die Meinungen von Experten und Unternehmen wie Viettel, CMC, FPT und Vingroup an. Die Teilnehmer waren sich einig über die Ziele und bekräftigten die Dringlichkeit des Erlasses. Sie brachten zahlreiche praktische Inhalte ein und bekundeten gleichzeitig das Interesse und die Bereitschaft staatlicher Stellen, Unternehmen und Technologiekonzerne zur Mitwirkung nach Erlass des Erlasses.

Es wird Schwierigkeiten geben, aber sie sind dennoch lösbar.

Zum Abschluss der Konferenz forderte Minister Nguyen Van Thang die zuständige Behörde auf, alle Anmerkungen und Vorschläge zur Fertigstellung des Dekretentwurfs hinsichtlich Form und Inhalt umfassend zu berücksichtigen und dabei dessen Durchführbarkeit, Transparenz und Übereinstimmung mit den einschlägigen, in Kürze in Kraft tretenden Gesetzen zu gewährleisten. Der Minister bat außerdem darum, die zügige Verkündung des Dekrets im Juni gemäß dem Beschluss des Zentralen Lenkungsausschusses zur Umsetzung der Resolution 57 sicherzustellen.

Der Minister betonte: Die Festlegung des Inhalts des Dekrets sei „sehr schwierig“, da es sich um die erste öffentlich-private Kooperation im Bereich Wissenschaft und Technologie handle. Daher müsse man bereits auf institutioneller Ebene vorgehen und die Rechtsdokumente so vollständig wie möglich gestalten. Gleichzeitig müsse die Umsetzung festgelegt werden. Laut Minister liege die größte Schwierigkeit in der Klassifizierung und Bewertung der Vermögenswerte. Durch Transparenz und eine methodische Bewertung ließen sich diese Schwierigkeiten jedoch überwinden.

Der Minister ersuchte die Redaktion außerdem, sich eng mit den Parteien abzustimmen und die Meinungen der heutigen Delegierten bestmöglich zu berücksichtigen, um den Erlass in folgender Richtung fertigzustellen:

Die in den Resolutionen 57 und 93 der Nationalversammlung festgelegten Richtlinien sowie die Aktionspläne und Umsetzungsresolutionen der Regierung sind genau zu befolgen. Die Vorschriften sind zu überprüfen und zu vervollständigen, um die Verfahren maximal zu vereinfachen und die bestehenden Fördermaßnahmen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften anzuwenden. Die Überprüfung sollte umfassend und gleichzeitig zielgerichtet sein, sich auf einige wenige Arten und Produkte beschränken und nicht zu breit gefasst sein, da nicht alles als öffentlich-private Partnerschaft realisiert werden kann.

Dieses Dekret wird voraussichtlich im Juni 2025 erlassen und tritt am 1. Juli 2025 in Kraft.

Warum stehen öffentlich-private Partnerschaftsprojekte still? Seit 2015 hat der Trend zur Umsetzung von Projekten in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) stark nachgelassen; seit 2021 wurden keine neuen ÖPP-Verträge mehr unterzeichnet.

Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-truong-nguyen-van-thang-noi-dieu-kho-nhat-trong-hop-tac-cong-tu-ve-khcn-2413715.html