(NB&CL) Die Resolution 18-NQ/TW, ein wichtiger Schritt in der Strategie zur Reform des politischen Systems, stellt eine doppelte Anforderung an die Presseagenturen: Sie sollen zunächst „kompakt“ und dann „verfeinert“ werden. Das bedeutet, dass die Presseagenturen nicht nur ihre Mitarbeiterzahl reduzieren, sondern auch die Qualität ihrer Reporter- und Journalistenteams verbessern müssen.
„Senken“ bedeutet nicht nur die Reduzierung der Anzahl
Bei dem in Resolution 18 vorgesehenen „Downsizing“-Prozess geht es nicht nur darum, die Zahl der Mitarbeiter in den Presseagenturen zu reduzieren, sondern auch darum, Einzelpersonen und Organisationen auszusortieren und zu eliminieren, die den Entwicklungsanforderungen der Branche nicht mehr gerecht werden.
Laut Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, müssen bei der Rationalisierung des Systems zwei wichtige Punkte berücksichtigt werden. „Erstens werden durch diesen Prozess Agenturen und Personen abgebaut, die das System für nicht mehr notwendig hält. Dies führt dazu, dass einige Personen aus dem System verschwinden“, sagte Dr. Kien.
„Das Problem ist nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität“, fügte Herr Kien hinzu. Wenn der Apparat zu viele Leute hat, diese aber nicht zur Elite gehören, können sie die Anforderungen nicht erfüllen und scheiden aus. Dies ist ein natürlicher Mechanismus, der zur Effizienzsteigerung des Systems beiträgt und gleichzeitig den Wandel der Pressebranche im Kontext des sich täglich verändernden gesellschaftlichen und technologischen Wandels fördert.
Neben der Reduzierung der Anzahl erfordert die Anforderung der „Verfeinerung“ ein Team von Reportern und Journalisten mit herausragender Qualität, die in der Lage sind, die Aufgabe mit einem sauberen, aber effektiven Instrumentarium zu bewältigen. Dr. Phan Van Kien wies auch darauf hin, dass „Verfeinerung“ im Kontext der starken Konkurrenz des traditionellen Journalismus durch digitale Medien nicht nur die Verbesserung der Schreibfähigkeiten, sondern auch die Anpassung an neue Technologien beinhaltet.
„Journalisten müssen nicht nur traditionelle journalistische Fähigkeiten beherrschen, sondern auch wissen, wie sie Technologien zur Sammlung, Verarbeitung und Übermittlung von Informationen einsetzen. Wenn sie sich nicht an diesen Wandel anpassen können, werden sie in Zukunft Schwierigkeiten haben, ihren Arbeitsplatz zu behalten“, betonte Dr. Kien.
Dr. Phan Van Kien, Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation – Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Vietnam National University, Hanoi .
In Bezug auf die Ausbildung sagte Dr. Phan Kien, dass die Auswirkungen des schrumpfenden Arbeitsmarktes zwar kurzfristig nicht klar erkennbar seien, die Ausbildungseinrichtungen jedoch ihre Lehrmethoden anpassen müssten, um diesen veränderten Anforderungen gerecht zu werden.
„Universitäten müssen nicht nur Journalisten ausbilden, sondern die Studenten auch auf die Arbeit in einem breiteren Medienumfeld vorbereiten und den Anforderungen eines sich schnell verändernden Arbeitsmarktes gerecht werden“, betonte Herr Kien.
Er ist außerdem davon überzeugt, dass es bei der Journalistenausbildung in Vietnam nicht nur darum geht, den Studierenden journalistische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken und soziale Verantwortung zu fördern und ihnen die Rolle des Journalismus bei der Bereitstellung präziser und objektiver Informationen zu vermitteln. Dies grenzt den Journalismus deutlich von anderen Medienbranchen ab, die sich auf Imagebildung und Informationsmanagement konzentrieren.
Darüber hinaus eröffnet die Kombination journalistischer Fähigkeiten mit Bereichen wie Kommunikation, Werbung und Medienmanagement den Studierenden zusätzliche Karrieremöglichkeiten und hilft ihnen gleichzeitig, auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt flexibler und vielseitiger zu werden. „Journalismus bietet Studierenden stets eine solide Grundlage für die Anpassung und Weiterentwicklung in anderen Berufen im Medienbereich“, so Dr. Kien.
„Die Journalismusbranche wird nicht verschwinden, sondern sich wandeln und dadurch viele neue Karrieremöglichkeiten schaffen und dazu beitragen, die Qualität der Medienteams zu verbessern“, betonte Dr. Kien.
Technologiebewertung, Zusammenarbeit und Anpassung
Um den Apparat effektiv zu rationalisieren, erklärte der Journalist Vu Kieu Minh, Generalsekretär der Konvergenzredaktion und der digitalen Plattformen von NTNN/Dan Viet Newspaper, dass Dan Viet Newspaper einen bestimmten Kriterienkatalog zur Bewertung der Qualität der Humanressourcen angewandt habe, darunter die Bewertung von Beamten, Redakteuren und Standards zur Bewertung des Niveaus der Aufgabenerledigung.
Neben der Beurteilung der Artikelqualität werden bei der Personalauswahl auch umfassende Fähigkeiten, die Fähigkeit zum Multitasking und die Fähigkeit zur Anpassung an neue Technologietrends berücksichtigt. So wird sichergestellt, dass nur wirklich kompetentes und geeignetes Personal bestehen und sich weiterentwickeln kann.
Laut Journalist Kieu Minh ist die Qualität der Humanressourcen ein Schlüsselfaktor für die langfristige Entwicklung von Presseagenturen. „Das bedeutet, dass Reporter und Redakteure ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen ständig verbessern und gleichzeitig auf die neuesten Erkenntnisse und Technologien zugreifen müssen“, betonte Minh.
In einem Kontext, in dem der traditionelle Journalismus in einen erbitterten Wettbewerb mit den digitalen Medien gerät, bedeutet „anspruchsvoll“ zu sein nicht nur, die Schreibfähigkeiten zu verbessern, sondern auch, sich an neue Technologien anzupassen.
Laut dem Journalisten Vu Kieu Minh ist der Kontext der Personalstraffung für Presseagenturen auch eine Gelegenheit, hochqualifiziertes Personal auszuwählen, das zuvor bei anderen Presseagenturen gearbeitet hat und in der Lage ist, die strengen Anforderungen des Jobs zu erfüllen.
Gleichzeitig hat die Dan Viet Newspaper im Rahmen ihrer Strategie der Zusammenarbeit mit renommierten inländischen Journalistenausbildungseinrichtungen nach hochqualifizierten Humanressourcen gesucht und diese ausgebildet, um den Entwicklungsbedarf zu decken.
In Bezug auf die Zusammenarbeit sagte Dr. Phan Kien, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Journalistenschulen und Presseagenturen eine notwendige Voraussetzung für die Verbesserung der Personalqualität sei. Er erklärte: „Die Möglichkeit, in einem realen Arbeitsumfeld zu üben und Erfahrungen zu sammeln, hilft den Studierenden nicht nur, ihre Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch, die Anforderungen des Berufs nach dem Abschluss zu verstehen. Insbesondere der rasante Wandel in der Journalismustechnologie erfordert von den Ausbildungsstätten eine ständige Aktualisierung und Flexibilität ihrer Lehrmethoden.“
Im Kontext der sich ständig weiterentwickelnden Technologie wies Dr. Phan Kien auch auf eine große Herausforderung hin, vor der Journalistenausbildungsstätten stehen: den ständigen Wandel in Journalismus und Medientechnologie. Er sagte: „Die Journalismustechnologie verändert sich täglich, und Universitäten werden Schwierigkeiten haben, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, wenn sie sich nur auf ihre bestehenden Budgets und Einrichtungen verlassen. Daher ist die Zusammenarbeit mit Presseagenturen notwendig, damit die Studierenden die neuesten Technologietools in Redaktionen kennenlernen und erleben können.“
Hoang Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nghi-quyet-18-va-yeu-cau-kep-doi-voi-nganh-bao-chi-gon-va-tinh-post340222.html
Kommentar (0)