Aktivitäten bei der TNG Thai Nguyen Garment Company. (Foto: Tran Viet/VNA)

Da die Weltwirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen steht und auch die vietnamesische Wirtschaft starke Impulse benötigt, haben die Geschäftswelt und die Öffentlichkeit der Resolution Nr. 68-NQ/TW desPolitbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Eine Politik, die nicht nur eine Richtung vorgibt, sondern auch als klareres und konkreteres Bekenntnis zur Rolle und Entwicklungsorientierung des privaten Wirtschaftssektors in der kommenden Zeit verstanden wird.

Von der Position zur Motivation

Laut Pham Tan Cong, Vorsitzender des Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), gibt es in Vietnam Statistiken zufolge derzeit mehr als 940.000 aktive Unternehmen, von denen fast 97 % Kleinst- und Kleinunternehmen sind.

Trotz ihrer bescheidenen Größe hat diese Kraft eine große Zahl von Arbeitsplätzen geschaffen, Produkte und Dienstleistungen diversifiziert, die Marktnachfrage befriedigt und einen immer größeren Beitrag zum BIP und zum Staatshaushalt geleistet.

Mit der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros wurde die Rolle des privaten Wirtschaftssektors offiziell auf eine neue Ebene gehoben.

Die Resolution bekräftigt nicht nur, dass die Privatwirtschaft eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft ist, sondern auch die „wichtigste Triebkraft“ und „die wegweisende Kraft, die zur erfolgreichen Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros beiträgt“.

Dies sei eine würdige Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz, die Kreativität und die hervorragende Anpassungsfähigkeit der privaten Wirtschaft im Laufe der Jahre, betonte der Leiter des VCCI.

Herr Ngo Tien Dat, Direktor der Tien Dat Investment Trading Production Joint Stock Company – spezialisiert auf die Herstellung dekorativer Holzmöbel für den Innen- und Außenbereich –, sagte, dass das Unternehmen aus einer kleinen Tischlerei mit wenigen Arbeitern seinen eigenen Weg finden musste, um zu überleben und sich weiterzuentwickeln. Es gab Zeiten, in denen die Schwierigkeiten unüberwindbar schienen.

Nachdem der Staat nun wichtige Resolutionen wie 68-NQ/TW erlassen hat, die die Rolle der privaten Geschäftswelt als wichtigste treibende Kraft bekräftigen, fühlt sich das Unternehmen wirklich anerkannt und hat mehr Vertrauen und Motivation, auch weiterhin seine Ziele zu erreichen.

Die Resolution 68-NQ/TW bekräftigt nicht nur diese Position, sondern ist auch eine strategische Karte mit ehrgeizigen Zielen, die Vietnams großes Bestreben zeigt, die Privatwirtschaft zu einem wahren „Adler“ auf der internationalen Bühne zu machen.

Gemäß dem Ziel der Resolution strebt die Privatwirtschaft bis 2030 eine durchschnittliche Wachstumsrate von etwa 10 bis 12 Prozent pro Jahr an, die über der allgemeinen Wachstumsrate der Wirtschaft liegt.

Dieser Sektor dürfte etwa 55–58 % zum BIP und etwa 35–40 % zu den gesamten Staatseinnahmen beitragen.

Vietnam strebt eine Wirtschaftsleistung von zwei Millionen Unternehmen an, was 20 Unternehmen pro 1.000 Beschäftigten entspricht. Insbesondere sollen mindestens 20 große Privatunternehmen an der globalen Wertschöpfungskette beteiligt sein.

Die Vision bis 2045 ist sogar noch stärker: Vietnams Privatwirtschaft wird sich schnell, stark und nachhaltig entwickeln, proaktiv an der globalen Produktions- und Lieferkette teilnehmen und über eine hohe Wettbewerbsfähigkeit in der Region und international verfügen.

Bis dahin sollen mindestens drei Millionen Unternehmen aktiv sein, die über 60 Prozent zum BIP beitragen.

Dies sind zwar ambitionierte Zahlen, zeigen aber auch das absolute Vertrauen von Partei und Staat in das interne Potenzial der Privatwirtschaft.

Dr. Le Duy Binh, Direktor von Economica Vietnam und Finanzökonom mit langjähriger Erfahrung in der Unternehmensforschung, analysierte, dass von den etwa einer Million bestehenden Unternehmen fast 97 % Kleinst- und Kleinunternehmen sind.

Der Anteil der mittelständischen Unternehmen ist mit etwa 1,5 % noch sehr gering. Das Fehlen mittelständischer Unternehmen zeigt eine Lücke im Wachstumsprozess kleiner Unternehmen.

Die Resolution 68-NQ/TW hat das Problem richtig erkannt und das Ziel der Gründung und raschen Entwicklung mittelständischer Privatunternehmen festgelegt. Sie werden als wichtige Reservekraft betrachtet, die sich mittelfristig zu Großunternehmen entwickeln, die „führenden Kräne“ unterstützen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft verbessern wird.

Der Mangel an mittelständischen Unternehmen spiegelt die Tatsache wider, dass viele kleine Unternehmen nicht über die Kapazität, Motivation und Ambition verfügen, zu wachsen. Dies ist auf interne Einschränkungen der Betriebseffizienz und Schwierigkeiten im externen Geschäftsumfeld zurückzuführen.

Resolution 68-NQ/TW ist die umfassende „Medizin“, die diese Einschränkungen mit vielen synchronen Lösungen überwindet.

Den Unternehmergeist wecken

Eine der wichtigsten Lösungen der Resolution 68-NQ/TW ist die rasche Gründung und Entwicklung großer und mittlerer Privatunternehmen sowie regionaler und globaler Privatkonzerne. Dies ist die Konkretisierung der Politik zur Förderung der „führenden Kräne“ der Wirtschaft.

Durch die Förderung des Wachstums kleiner Unternehmen zu mittelständischen Unternehmen entsteht eine solide „Mittelschicht“ von Unternehmen, die die Riege der großen Unternehmen und Konzerne ergänzt und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit einer unabhängigen und autonomen Marktwirtschaft beiträgt.

Insbesondere wurde in der Resolution 68-NQ/TW die Förderung des Unternehmergeistes betont, um dadurch das enorme Potenzial des privaten Wirtschaftssektors zu aktivieren.

Konkretisiert wird dies durch die weitere Stärkung des Rechts auf unternehmerische Freiheit; Unternehmen ist es tatsächlich gestattet, Dinge frei zu tun, die ihnen gesetzlich nicht verboten sind.

Dies ist eine äußerst starke Botschaft, die die Bedenken hinsichtlich „verbotener Zonen“ zerstreut und eine solide Grundlage dafür schafft, dass die Eigentumsrechte und die Geschäftsfreiheit von Menschen und Unternehmen auch weiterhin bestätigt und geschützt werden.

Darüber hinaus wird die Managementmethode der Verwaltungsagentur eher auf Grundsätzen und Marktinstrumenten als auf Verwaltungsentscheidungen basieren.

Dies bedeutet, dass der Staat direkte Eingriffe in die Produktion und Geschäftstätigkeiten auf ein Minimum reduziert und ein faires und transparentes Wettbewerbsumfeld schafft, sodass die Unternehmen bei ihren Entscheidungen autonomer sein können.

Frau Nguyen Thi Bich Lien, Direktorin eines Startups im Bereich grüne Technologie, äußerte ihre Begeisterung darüber, dass für ein junges Unternehmen ein transparentes, stabiles und vorhersehbares Geschäftsumfeld das Wichtigste sei.

Die Resolution 68-NQ/TW mit ihren Richtlinien zur Unternehmensfreiheit und zur Reduzierung administrativer Eingriffe ist wirklich eine erfrischende Abwechslung.

Die Unternehmen fühlen sich bestärkt und haben das Vertrauen, mutig zu investieren und Innovationen einzuführen, ohne sich zu viele Gedanken über administrative Hürden oder politische Widersprüche machen zu müssen.

Mit den klaren Grundlagen und Vorgaben der Resolution 68-NQ/TW wird der Geist der vietnamesischen Geschäftswelt nachhaltig gestärkt, indem wichtige politische Maßnahmen in konkrete Maßnahmen umgesetzt und so Durchbrüche in der Praxis ermöglicht werden. Unternehmen müssen daher mutig in neue Technologien investieren, Produktionsprozesse erneuern und die Produkt- und Servicequalität verbessern, um den Anforderungen des nationalen und internationalen Marktes gerecht zu werden.

Gleichzeitig geht es bei der Geschäftsentwicklung nicht nur um die Ausweitung des Unternehmensumfangs, sondern auch um die Verbesserung der Betriebseffizienz, der finanziellen Transparenz und den Aufbau einer hochqualifizierten Belegschaft.

Die Privatwirtschaft muss soziale Verantwortung übernehmen, Umweltschutz betreiben und zur gemeinsamen Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Dies ist auch ein unvermeidlicher Trend zur Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten.

Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, müssen proaktiv miteinander in Kontakt treten, an Lieferketten teilnehmen, die von großen Unternehmen geführt werden, und so eine gemeinsame Stärke schaffen …

Laut Herrn Truong Gia Binh, Vorsitzender der Vietnam Software and Information Technology Services Association (VINASA), hat der Geist vietnamesischer Unternehmen keine Angst vor Schwierigkeiten oder Nöten.

Mit der „Entfesselung“ und Ermutigung durch die Resolution 68-NQ/TW des Politbüros verfügt die Geschäftswelt nun über mehr Vertrauen und Motivation, sich dem Ozean zuzuwenden.

Es ist wichtig, dass sich jedes Unternehmen seiner eigenen Verantwortung bewusst ist, nicht nur sich selbst zu bereichern, sondern auch zum Aufbau des Landes beizutragen. „Lassen Sie uns die Resolution gemeinsam in die Tat umsetzen, damit die Privatwirtschaft wirklich das Rückgrat der vietnamesischen Wirtschaft bilden kann.“/.

Laut vietnamplus.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/nghi-quyet-so-68-cu-hich-khoi-nguon-suc-manh-doanh-nghiep-viet-155193.html