Das Gehirn von Kindern entwickelt sich schneller
Eine neue Studie hat Anzeichen dafür gefunden, dass das Gehirn mancher Teenager viel schneller altert als das des Durchschnittsmenschen – bei Mädchen etwa 4,2 Jahre und bei Jungen 1,4 Jahre schneller, so die am Montag in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichte Studie.
Es gab bereits zwei Studien zum Thema beschleunigtes Altern bei Kindern, doch diese Studie liefert erstmals detaillierte Informationen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden beim Altern.
Abbildung: Getty Images
„Diese Ergebnisse sind eine wichtige Erinnerung an die Fragilität des Gehirns bei Jugendlichen, die unsere Unterstützung mehr denn je brauchen“, sagte Studienautorin Dr. Patricia K. Kuhl von der University of Washington in Seattle.
Ursprünglich hatten die Forscher geplant, die Gehirnentwicklung der Jugendlichen im Laufe der Zeit auf natürliche Weise zu verfolgen. Dazu führten sie 2018 MRT-Untersuchungen (Magnetresonanztomographie) an den Gehirnen der Teilnehmer durch. Für 2020 war ein weiterer Scan geplant.
Doch die Pandemie verzögerte diese zweite Testrunde um fast vier Jahre. An der Studie nahmen 130 Teilnehmer im Alter zwischen 12 und 20 Jahren aus dem US-Bundesstaat Washington teil. Die Autoren schlossen junge Menschen aus, bei denen eine Entwicklungsstörung oder eine psychische Störung diagnostiziert worden war oder die Psychopharmaka einnahmen.
Das Team verwendete frühere MRT-Daten, um ein „Standardmodell“ zu erstellen, das die wahrscheinliche Entwicklung von 68 Gehirnregionen während einer typischen Adoleszenz zeigt. Dieses Modell konnten sie mit MRT-Daten aus der Zeit nach der Pandemie vergleichen und feststellen, ob es von ihren Vorhersagen abwich.
Die Autoren sagen, das Modell ähnele den Wachstumskurven, die in Kinderkliniken zur Erfassung von Größe und Gewicht bei Kleinkindern verwendet werden. Andere Forscher nutzten die Methode, um die Auswirkungen sozioökonomischer Benachteiligung, Autismus, Depression, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und traumatischem Stress zu untersuchen.
Die Studie ergab, dass sich die kortikale Ausdünnung nach der Pandemie beschleunigte. Sie trat bei Mädchen in 30 Regionen beider Hemisphären und aller Hirnlappen auf, bei Jungen nur in zwei. Die Ausdünnungsraten lagen in den untersuchten Hirnregionen bei beiden Geschlechtern bei 43 % bzw. 6 %.
Laut der Studie waren die bei Mädchen rasch dünner werdenden Hirnregionen mit sozialen kognitiven Funktionen wie Erkennung, der Verarbeitung von Gesichtern und Ausdrücken, sozialen und emotionalen Erfahrungen, Empathie und Mitgefühl sowie Sprache verbunden. Die betroffenen Hirnregionen bei Jungen waren mit der Verarbeitung von Objekten im Gesichtsfeld sowie von Gesichtern verbunden.
Basierend auf früheren Forschungsergebnissen vermuten die Autoren, dass diese Ergebnisse auf ein Phänomen zurückzuführen sein könnten, das als „Stressbeschleunigungshypothese“ bekannt ist. Diese Hypothese besagt, dass unser Gehirn bei Stress möglicherweise in ein früheres Reifestadium wechselt, um emotionale Schaltkreise und Gehirnregionen, die für Lernen und Gedächtnis verantwortlich sind, zu schützen und so die Auswirkungen auf die strukturelle Entwicklung zu verringern.
Notwendigkeit, junge Menschen zu beobachten und ihnen bei der Überwindung von Schwierigkeiten zu helfen
Ein Faktor, den Forscher noch klären müssen, ist, ob diese Effekte dauerhaft sind. „Wir wissen, dass sich das Gehirn nicht erholt oder dicker wird, aber ein Maß dafür, ob sich Jugendliche nach dem Ende der Pandemie und der Rückkehr zur Normalität erholen werden, ist, ob ihr Gehirn langsamer dünner wird“, fügte Kuhl hinzu. „Wenn das der Fall ist, könnten wir sagen, dass sich das jugendliche Gehirn etwas erholt hat.“
Gotlib sagte, es sei wichtig, jungen Menschen psychische Unterstützung zu bieten. Wiznitzer riet dazu, die Nutzung sozialer Medien einzuschränken und auf Verhaltensänderungen zu achten, die auf Veränderungen der psychischen Gesundheit hindeuten, um diese so schnell wie möglich zu beheben.
Wichtig sei, dass die Pandemie zwar weitgehend vorbei sei, ihre Auswirkungen aber weiterhin bestehen, so Gotlib. „Es wird vielleicht nie eine vollständige Rückkehr zur ‚Normalität‘ geben. All dies ist eine eindringliche Erinnerung an die menschliche Verletzlichkeit und daran, wie wichtig es ist, in die Präventionswissenschaft zu investieren und sich auf die nächste Pandemie vorzubereiten.“
Ha Trang (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nghien-cuu-cho-thay-dai-dich-covid-19-anh-huong-toi-nao-bo-cua-gioi-tre-post311645.html
Kommentar (0)