Der in diesem Artikel erwähnte Exoplanet heißt LHS 1140b und umkreist einen kleinen, schwach leuchtenden roten Zwergstern namens LHS 1140 (etwa ein Fünftel der Größe der Sonne) im Sternbild Walfisch. Der Exoplanet wurde 2017 entdeckt und seitdem mit mehreren Teleskopen beobachtet.
Diese Beobachtungen überzeugten die Forscher erstmals davon, dass LHS 1140b ein Gesteinsplanet ist, der etwa 1,43-mal größer ist als die Erde. Sein Durchmesser beträgt 18.221 km (11.221 Meilen), während der Erddurchmesser 12.742 km (7.842 Meilen) beträgt. Der Planet hat eine Masse, die etwa 6,6-mal so groß ist wie die Erde, und besteht wahrscheinlich aus Gestein mit einem dichten Eisenkern.
Wasserreiche Exoplaneten könnten Leben beherbergen. (Foto: earth.com)
„LHS 1140b hat eine einfache Struktur, bestehend aus einem dichten Eisenkern, umgeben von einem Magnesiumsilikatmantel“, sagte Dr. Jason Dittmann, Astronom am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. „Wir schlussfolgern, dass LHS 1140b ein Gesteinsplanet ohne nennenswerte Gashülle ist.“
Eine neue Analyse aller verfügbaren Beobachtungen zeigt jedoch, dass LHS 1140b nicht dicht genug ist, um vollständig aus Gestein zu bestehen, sondern mehr Wasser als die Erde enthalten oder eine dichte Atmosphäre mit leichten Elementen wie Wasserstoff und Helium besitzen muss.
Derzeit wissen Forscher nicht, welche dieser beiden Ansichten zutrifft, aber das James Webb Space Telescope (JWST) könnte dies in den kommenden Jahren herausfinden. Und sollte LHS 1140b tatsächlich ein wasserreicher Planet sein, wäre er ein unglaublich wichtiges Ziel bei der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems.
„Dies ist ein wirklich spannendes Szenario für die Bewohnbarkeit des Weltraums“, sagte Charles Cadieux, Astronom und Forscher an der Universität Montreal und Hauptautor der neuen Studie, gegenüber Space.com.
Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1992 haben Astronomen mehr als 5.500 Exoplaneten in der Milchstraße bestätigt. Von den bekannten Exoplaneten seien jedoch nur wenige potenziell bewohnbar, fügte Cadieux hinzu.
HUYNH DUNG (Quelle: Space/Sci.news)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)