Das Haus von Aung San Suu Kyi am Inye-See in Yangon, Myanmar, war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse. Das zweistöckige Haus mit dem umliegenden Garten (7.782 Quadratmeter ) steht laut AFP zu einem Startpreis von 315 Milliarden Kyat zum Verkauf, was nach offiziellem Wechselkurs 150 Millionen US-Dollar entspricht.
Ein Haus am Ufer des Inye-Sees in Yangon im Jahr 2009
Laut Reuters stammt das Haus aus der Zeit von Aung San Suu Kyis Vater, dem Gründervater Myanmars. Nach seiner Ermordung 1947 verwaltete seine Frau Khin Kyi das Haus und übergab es später an ihre Kinder.
Aung San Oo, Suu Kyis jüngerer Bruder, klagte im Jahr 2000 auf einen Anteil des Grundstücks. 2016 ordnete das Gericht an, das Land gleichmäßig unter den Geschwistern aufzuteilen.
Aung San Suu Kyi empfing den damaligen US-Präsidenten Barack Obama 2012 in ihrem Haus in Yangon.
Herr San Oo reichte daraufhin mehrere Klagen ein, um das Anwesen zu versteigern und zwischen ihm und Frau Suu Kyi aufzuteilen. Nach dem Putsch in Myanmar im Jahr 2021 gab der Oberste Gerichtshof Herrn San Oos Antrag auf Versteigerung des Hauses statt.
Ein Zeuge sagte gegenüber Reuters, dass am 20. März niemand zum Bieten gekommen sei.
Am 20. März verlasen die Auktionsbeamten vor dem Haus Bekanntmachungen.
Aung San Suu Kyi lebte nach ihrer Rückkehr aus Großbritannien die meiste Zeit ihres über 30-jährigen Aufenthalts in Myanmar in diesem Haus, davon 15 Jahre unter Hausarrest. Nach ihrer Freilassung 2010 lebte sie noch eine Weile dort, bevor sie bis zum Putsch in die Hauptstadt Naypyidaw zog.
Aung San Suu Kyi empfing die damalige US-Außenministerin Hillary Clinton 2011 in ihrem Haus in Yangon.
In dem Haus in Yangon hielt Frau Suu Kyi während ihres Hausarrests Reden vor ihren Anhängern und traf dort berühmte Persönlichkeiten wie den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama und die ehemalige US-Außenministerin Hillary Clinton, als beide im Amt waren.
Aung San Suu Kyi verbüßt aufgrund mehrerer Anklagepunkte an einem unbekannten Ort eine 27-jährige Haftstrafe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)