Der Vorfall ereignete sich am 6. Juli gegen 4 Uhr morgens in Schirmeck im Département Bas-Rhin im Nordosten Frankreichs. Eine namentlich nicht genannte Frau trank mit einer Freundin Kaffee auf der Veranda, als sie plötzlich ein lautes Geräusch hörte, berichtete die Wissenschaftsnachrichtenseite The Science Times .
Die meisten Meteoriten verglühen in der Atmosphäre, sodass sie nur selten auf der Erde einschlagen. Noch seltener ist es, dass sie Menschen treffen.
„Ich hörte einen lauten Knall vom Dach nebenan, dann spürte ich einen heftigen Aufprall auf meinen Rippen. Ich dachte, es sei wahrscheinlich ein Tier, zum Beispiel eine Fledermaus“, erzählte die Frau.
Doch als sie noch einmal nachschaute, erkannte sie, dass es ein kleiner Stein von der Größe eines Golfballs war, der sie getroffen hatte. Zuerst dachte sie, es sei ein Stück Zement, doch das Seltsame war, dass der Stein farblos war.
Sie brachte das kleine Gesteinsstück zum Geologen Dr. Thierry Rebmann. Dieser untersuchte es und stellte fest, dass das Gestein aus Eisen und Silizium bestand, einer typischen Mischung von Meteoriten.
Ihre Rippen waren schmerzhaft geprellt. Vielleicht lag es daran, dass das Dach den Einschlag des Meteoriten weitgehend abgeschirmt hatte, sodass sie nicht ernsthaft verletzt wurde. Die Wahrscheinlichkeit, von einem Meteoriten getroffen zu werden, war extrem gering und lag bei nur etwa 1 zu 840 Millionen.
Normalerweise reiben Meteoriten beim Eintritt in die Atmosphäre an der Luft und verbrennen größtenteils vollständig. Daher kommt es nur sehr selten vor, dass Meteoriten auf die Erde fallen.
„Einen Meteoriten zu finden, ist selten, aber in direkten Kontakt mit ihm zu kommen, von ihm getroffen zu werden, ist noch seltener. Wir haben in den letzten Jahrzehnten in dieser Gegend keine Fälle registriert“, sagte Dr. Rebmann dem lokalen Radiosender France Bleu Alsace.
Der Ursprung des Meteoriten ist weiterhin unbekannt. Dr. Rebmann schlug vor, dass Wissenschaftler weitere Untersuchungen durchführen sollten, um seinen genauen Ursprung zu bestätigen.
Alle paar Jahre entdecken Wissenschaftler einen Meteoriten von der Größe eines Golfballs, der auf den Boden fällt. Laut The Science Times fallen sie jedoch selten in Wohngebieten, sondern häufig in der Wüste.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)