Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zu wenig Schlaf erhöht das Diabetesrisiko bei Frauen

Forscher sagen, dass weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht die Insulinresistenz bei Frauen um fast 15 % erhöht. Bei Frauen nach den Wechseljahren steigt dieser Wert auf über 20 % und beschleunigt die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes.

VietnamPlusVietnamPlus16/09/2025

Ausreichender Schlaf hilft dem Körper nicht nur, neue Energie zu tanken, sondern schützt auch die Stoffwechselgesundheit – und umgekehrt. Eine in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlichte Studie ergab, dass Schlafmangel – insbesondere bei Frauen nach den Wechseljahren – das Risiko einer Insulinresistenz erhöhen und zu Typ-2-Diabetes führen kann.

Wenn Schlafmangel zum „versteckten Übeltäter“ wird

Forschungen des Teams um Dr. Marie-Pierre St-Onge an der Columbia University (New York) zeigen, dass anhaltender Schlafentzug die Fähigkeit zur Produktion und Verwendung von Insulin direkt beeinträchtigt – ein Hormon, das eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle des Blutzuckerspiegels spielt.

„Ausreichend Schlaf jede Nacht hilft nicht nur dabei, die Energie aufrechtzuerhalten, sondern ist auch der Schlüssel zur Blutzuckerkontrolle und zur Verringerung des Risikos von Typ-2-Diabetes, insbesondere bei Frauen nach den Wechseljahren“, betonte Dr. St-Onge.

Es ist bemerkenswert, dass sich die meisten bisherigen Studien zum Zusammenhang zwischen Schlaf und Diabetes auf Männer konzentrierten. Dabei sind Frauen aufgrund physiologischer Veränderungen im Laufe des Lebens – Schwangerschaft, Geburt, Kindererziehung und Menopause – die am stärksten von Schlafstörungen betroffene Gruppe. Tatsächlich zeigen viele Umfragen, dass der Anteil der Frauen, die angeben, nicht ausreichend Schlaf zu bekommen, höher ist als der der Männer.

Das Forschungsteam rekrutierte 38 Frauen im Alter von 20 bis 75 Jahren mit gesunden Schlafgewohnheiten (7–9 Stunden pro Nacht) und normalem Blutzuckerspiegel. Alle wiesen hohe kardiovaskuläre Risikofaktoren auf, wie Übergewicht, Adipositas, erhöhte Blutfettwerte oder eine familiäre Vorbelastung für Diabetes.

giac-ngu.jpg
(Foto: iStock)

Die Schlafgewohnheiten der Freiwilligen wurden zwei Wochen lang mithilfe von Armbandsensoren und Schlaftagebüchern überwacht, anschließend durchliefen sie zwei sechswöchige Versuchsphasen:

Ausreichender Schlaf: Achten Sie auf einen durchschnittlichen Schlaf von 7,5 Stunden pro Nacht.

Phase des Schlafentzugs: Die Schlafenszeit wird um 1,5 Stunden hinausgezögert, aber man wacht weiterhin wie gewohnt auf, wodurch sich die Schlafdauer auf etwa 6,2 Stunden reduziert – was in etwa dem aktuellen amerikanischen Durchschnitt entspricht.

Zu Beginn und am Ende jedes Untersuchungszeitraums wurde ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) durchgeführt, um den Blutzuckerspiegel und die Insulinreaktion zu messen, sowie eine MRT-Untersuchung, um den Körperfettanteil zu überprüfen.

Die Ergebnisse zeigten, dass die Insulinresistenz in der Gruppe mit Schlafentzug im Durchschnitt um 14,8 % anstieg. Bei postmenopausalen Frauen war der Anstieg sogar noch höher – bis zu 20,1 %. Anders ausgedrückt: Schlafentzug führt dazu, dass der Körper mehr Insulin benötigt, um den Blutzucker zu regulieren.

Zum Glück normalisieren sich Insulin- und Glukosespiegel allmählich wieder, wenn man zu ausreichendem Schlaf (7-9 Stunden/Nacht) zurückkehrt.

Warum beeinflusst Schlafmangel den Blutzuckerspiegel?

Insulin transportiert Glukose (Zucker) aus dem Blut in die Zellen, wo sie zur Energiegewinnung genutzt wird. Bei einer Insulinresistenz kann die Glukose im Blut „verstopft bleiben“, was das Risiko für Prädiabetes und Typ-2-Diabetes erhöht.

Obwohl der Mechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, haben Wissenschaftler mehrere Hypothesen aufgestellt:

Schlafmangel verändert den biologischen Rhythmus und stört den Energiestoffwechsel.

- Schlafmangel erhöht das Stresshormon Cortisol, was die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion auslöst und dazu führt, dass der Körper Glukose weniger effizient verarbeitet.

Schlafmangel kann Entzündungen verursachen und die Insulinwirkung beeinträchtigen.

Darüber hinaus sind Veränderungen in der Fettverteilung ebenfalls ein möglicher Faktor.

Laut Dr. Sun Kim (Stanford University, Kalifornien) bedeutet Insulinresistenz nicht zwangsläufig Diabetes. Sie ist jedoch ein Warnsignal, da sie mit einer Reihe anderer Risiken wie Bluthochdruck, Blutfettwerten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar einigen Krebsarten in Verbindung steht.

Schlafmangel – eine doppelte Belastung für Frauen in den Wechseljahren

Frauen in den Wechseljahren leiden häufig unter Schlafstörungen aufgrund hormoneller Veränderungen, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen. Bei bereits schlechter Schlafqualität steigt das Risiko für Insulinresistenz und Stoffwechselstörungen.

„Wenn dieser Zustand anhält, kann es bei prädiabetischen Frauen zu einem schnelleren Fortschreiten zu Typ-2-Diabetes kommen“, warnt Dr. St-Onge.

kiem-tra-tieu-duong.jpg
Diabetes-Test. (Foto: iStock)

Dies erklärt, warum die Pflege des Schlafs bei Frauen mittleren Alters nicht nur der Verbesserung der psychischen Gesundheit dient, sondern auch ein wichtiger Faktor bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten ist.

Wie schützt man den Schlaf – und damit die Gesundheit?

Die gute Nachricht ist, dass die Folgen von Schlafentzug reversibel sind. Nachdem die Studienteilnehmer wieder einen regelmäßigen Schlafrhythmus hatten, verbesserten sich ihre Insulin- und Glukosewerte deutlich. Dies deutet darauf hin, dass Schlaf ein wirksames, natürliches Heilmittel ist.

Einige von Experten empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Schlafs:

Halten Sie einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein: Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie zur gleichen Zeit auf, auch am Wochenende.

Vermeiden Sie Koffein, Alkohol und scharfe Speisen vor dem Schlafengehen.

Iss abends nicht zu viel, vor allem nicht vor dem Schlafengehen.

Treiben Sie regelmäßig Sport: Yoga, zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren mindestens 30 Minuten, 3 Mal pro Woche.

Entspannen Sie Ihren Geist: Meditieren Sie, atmen Sie tief durch oder hören Sie leise Musik.

Begrenzen Sie die Nutzung elektronischer Bildschirme: Schalten Sie Handys und Tablets mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen aus.

Schaffen Sie den idealen Schlafraum: ein kühles, dunkles und ruhiges Zimmer.

Darüber hinaus können Sie natürliche Heilmittel wie Lavendel-, Jasmin- und Zitronengrasöl verwenden, um sich zu entspannen, Stress abzubauen und den Schlaf zu fördern.

Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit magnesium-, vitamin-B- und tryptophanreichen Lebensmitteln (Mandeln, Kiwi, Lachs, Walnüsse), um die Melatoninproduktion zu steigern – ein Hormon, das den Schlaf reguliert.

Die Anwendung natürlicher beruhigender Therapien mit Kamillentee, Lotustee, Passionsblumentee, Ginkgo biloba und Heidelbeeren trägt zur Verbesserung der Hirndurchblutung und zur Reduzierung von oxidativem Stress bei.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/ngu-qua-it-lam-gia-tang-nguy-co-mac-benh-tieu-duong-o-phu-nu-post1061713.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt