Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gegen die öffentliche Meinung, um drei Töchtern beizubringen, Schachgenies zu werden

Báo Gia đình Việt NamBáo Gia đình Việt Nam01/01/1970

Mit dem Wunsch zu beweisen, dass „Genies nicht geboren, sondern erzogen und ausgebildet werden“, zögerte der ungarische Vater nicht, einen Plan zu entwickeln, um seine Kinder zu Wunderkindern zu erziehen.


Jedes Kind kann ein Genie werden?

László Polgar, geboren 1946, ist ein ungarischer Bildungspsychologe. In den 1960er Jahren war Polgar Dozent für Psychologie an einer Universität. Während dieser Zeit las und recherchierte er zahlreiche Bücher zum Thema Intelligenz.

Einmal las Polgar die Hypothese des amerikanischen Psychologen John Watson: „Geben Sie mir ein Dutzend gesunde Kinder, ich kann sie zu hervorragenden Gelehrten oder Kriminellen erziehen, ganz wie ich es wünsche.“ Polgar war von Watsons Aussage äußerst beeindruckt und beschloss, dies künftig auch bei seinen eigenen Kindern zu tun. Dieses Experiment wird „Genieförderung“ oder „Polgar-Experiment“ genannt.

1965 lernte er die ukrainische Lehrerin Klara kennen. Er erzählte ihr offen von seinem Projekt, und sie war einverstanden. Sie heirateten 1969, und im selben Jahr wurde ihre erste Tochter, Susan Polgar, geboren. Zwei weitere Mädchen, Sofia Polgar und Judit Polgar, wurden 1974 bzw. 1976 geboren.

Herr Polgar und seine drei Töchter (Foto: Quora)

In den ersten Lebensjahren seiner ältesten Tochter mischte sich Polgar nicht ein, sondern versuchte zubeobachten , was ihr gefiel. Schließlich holte Susans damals dreieinhalbjährige Tochter eines Tages ein Schachspiel aus einer Schublade und spielte leidenschaftlich damit.

Sie waren sich beide einig, dass Susan Schach liebte, und beschlossen, sie in diesem intellektuellen Sport zu trainieren. Weniger als sechs Monate nachdem sie Schach gelernt hatte, schlug sie mehrere Erwachsene.

Zwingen Sie Ihr Kind nicht, sondern führen Sie es zum Schach

Seine älteste Tochter Susanne liebte Schach von Natur aus. Sofia und Judit hingegen beriet Polgar auf subtile Weise. Als Sofia fünf und Judit vier Jahre alt waren, beschloss Polgar, mit seinen Kindern das Experiment der „Genieförderung“ zu starten.

Polgar benutzte einen kleinen psychologischen Trick, um seine beiden jüngeren Töchter für das Schachspiel zu begeistern. Immer wenn Susan Schach spielte, brachte Polgar sie in ein separates Zimmer und schloss die Tür. Sofia und Judit waren zunächst gleichgültig, wurden aber allmählich neugierig.

Eines Tages fragte Judit ihren Vater: „Warum geht Susan immer für ein paar Stunden in ihr Zimmer und schließt dann die Tür? Was spielt sie in ihrem Zimmer?“ Polgar sagte: „Susan spielt Schach, ein Spiel, das ich noch nie gespielt habe.“

„Warum können Sofia und das Baby nicht mit dir ausgehen?“, fragte Judith.

„Dann lerne Schach spielen, damit du mit deiner Schwester im Zimmer spielen kannst“, „lockte“ Herr Polgar seinen Sohn.

Dieser Vater hat auf einfache Weise die Neugier und Leidenschaft seiner Kinder für Schach geweckt. Dies wird als „Peer-Effekt“ bezeichnet. Jüngere Geschwister sind daher oft neugierig, was ihre älteren Geschwister tun. Wenn das ältere Geschwisterkind ein Beispiel gibt, folgen die jüngeren Geschwister seinem Beispiel.

Polgar führte seine Töchter bereits im Alter von 4 bis 5 Jahren in das Schachspiel und intensives Training ein (Foto: Chessdailynews)

Mit dem „Beispiel“ ihrer Schwester, gepaart mit großer Neugier und dem Wunsch, so schnell wie möglich ins Zimmer zu kommen, begannen Judit und Sophia fast gleichzeitig Schach zu lernen. Was Laszlo Polga freute, war, dass die beiden Töchter genauso schnell Schach spielten wie die ältere Tochter.

Um seine Töchter zu Schachmeisterinnen auszubilden, verließen Laszlos drei Töchter nach dem sechsten Lebensjahr die Schule. Stattdessen engagierte er einen Professor, der ihnen Englisch, Deutsch und höhere Mathematik beibrachte und sie regelmäßig zu Prüfungen ablegte, um ihre Zertifikate zu erhalten. Außerdem kaufte er über 6.000 Bücher und Schachspiele und hängte im ganzen Haus Porträts von Schachmeistern auf.

Polgars Kinder verbringen täglich fünf bis sechs Stunden mit Schachspielen. Nach dem Tischtennis stehen sie früh auf, um Sport zu treiben und ihre Gesundheit zu verbessern. Alle drei Mädchen müssen um 6:00 Uhr aufstehen und um 22:00 Uhr ins Bett gehen. Außerdem dürfen die drei nicht fernsehen, außer Nachrichten über Schachpartien und internationale Schachvorträge im ungarischen Fernsehen sowie wissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Bildungsprogramme.

Polgar und ihre Töchter verbringen den Großteil des Tages mit Schachspielen (Foto: Chessdailynews)

Die Ergebnisse des „Experiments“ haben die Öffentlichkeit fassungslos zurückgelassen.

Unter der Anleitung ihrer Eltern erlangten alle Kinder von Herrn Polgar Berühmtheit in der Schachwelt. Susan wurde zu einem berühmten Wunderkind in der ungarischen Schachgeschichte. Sie war von 1996 bis 1999 Schachweltmeisterin und gewann zehn olympische Medaillen (fünf Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille). Sie war außerdem die erste Frau in der Geschichte, die die Geschlechterbarriere durchbrach, indem sie sich 1986 für die Schachweltmeisterschaft der Männer qualifizierte.

Sofia, die im Alter von sieben Jahren die Landesmeisterschaft gewann, wurde 1994 Vizeweltmeisterin im Schach. Sie galt einst als die sechststärkste Spielerin der Welt.

Die jüngste Spielerin, Judit, war die erfolgreichste. Mit 15 Jahren wurde sie Großmeisterin. 2005 war sie die einzige Frau, die für ein Weltmeisterschaftsturnier ausgewählt wurde. Von Januar 1989 bis August 2015 war Judit außerdem die Frau mit der höchsten ELO-Zahl der Welt. Sie gilt als die stärkste Schachspielerin der Welt.

Die drei Polgar-Schwestern sind dank ihres Schachtalents zu „Nationalschätzen“ geworden (Foto: Quora)

Polgars Experiment war zwar umstritten, hatte aber ein brillantes Ergebnis. Polgars drei Töchter hatten keine Einwände gegen das Experiment ihres Vaters und beschlossen, dieses Erziehungsgeheimnis auf ihre eigenen Kinder anzuwenden. In Interviews sagten die drei Schwestern, sie hätten eine glückliche Kindheit gehabt und keine Scham empfunden. Sie liebten das Schachspiel und hatten das Gefühl, nie genug davon bekommen zu können.

„Wir wissen, dass die Leute skeptisch sind, wie unsere Eltern uns drei erzogen haben. Alle haben uns komisch angeschaut. Aber wir drei haben uns nie eingeengt oder gelangweilt gefühlt. Schach war etwas, das wir alle selbst gewählt haben und für das wir eine Leidenschaft hatten. In meiner Familie herrschte immer viel Lachen, eine herzliche Atmosphäre und Liebe“, erzählte Judit auf Chessdailynews.


[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinhonline.vn/nguoc-dong-du-luan-day-3-con-gai-thanh-thien-tai-co-vua-d202512.html

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt