Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ältere Menschen halten das Feuer des traditionellen Berufs am Leben

Das traditionelle Reispapierherstellungsdorf Dac Chau im Bezirk Dong Tien hat über Generationen hinweg nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch zur wirtschaftlichen Entwicklung und sozialen Sicherheit der Region beigetragen. Nach über 100 Jahren wird das traditionelle Handwerk hier noch immer von vielen Familien bewahrt, insbesondere von den Älteren, die sich mit großer Hingabe der Tradition ihrer Vorfahren verbunden fühlen, sie weitergeben und sich für deren Förderung einsetzen.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa01/11/2025

Ältere Menschen halten das Feuer des traditionellen Berufs am Leben

Die traditionelle Reispapierherstellung hilft der Familie von Frau Nguyen Thi Phuong (Wohngruppe Dac Chau 1, Bezirk Dong Tien), ihr Einkommen zu steigern.

Seit über 40 Jahren widmet sich die 65-jährige Nguyen Thi Phuong aus der Wohnsiedlung Dac Chau 1 der traditionellen Reispapierherstellung. Für sie ist es nicht nur ein Beruf, der ihr den Lebensunterhalt sichert, sondern auch eine Quelle des Stolzes und ein Ausdruck ihrer Verbundenheit zum Dorf, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Im Gespräch mit uns erinnerte sich Frau Phuong an ihre Kindheit, als sie ihrer Mutter beim Mahlen und Verteilen von Mehl und der Herstellung von Reispapier half, um es auf den Märkten des alten Bezirks Thieu Hoa zu verkaufen. So wurde ihr die Reispapierherstellung quasi in die Wiege gelegt. Nachdem sie erwachsen geworden war und mit einem Dorfbewohner eine Familie gegründet hatte, widmeten sie und ihr Mann sich neben der Feldarbeit der Reispapierherstellung, um ihr Einkommen zu verbessern, ihren Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen und ihnen sichere Arbeitsplätze zu bieten.

Dieser Beruf erfordert langes Aufstehen und frühes Arbeiten und ist nur an sonnigen Tagen möglich. Deshalb wird an solchen Tagen um 4 Uhr morgens die Küche des Paares beleuchtet, um die Zutaten für die Kuchen vorzubereiten und sie rechtzeitig vor dem Trocknen in der Sonne zu trocknen. Sie übt diesen Beruf nicht nur aus, um ihr Einkommen aufzubessern, sondern zeichnet sich auch durch ihr Engagement und ihre Begeisterung aus, ihr Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben, um das traditionelle Handwerk zu bewahren und zu fördern. Sorgfältig leitet sie alle an, von der Auswahl der Zutaten bis hin zum Trocknen und Backen der Kuchen, sodass diese knusprig, saftig und duftend nach traditionellem Geschmack sind.

Laut Frau Phuong muss der Bäcker für einen köstlichen Kuchen neben dem Wetter jeden Schritt sorgfältig ausführen, von der Auswahl der Zutaten bis zum Backen selbst. Der verwendete Reis ist üblicherweise Q5-Reis. Dieser wird etwa 30 Minuten eingeweicht, anschließend abgeschöpft und zu Reismehl gemahlen. Auch das Ausrollen des Teigs ist äußerst wichtig: Das Mehl muss gleichmäßig verteilt werden, damit der Kuchen eine mittlere Dicke erhält. Nach dem Backen muss der Kuchen vorsichtig aus der Form genommen werden, damit er nicht reißt oder sich verformt.

Dank ihrer köstlichen, knusprigen Produkte mit ihrem einzigartigen Geschmack erfreuen sich die Reispapierkuchen von Frau Phuongs Familie großer Beliebtheit auf dem Provinzmarkt. Im Durchschnitt stellt ihre Familie täglich etwa 800 Kuchen her, besonders an Feiertagen und während des Tet-Festes, wenn die Menge höher ist. Nach Abzug der Kosten beträgt der durchschnittliche Gewinn etwa 10 Millionen VND pro Monat.

„Ich bin stets der Überzeugung, dass ein glückliches, gesundes und erfülltes Altern wichtig ist. Solange wir gesund sind, werden mein Mann und ich weiterhin Kuchen backen. Es freut uns sehr zu sehen, wie sich das Handwerkerdorf weiterentwickelt und immer mehr Menschen dazu bewegt, sich für den Erhalt und die Förderung des traditionellen Handwerks unserer Vorfahren einzusetzen. Wie man hier so schön sagt: Der Geschmack von Reispapier ist der Geschmack der Heimat. Das Werk unserer Vorfahren hat dieses Erbe geschaffen und wird es für immer bewahren“, erzählte Frau Phuong.

Nicht nur Frau Phuong, auch Herr Le Duc Ngoc aus der Wohnsiedlung Dac Chau 2 ist ein erfahrener Handwerker und hat maßgeblich zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Reispapiermarke Dac Chau beigetragen. Geboren und aufgewachsen in einem Handwerkerdorf, verlor er seinen Vater früh. So lernte Herr Ngoc schon in jungen Jahren von seiner Mutter, wie man Reis einweicht, Reispapier herstellt und backt. Als er erwachsen war und das Heiratsalter erreicht hatte, widmete er sich, wie viele andere hier, neben der Landwirtschaft der Reispapierherstellung, um das Familieneinkommen aufzubessern. Seine Familie produziert derzeit täglich etwa 1.000 Reispapierblätter und erzielt dank eines stabilen Absatzmarktes nach Abzug der Kosten ein monatliches Einkommen von über 10 Millionen VND. Besonders stolz ist er darauf, dass er und seine Frau dank dieses traditionellen Handwerks drei Kinder ausbilden, ihnen Arbeit geben und ihnen ein sicheres Auskommen ermöglichen konnten.

Neben seinem Beruf liegt Herrn Ngoc die Weitergabe seines Wissens an jüngere Generationen und an alle, die das Handwerk erlernen möchten, sehr am Herzen. Durch seine langjährige Erfahrung hat Herr Ngoc stets im Blick, wie er die Produkte seines Handwerksdorfes bekannter machen kann. „Nachdem ich die Verantwortung für die Herstellung der OCOP-Produkte übernommen hatte, erkannte ich, dass dies eine Chance ist, die Produktqualität kontinuierlich zu verbessern, den Verbrauchern die besten Produkte anzubieten und so das Handwerksdorf bekannter zu machen und gleichzeitig das Einkommen meiner Familie zu steigern. Deshalb habe ich den Produktionsprozess grundlegend optimiert, in Getreidemühlen und Beschichtungsmaschinen investiert und dabei stets darauf geachtet, den traditionellen Geschmack zu bewahren“, so Herr Ngoc.

Herr Ngoc war auch der Erste in der Region, der eine Reispapiermarke entwickelte, die den OCOP-Standards entspricht. Seitdem hat er gemeinsam mit den Bewohnern der Wohnsiedlung dazu beigetragen, den knusprigen, aromatischen Geschmack des Dac Chau-Reispapiers weiter zu verbreiten und ist damit zum Stolz der Einwohner des Stadtteils Dong Tien und der Provinz Thanh Hoa geworden.

Früher war die Reispapierherstellung in der Region ein Nebenerwerb. In den letzten Jahren hat sie sich jedoch, dank der Bemühungen der Behörden auf allen Ebenen, die Rahmenbedingungen für die Kreditaufnahme der Haushalte zu verbessern, die Produktion auszuweiten, die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien zu intensivieren und der steigenden Nachfrage der Verbraucher gerecht zu werden, zur Haupteinnahmequelle vieler Haushalte entwickelt. Aktuell sind im Bezirk 200 Haushalte direkt in der Reispapierherstellung tätig und bieten Hunderten von Arbeitern einen Arbeitsplatz mit einem Einkommen von über 8 Millionen VND pro Person und Monat.

Stolz auf das traditionelle Handwerk ihrer Vorfahren, das unter der geschickten Hand von Älteren wie Frau Phuong, Herrn Ngoc und vielen anderen fortgeführt wird, sind sie zu typischen Beispielen im Reispapierdorf Dac Chau geworden. Sie bilden die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie den Geist des traditionellen Handwerks bewahren und dazu beitragen, die Fackel an die jüngere Generation weiterzugeben. So tragen sie dazu bei, das traditionelle Reispapierdorf Dac Chau bekannt zu machen und seine Marke auf dem Markt zu stärken.

Artikel und Fotos: Trung Hieu

Quelle: https://baothanhhoa.vn/nguoi-cao-tuoi-giu-lua-nghe-truyen-thong-267244.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt