Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Landwirte bereiten Bedingungen für die Wiederherstellung der Herden vor

Việt NamViệt Nam24/02/2024

Nach dem chinesischen Neujahr haben Viehhalter begonnen, ihre Herden wieder aufzustocken, um die Produktion aufrechtzuerhalten, die Versorgung zu sichern und die Marktnachfrage zu decken. Gleichzeitig ändert sich jedoch das Wetter, was das Risiko von Krankheitsausbrüchen und Komplikationen bei Nutz- und Geflügelkrankheiten erhöht. Daher müssen Viehhalter beim Aufstocken ihrer Herden vorsichtig sein und proaktiv Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten ergreifen.

Landwirte schaffen die Voraussetzungen für die Wiederherstellung der Herde In der Gemeinde Yen Phu (Yen Dinh) werden die Geflügelzüchter zwei Wochen lang unter Quarantäne stellen, bevor sie sie wieder in die Herde lassen.

Die Provinz Thanh Hoa hat sich für 2024 das Ziel gesetzt, einen Gesamtbestand an Nutz- und Geflügeltieren von über 27,4 Millionen Tieren zu erreichen, eine Fleischproduktion von 300.000 Tonnen und eine Eierproduktion von 310 Millionen Eiern zu erzielen. Der Agrarsektor prognostiziert jedoch aufgrund hoher Futter- und Produktionskosten, der angespannten Seuchenlage im Nutz- und Geflügelbestand, insbesondere des Risikos der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, ein Jahr mit vielen Schwierigkeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt der Agrarsektor den Landwirten daher, sich vor der Umstrukturierung und Vergrößerung ihrer Tierhaltung über Prognosen und Marktentwicklungen zu informieren und in eine den Produktionsbedingungen entsprechende Anzahl von Herden zu investieren. Dabei sollten sie sich insbesondere auf die strikte Umsetzung von Maßnahmen zur Seuchenprävention und -bekämpfung sowie auf die Hygiene der Tierhaltungsanlagen konzentrieren.

Herr Vu Duc Bay aus der Gemeinde Tho Binh (Trieu Son) erklärte: „Unmittelbar nach dem Verkauf der Schweine für den Markt zum chinesischen Neujahr reinigte, desinfizierte und sterilisierte meine Familie den Stallbereich mit Kalkpulver und Chemikalien. Darüber hinaus beziehen wir Zuchttiere von renommierten Betrieben mit nachweisbarer Herkunft, die die tierärztliche Quarantäne durchlaufen haben. Neu hinzugekommene Tiere müssen 15 bis 20 Tage in einem separaten Bereich unter Quarantäne gestellt werden, bevor sie in die Herde aufgenommen werden. Außerdem werden sie gegen Krankheiten geimpft, und Fremde dürfen den Zuchtbereich nicht betreten, um die Einschleppung von Krankheitserregern zu verhindern.“ Laut Herrn Bay plant er angesichts der prognostizierten Krankheitslage in der Viehwirtschaft und der hohen Produktionskosten, die Anzahl der gehaltenen Tiere vorerst nicht zu erhöhen, sondern sie zunächst nur spärlich aufzuziehen. Sobald sich die Lage stabilisiert hat, will er weitere Zuchttiere importieren, um die Herde zu vergrößern. Gleichzeitig wird er weiterhin Biosicherheitsmaßnahmen in der Landwirtschaft anwenden, um die Risiken im Falle einer Epidemie zu minimieren.

Die Herdenwiederherstellung konzentriert sich oft auf die Monate Januar bis März – die Zeit des Jahreszeitenwechsels. In dieser Zeit treten Krankheiten bei Nutz- und Geflügeltieren besonders häufig auf. Daher ist es neben der schnellen Stabilisierung und Wiederherstellung des Viehbestands notwendig, die Krankheitsprävention und -bekämpfung durch Maßnahmen wie die Reinigung von Abwasserkanälen und die Vermeidung von Feuchtigkeit zu verstärken. Der gesamte Stallboden und die Wände müssen mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt und mit sauberem Wasser abgespült werden. Auch die Reinigung von Geräten und Werkzeugen ist wichtig. Zusätzlich müssen Futter, sauberes Trinkwasser und eine ausreichende Nährstoffversorgung sichergestellt werden. Geflügel sollte vor der Zusammenführung mit der Herde mindestens zwei Wochen lang unter Quarantäne gestellt werden, um es auf Krankheiten zu überwachen. Für ausreichend Wärme sorgen Lampen und Einstreu. Die Haltung von Nutztieren auf biologischer Einstreu ist ebenfalls notwendig, um Krankheiten einzudämmen.

Angesichts der aktuellen Lage in der Viehwirtschaft sollten Viehhalter vor der Wiederaufstockung und Vergrößerung ihrer Bestände Informationen über Marktprognosen und -entwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie Bezugsquellen einholen, um in eine den wirtschaftlichen Bedingungen angemessene Herdengröße zu investieren. Eine massenhafte Wiederaufstockung der Bestände ist nicht ratsam. Was die Zuchttiere betrifft, sollten die Elterntiere vor, während und nach Tet gehalten werden, um die Qualität der Zuchttiere zu gewährleisten. Für Viehbetriebe und Haushalte, die Zuchttiere importieren, ist es unerlässlich, seriöse Betriebe mit Quarantänezertifikaten zu finden.

Aktuell begünstigen ungewöhnliche Wetterbedingungen die Entstehung von Krankheiten bei Nutz- und Geflügeltieren. Landwirte sollten daher Maßnahmen wie die Sanierung von Ställen zur Verbesserung der Belüftung, die Vermeidung von Zugluft und Leckagen sowie die Desinfektion der Ställe mit Kalkpulver oder Desinfektionsmitteln umsetzen. Landwirtschaftliche Beratungsstellen in Landkreisen, Städten und Gemeinden müssen zudem Schulungen und Informationsveranstaltungen für Haushalte organisieren, um Impfungen zu empfehlen, die Tierhaltung unter Einhaltung der Biosicherheitsstandards zu gestalten und biologische Einstreu zu verwenden. Während der Haltung müssen die Tiere regelmäßig beobachtet werden. Bei ungewöhnlichen Symptomen wie hohem Fieber, Appetitlosigkeit, Husten oder Atemnot müssen die betroffenen Tiere umgehend unter Quarantäne gestellt und zur Untersuchung, Überwachung und Behandlung isoliert werden. Gleichzeitig ist das Veterinärpersonal zu informieren, um geeignete Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung und -behandlung zu ergreifen. Die Kommunen müssen eng mit spezialisierten Stellen zusammenarbeiten, um die tatsächliche Anzahl der wiederaufgezogenen Tiere zu erfassen, Meldungen über die Wiederaufzucht von den Tierhaltern entgegenzunehmen und die Wiederaufzucht von Tieren, die die Biosicherheitsstandards nicht erfüllen, konsequent zu unterbinden.

Artikel und Fotos: Le Ngoc


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt