Die hohen Kosten der Viehzucht und der anhaltende Rückgang der Erzeugerpreise haben dazu geführt, dass die Landwirte schwere Verluste erlitten und gezwungen waren, ihre Scheunen aufzugeben.
Geflügelkonsum ging zurück
Es gab Zeiten, in denen der Verkaufspreis von Geflügelprodukten nur zwei Drittel des Selbstkostenpreises betrug, was viele Betriebe und Bauernhöfe vor die Insolvenz stellte. Tausende Viehzuchtbetriebe mussten ihre Produktion reduzieren oder aufgrund anhaltender Verluste ihren Betrieb vorübergehend einstellen.
Verursacht durch Tierfutter und importierte Rohstoffe stellen derzeit 60 bis 75 % der Kostenstruktur von Viehprodukten dar. Wenn die Weltmarktpreise steigen, steigen auch die Inlandskosten, während die Inlandspreise aufgrund der begrenzten Kaufkraft kontinuierlich sinken.
Frau Hoa ist Hühnerverkäuferin auf dem Khuong Dinh-Markt in Hanoi . Geflügelgroßmarkt In Ha Vy kauft sie oft Hühner für den Einzelhandel. Früher, als sie zu ihrem Stammlieferanten ging, traf sie oft schnelle Entscheidungen über An- und Verkauf, doch jetzt muss sie die Hühner mehrmals aufheben und wieder ablegen, bevor sie sich entscheidet, ein paar zu wiegen.
„Früher habe ich 15 bis 20 Schweine pro Tag verkauft, aber jetzt bekomme ich nur noch ein paar. An guten Tagen bekomme ich nur ein Dutzend, an schlechten Tagen nur ein paar“, sagte Nguyen Thi Hoa.
Händlern auf dem Ha-Vy-Markt zufolge gibt es auf den Farmen noch immer viele Hühner. Sie werden importiert und zu niedrigen Preisen verkauft, doch der Konsum ist sehr schleppend, und an heißen Tagen sind Transport und Geschäft stark beeinträchtigt.
Herr Le Ngoc Giang, ein kleiner Händler auf dem Ha Vy Poultry Wholesale Market in Hanoi, sagte: „Der Verbrauch in diesem Jahr ist halb so hoch wie im letzten Jahr. Letztes Jahr waren es mehrere Tonnen pro Tag, dieses Jahr ist es nur die Hälfte.“
Frau Le Thi Yen, eine Kleinhändlerin auf dem Geflügelgroßmarkt Ha Vy in Hanoi, sagte: „Es dauert zwei bis drei Tage, um alle Hühner auf einmal zu verkaufen. Durch die Sonne verlieren die Hühner viel Gewicht, sodass kein Gewinn entsteht.“
Der Geflügelgroßmarkt Ha Vi versorgt die Provinzen und Städte im Norden mit großen Mengen Geflügel. Laut Marktverwaltung lag der durchschnittliche tägliche Geflügelverbrauch in den vergangenen Monaten bei etwa 45 bis 50 Tonnen. Inzwischen ist diese Zahl jedoch um fast die Hälfte gesunken und liegt nur noch bei etwa 25 bis 30 Tonnen.
Die Geflügelpreise liegen unter den Kosten.
Gab es vor 10 Jahren landesweit 10 Millionen Haushalte mit Viehhaltung, sind es heute weniger als 2 Millionen. Angesichts der anhaltenden Schwierigkeiten kommt es vielerorts immer wieder zu der Situation, dass Käfige aufgehängt werden müssen.
Die Hühnerzucht ist ein Beruf, den Frau Can Thi Quys Familie (Bezirk Trung Son Tram, Stadt Son Tay, Hanoi) seit vielen Jahren pflegt. Sie züchtet die einheimische Hühnerrasse Zuckerrohrhuhn, und ihr Bestand umfasst stets 6.000 Tiere.
Frau Quy sagte, dass die Geflügelzucht den Landwirten im vergangenen Jahr zu dieser Zeit hohe Gewinne beschert habe. Händler kauften Hühner, die noch nicht verkaufsreif waren, zu Preisen zwischen 95.000 und 105.000 VND/kg. Derzeit erleiden die Landwirte jedoch hohe Verluste.
„Die Landwirte haben derzeit mit den Preisen zu kämpfen. Beispielsweise liegt der Produktionspreis für Hühnerfleisch meiner Familie bei 85.000 VND/kg, während der Verkaufspreis nur bei 70.000 – 75.000 VND/kg liegt. Meine Familie macht also beim Verkauf ab Stalltür einen Verlust von 15.000 – 17.000 VND/kg“, sagte Frau Quy.
Einige Großbetriebe, die sowohl Tierfutter produzieren als auch große Viehbestände halten, können Verluste nicht vermeiden. Der Verkaufspreis liegt bei 70–75 % der Kosten der Tierhaltung, doch der schwierigste Teil ist nach wie vor der Verbrauch. Durch die Verlusthaltung reduzieren Haushalte ihre Bestände oder schließen sogar ihre Ställe, wodurch auch die Futterproduktion sinkt.
„Im Jahr 2021 haben wir eine Herde von insgesamt 4 Millionen Schweinen aufgezogen. Aufgrund von drei aufeinanderfolgenden Verlustjahren haben wir jetzt nur noch zwei Farmen übrig, von denen wir in Bac Giang 60.000 Schweine züchten. Früher haben wir bis zu 12.000 Tonnen Tierfutter pro Monat produziert und geliefert, jetzt sind es nur noch 3.000 Tonnen pro Monat“, sagte Herr Bui Duc Huyen, Generaldirektor der Viet Tin Nutrition Joint Stock Company.
Herr Nguyen Thanh Son, Vorsitzender des vietnamesischen Geflügelverbands, kommentierte: „Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Krise, der Auswirkungen des Sturms auf die Tierfutterpreise und insbesondere der Auswirkungen großer Mengen importierten Hühnerfleischs ist der ohnehin schon schwierige Markt für Geflügelprodukte noch schwieriger geworden.“
Um Störungen vorzubeugen und die Viehwirtschaft kurz- und langfristig zu stabilisieren, bedarf es vieler Stabilisierungsmaßnahmen. Die Verarbeitungsstufe ist noch schwach, der Markt für Viehprodukte weist viele Mängel in der Verbindung zwischen Produktion und Markt auf, wobei die Zwischenstufe derzeit den größten Gewinn abwirft. Darüber hinaus bedarf die Kontrolle des Angebots zum Schutz der heimischen Produktion besonderer Aufmerksamkeit.
Als Reaktion auf die Überlegungen des vietnamesischen Geflügelverbands zur Situation des Transports und Handels mit geschmuggeltem Geflügel sandte der Premierminister ein dringendes Telegramm mit der Aufforderung an die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen und Städte, insbesondere der Grenzorte, die Kontrolle illegal nach Vietnam importierter Geflügel zu verstärken. Werden illegal importierte Geflügellieferungen oder Geflügelprodukte entdeckt, müssen diese umgehend wieder ausgeführt oder vernichtet werden. Organisationen und Einzelpersonen, die gegen die Vorschriften verstoßen, müssen streng bestraft werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)