Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der letzte Mann, der in England wegen des Hexereigesetzes ins Gefängnis musste

VnExpressVnExpress25/11/2023

[Anzeige_1]

Helen Duncans besondere Darbietungen zur „Geisterbeschwörung“ waren so berühmt, dass sie während des Zweiten Weltkriegs die Aufmerksamkeit der britischen Polizei auf sich zog.

Doch an jenem frühen Frühlingstag war der Old Bailey Schauplatz eines ganz besonderen Prozesses. Eine Hellseherin namens Helen Duncan war die letzte Person, die in England aufgrund des Witchcraft Act inhaftiert wurde.

Duncans Weg zum Old Bailey ist voller Staatsgeheimnisse und dramatischer Überfälle.

Die letzte in England inhaftierte Hexe

"Messenger" Helen Duncan. Foto: Wikipedia

Helen MacFarlane wurde 1897 in der schottischen Kleinstadt Callander geboren. Sie trug den Spitznamen „Hell Nell“ und behauptete, sie besitze eine übernatürliche Gabe: die Fähigkeit, Geister zu sehen.

1916 heiratete Helen ihren Mann Henry Duncan. 1926 wurde Helen Duncan zum Medium. Sie praktizierte zunächst in Dundee, Schottland, und reiste dann durch das Land, um ihre wachsende Familie zu unterstützen. Sie hatte sechs Kinder.

Duncan führte ihre Séancen im Dunkeln durch, nur von einem flackerndem roten Licht erhellt. Hinter einem Vorhang sitzend, fiel sie in Trance und verließ sich auf ihre „Schutzgeister“ Peggy und Albert, um das Ritual zu vollenden.

Während der Séancen konnte man eine weiße Substanz aus Duncans Mund und Nase fließen sehen. Die Teilnehmer der Séance glaubten, es handele sich um eine Manifestation des Geistes.

Als Duncans Popularität wuchs, erregte sie die Aufmerksamkeit von Skeptikern wie Harry Price, einem parapsychologischen Forscher. Mit Duncans Erlaubnis untersuchte Price sie 1931. Er hielt Duncan für eine Betrügerin. Obwohl er nicht beweisen konnte, wie Duncan die weiße Substanz hergestellt hatte, vermutete Price, dass es sich lediglich um Käsetuch und Eiweiß handelte, die Duncan vor der Zeremonie geschluckt und anschließend erbrochen hatte.

Price' Schlussfolgerungen überzeugten Duncans Bewunderer allerdings nicht genug. Sie strömten zu ihren Séancen, selbst als Großbritannien erneut am Rande eines Krieges stand.

Am 3. September 1939 trat Großbritannien in den Zweiten Weltkrieg ein. Mit dem Kriegseintritt verschärfte die Regierung ihre Kontrolle über Informationen, um die öffentliche Moral zu stärken und zu verhindern, dass Militärgeheimnisse in die falschen Hände fielen.

Die damalige Presse befürchtete, Medien könnten zu einer Quelle für Indiskretionen werden. Die Sorge war: Wenn sie die Geister von Soldaten beschwören konnten, was sollte feindliche Spione dann davon abhalten, durch Séancen Informationen zu erhalten?

Helen Duncan leitete zwar keine Séancen für die Nazis, geriet aber unweigerlich in den Strudel der Ereignisse. Am 24. Mai 1941, während sie in Edinburgh eine Séance leitete, erhielt sie die „schockierende Nachricht vom Geist“, dass ein britisches Kriegsschiff gesunken sei.

Roy Firebrace, der Direktor des schottischen Militärgeheimdienstes, war bei der Séance anwesend. Firebrace musste seine Identität geheim halten, hatte aber noch nie zuvor von solchen Neuigkeiten gehört.

Nach der Zeremonie überprüfte er Duncans Informationen und erfuhr, dass das Schlachtschiff HMS Hood kürzlich in der Schlacht in der Dänemarkstraße verloren gegangen war. „Wie konnte sie es vor mir wissen?“, fragte er sich.

Woher wusste Duncan von diesen geheimen Ereignissen? Die Behörden beobachteten sie heimlich.

Zwei Jahre später kehrte Duncan nach Portsmouth zurück. Zu ihren Zuhörern zählte auch Leutnant Stanley Worth, ein Offizier der Royal Navy. Worth war skeptisch gegenüber Duncans Fähigkeiten, insbesondere als sie behauptete, die Geister seiner Verwandten beschworen zu haben. Tatsächlich lebten sie noch.

Worth will Duncan unbedingt als Betrüger entlarven und nimmt deshalb an einer weiteren Séance teil, diesmal mit einem verdeckten Ermittler. Mitten in der Zeremonie springt der Polizist von seinem Stuhl auf, zieht Duncans Vorhang zurück und verhaftet sie.

Helen Duncan während einer Séance. Foto: Daily Mirror Archiv

Helen Duncan während einer Séance. Foto: Daily Mirror Archiv

Zum Zeitpunkt von Duncans Verhaftung klagten britische Gerichte Medien regelmäßig wegen Verstoßes gegen den Beggars' Act an, ein Gesetz aus dem 19. Jahrhundert, das Wahrsager und Hellseher daran hindern sollte, die Öffentlichkeit zu betrügen.

Die Staatsanwaltschaft befürchtete jedoch, dass Duncan freigesprochen werden könnte, da ihr vorgeworfen wurde, Séancen abzuhalten und nicht „Zauberei“ zu praktizieren. Daher klagten die Behörden Duncan wegen Verstoßes gegen das Hexereigesetz von 1735 an.

Tatsächlich wurde der Witchcraft Suppression Act von 1735 erlassen, um den Glauben an Hexerei auszurotten. Er sah Geld- oder Gefängnisstrafen für Personen vor, die vorgaben, über Hexereikräfte zu verfügen.

„Das Gesetz bestrafte Menschen, die durch betrügerische Wahrsagerei, Heilung oder Schatzsuche Geld verdienten“, schrieb Marion Gibson, Autorin eines Buches über Duncan.

Obwohl Duncans Prozess in Portsmouth hätte stattfinden können, entschieden die Richter, dass sie aufgrund der „ungewöhnlich schweren“ Natur des Falles am Londoner Central Criminal Court im Old Bailey vor Gericht gestellt werden sollte.

Der Prozess begann am 23. März 1944 und erregte große Aufmerksamkeit in den Medien. Sogar der britische Premierminister Winston Churchill war auf ihn aufmerksam geworden und bezeichnete das Verfahren als „altmodische Farce“.

Am 3. April befand die Jury Duncan für schuldig.

Am 6. Juni 1944, nur wenige Monate nach Duncans Prozess, starteten die Alliierten einen geheimen Angriff auf das von den Nazis besetzte Frankreich. Die Zeitspanne zwischen Duncans Gefangennahme und dem Beginn der Operation führte zu der Vermutung, die britische Regierung habe sie gezielt angegriffen, um sie an der Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen zu hindern. Der Historiker Francis Young weist darauf hin, dass es „keine direkten Beweise für diese Gerüchte gibt“, räumt aber ein, dass „das Gericht Duncan mit ungewöhnlicher Sorgfalt behandelte“.

Helen Duncan wurde ins Holloway-Gefängnis gebracht und nach sechs Monaten entlassen. Auch die 72-jährige Jane Yorke wurde nach diesem Gesetz verurteilt. Sie wurde im September 1944 zu einer Geldstrafe von 5 Pfund verurteilt, musste aber keine Gefängnisstrafe verbüßen. Die britische Regierung hob den Witchcraft Act 1951 auf.

Nach ihrer Freilassung Ende 1944 hielt Duncan weiterhin Séancen ab und wurde dadurch zum Ziel zahlreicher Razzien. Duncans Anhänger suchten weiterhin nach ihr. Selbst nach Duncans Tod 1956 setzten sie sich weiterhin bei der britischen Regierung für eine Aufhebung ihrer Strafe ein.

Vu Hoang (Laut National Geographic, BBC )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Schottland

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt