Im letzten Jahrzehnt hat die vietnamesische bildende Kunst eine explosionsartige Zunahme sowohl der Anzahl als auch der Vielfalt kreativer Aktivitäten erlebt. Noch nie war die Informationsdichte über die bildenden Künste so groß wie heute. Allerdings beschränken sich die meisten dieser Inhalte auf eine Einführung, Werbung oder emotionales Lob, es mangelt ihnen an akademischer Tiefe und ohne ernsthaften kritischen Dialog oder ästhetische Kritik. Im Verlagswesen sind Forschungsarbeiten zur modernen und zeitgenössischen Kunst – insbesondere Arbeiten mit internationalem Vergleich – äußerst rar. Es gibt nur wenige unabhängige, eingehende Studien zu Schulen, visuellen Sprachen, postmoderner Ästhetik, Performancekunst, ökologischer Kunst usw. in Vietnam.
Illustrationsfoto: nhandan.vn |
Unterdessen wird das LLPB-System der schönen Künste, das die Rolle eines „Leitfadens“ übernimmt und der Kunst hilft, ein Wertesystem zu etablieren, vernachlässigt, es wird zu wenig in es investiert und – was noch wichtiger ist – es ist unterbesetzt. Selbst gut Ausgebildete haben Schwierigkeiten, ihren Beruf auszuüben, was zum Phänomen der „Ausbildung ohne Nutzen“ führt und eine erhebliche Verschwendung von Humanressourcen zur Folge hat. Die Fakultät für Theorie der Universität der Schönen Künste Ho Chi Minh-Stadt fusionierte mit einer anderen Fakultät, da es keine Studenten gab. In Hanoi nimmt die Fakultät für Kunsttheorie, -geschichte und -kritik (Vietnam University of Fine Arts) nur 1–3 Studenten pro Kurs auf, der letzte Kurs war mit 5 Studenten besser. Diese Situation spiegelt ein Kernproblem wider: Es gibt keinen „Output“ für LLPB-Lernende. Im Mainstream-Kunstjournalismus gibt es nur noch wenige Veröffentlichungen, und die Karrierechancen sind gleich null.
Es fehlte nicht nur an Halt, die Stimme von LLPB wurde auch zurückhaltend und es fehlte an Schärfe. Es ist selten, einen Artikel zu finden, der es wagt, sich gegen die Mehrheit zu stellen, neue Erkenntnisse zu bieten, Werte neu zu bewerten oder abweichende Trends zu kritisieren. Grund? Teilweise liegt das an der Mentalität der „Kollisionsvermeidung“, teilweise daran, dass Fachleute von ihrem Beruf nicht leben können – die Einkünfte sind zu gering, die Tantiemen reichen nicht aus, um das Engagement der Forscher zu fördern. Mittlerweile sind viele Artikel über die bildende Kunst heutzutage lediglich „adaptierte“ Pressemitteilungen. Der Kunstmarkt funktioniert über Werbung und gezieltes Lob. Die akademische Kritik verliert allmählich ihre kritische Rolle und wird durch emotionale „Kunstkritiken“ ersetzt, die sogar teilweise kommerzialisiert werden, wenn einige Künstler bereit sind, dafür zu bezahlen, dass Autoren ihre Namen in Zeitungen oder sozialen Netzwerken „malen“.
Eine Kunst ohne LLPB ist eine Kunst ohne Rückgrat. Dies führt dazu, dass den Künstlern der intellektuelle Dialog verloren geht, der Öffentlichkeit die Mittel fehlen, um das künstlerische Erbe zu empfangen, und der Gesellschaft die Grundlage fehlt, um es zu bewerten, zu bewahren oder weiterzuentwickeln. Das Ergebnis ist eine Verwechslung zwischen realen und virtuellen Werten, zwischen Werken mit Tiefgang und vorübergehenden „schockierenden“ Produkten.
LLPB ist nicht gegen eine Zusammensetzung. Im Gegenteil, es ist ein Begleiter, ein „Spiegel“, der Künstlern hilft, über ihre kreative Reise nachzudenken. LLPB muss wirklich die Stimme des Wissens, des Dialogs und der akademischen Debatte sein und darauf abzielen, nachhaltige Werte zu schaffen, und nicht darauf, die Arbeit zu „beschönigen“ oder in den Medien „Wellen zu schlagen“. Hierzu ist eine ernsthafte Beteiligung des gesamten Systems erforderlich. Der Staat muss eine Politik der Investition personeller und finanzieller Ressourcen in die Kunstforschung und -kritik verfolgen. Ausbildungseinrichtungen müssen gestärkt und umstrukturiert werden, um Lernende durch Stipendien und Karrierechancen zu fördern.
In einer Kunstwelt , die sich globalisiert, ständig verändert und die Grenzen zwischen den Genres verwischt, wird die Rolle von LLPB immer dringlicher. Dies ist nicht nur ein wesentliches Bedürfnis der Kunstindustrie, sondern auch eine Voraussetzung für die Positionierung der nationalen kulturellen Identität auf der internationalen Bühne.
Außerordentlicher Professor, Dr. QUACH THI NGOC AN
*Bitte besuchen Sie den Bereich „Kultur“ , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://baodaknong.vn/nguoi-dan-duong-chua-lam-tron-vai-251952.html
Kommentar (0)