Die Bedeutung der Resolution zeigt sich darin, dass sie erstmals die strategische Position der Privatwirtschaft festlegt und sie von einer „wichtigen Triebkraft“ zur „wichtigsten Triebkraft der Volkswirtschaft“ macht. Dieser bahnbrechende Wandel im Denken ist nicht nur eine Fortsetzung der Ideologie der Resolution 10 aus dem Jahr 2017, sondern zeugt auch von Mut und Vertrauen bei der Übertragung von Verantwortung auf den privaten Wirtschaftssektor, der als gleichwertig mit der staatlichen Wirtschaft (oft als „Mainstream“ bezeichnet) und der kollektiven Wirtschaft betrachtet wird. Mit einer offenen Perspektive räumt die Resolution 68 mit Vorurteilen und Barrieren gegenüber der Privatwirtschaft auf, insbesondere mit der Ansicht, dass die Privatwirtschaft im Widerspruch zur Staatswirtschaft oder zum Sozialismus stehe. Der Staat wird eine kreative und unterstützende Rolle spielen, anstatt zu tief in die Verwaltung einzugreifen. Die Tatsache, dass der Generalsekretär die Resolution im Namen desPolitbüros unterzeichnet hat, zeugt von Engagement auf höchster Ebene. Angesichts der Anforderungen der nationalen Entwicklung ist die Unterstützung des privaten Wirtschaftssektors bei der weiteren Stärkung seiner Rolle sowie die Schaffung neuer Impulse und Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung nicht nur notwendig, sondern auch eine „dringende und dringliche“ Aufgabe.
Statistiken zufolge werden im ganzen Land bis Anfang 2025 über 940.000 Privatunternehmen und mehr als fünf Millionen Privathaushalte mit eigenem Gewerbe tätig sein. Dieser Sektor trägt etwa 50 % zum BIP bei, erwirtschaftet mehr als 30 % der gesamten Staatseinnahmen und beschäftigt etwa 82 % der Arbeitskräfte des Landes. Dies zeigt, dass die Privatwirtschaft mit ihrem großen Potenzial eine Schlüsselrolle bei der Förderung des Wachstums, der Verbesserung der Arbeitsproduktivität und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit spielt, Lebensgrundlagen für die Mehrheit der Menschen schafft, einen wichtigen Beitrag zur Armutsbekämpfung leistet und das soziale Leben verbessert. Daher ist die Veröffentlichung dieser Resolution durch die Zentralregierung mit ihrer strategischen Vision auch Ausdruck ihrer Anerkennung und ihres Vertrauens in die Geschäftswelt und setzt gleichzeitig der Privatwirtschaft in ihrer Rolle als Wachstumslokomotive sehr hohe Ziele.
Konkret heißt das bis 2030: Die Privatwirtschaft wird zur wichtigsten treibenden Kraft der Volkswirtschaft, zum Vorreiter in Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation. Die Wachstumsrate des privaten Sektors beträgt durchschnittlich 10–12 % pro Jahr und ist damit höher als die Wachstumsrate des BIP des Landes insgesamt. Der Beitrag zum BIP beträgt etwa 55–58 %, zum Staatshaushalt etwa 35–40 % und die Schaffung von Arbeitsplätzen für etwa 84–85 % der Erwerbsbevölkerung. Die Arbeitsproduktivität im privaten Sektor stieg durchschnittlich um 8,5–9,5 % pro Jahr. Die Unternehmensgröße hat stark zugenommen: Im ganzen Land gibt es zwei Millionen aktive Privatunternehmen (das entspricht 20 Unternehmen pro 1.000 Personen). Bilden Sie mindestens 20 große private Unternehmen und Konzerne, die in der Lage sind, an der globalen Wertschöpfungskette teilzunehmen und zu regionalen und internationalen Marken zu werden. Die technologische Kapazität, Innovation und digitale Transformation des privaten Sektors liegen unter den Top 3 der ASEAN- Länder und den Top 5 der asiatischen Länder. Bis 2045 soll sich der Privatsektor rasch, stark, nachhaltig und mit hoher Wettbewerbsfähigkeit auf regionaler und internationaler Ebene entwickeln. In Vietnam gibt es mindestens drei Millionen Privatunternehmen, die über 60 Prozent zum nationalen BIP beitragen.
In der Resolution 68 wird bekräftigt, dass die Privatwirtschaft „die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft“ sei. Illustrationsfoto: thoibaotaichinhvietnam.vn |
Die Entschließung schlägt außerdem grundlegende Lösungen vor, insbesondere zu institutionellen Reformen, zur Verbesserung des Geschäftsumfelds, zur Reform der Wirtschaftsbeziehungen und zur Unterstützung des Unternehmenswachstums. Demnach sollen bis 2025 die Bearbeitungszeit von Verwaltungsverfahren um mindestens 30 %, die Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften um mindestens 30 % und die Geschäftsbedingungen um mindestens 30 % reduziert werden. Im öffentlichen Verwaltungssystem hat sich der Schwerpunkt stark von der Vorkontrolle zur Nachkontrolle verlagert, was mit verstärkter Kontrolle und Überwachung einhergeht. Ein äußerst wichtiger Punkt, der die Unternehmen schon lange beunruhigt, sind die rechtlichen Risiken, insbesondere das Risiko einer Kriminalisierung zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Beziehungen. Dies wurde durch die Resolution 68 dieses Mal speziell geregelt, und zwar nach dem Grundsatz der klaren Unterscheidung zwischen strafrechtlicher, verwaltungsrechtlicher und zivilrechtlicher Verantwortung. Dementsprechend werden vorrangig zivil-, wirtschafts- und verwaltungsrechtliche Maßnahmen ergriffen, um Unternehmen und Unternehmern die Möglichkeit zu geben, Verstöße und Schäden proaktiv zu beheben. In Fällen, in denen die praktische Anwendung des Gesetzes zu einem Strafverfahren oder gar keinem Strafverfahren führen kann, darf auf ein Strafverfahren grundsätzlich verzichtet werden. In Fällen, in denen ein Strafverfahren erforderlich ist, werden wirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen vorrangig behandelt und stellen eine wichtige Grundlage für die Erwägung weiterer Maßnahmen dar. Dies ist ein großer Schritt nach vorne, der den Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Fehler zu korrigieren, einen Neuanfang zu wagen und weiterhin einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Bei der Behandlung von Verstößen verlangt die Resolution außerdem eine klare Unterscheidung zwischen der Verantwortung juristischer und natürlicher Personen, um unnötige, weitreichende Verluste zu vermeiden. Dementsprechend muss sichergestellt werden, dass die Versiegelung, vorübergehende Beschlagnahme und das Einfrieren von Vermögenswerten im Zusammenhang mit einem Fall oder Rechtsstreit den richtigen Befugnissen, Anordnungen, Verfahren und dem richtigen Umfang entsprechen und nicht die legitimen Rechte und Interessen von Einzelpersonen und Organisationen verletzen dürfen. Stellen Sie sicher, dass der Wert der Versiegelung, Beschlagnahme, vorübergehenden Zurückhaltung und Blockade den im Einzelfall zu erwartenden Schadensfolgen entspricht. Klare Unterscheidung zwischen rechtmäßig gebildetem Vermögen und Vermögen, das aus illegalen Handlungen und anderen mit dem Fall in Zusammenhang stehenden Vermögenswerten erlangt wurde; zwischen dem Vermögen, den Rechten und Pflichten des Unternehmens und den einzelnen Führungskräften des Unternehmens. Ermöglichen Sie den angemessenen Einsatz notwendiger Maßnahmen, um den Wert der mit dem Fall in Zusammenhang stehenden Vermögenswerte zu sichern und die Auswirkungen der Ermittlungen auf die Produktions- und Geschäftstätigkeiten zu minimieren, nachdem Sie die Zustimmung der Strafverfolgungsbehörden eingeholt haben und ohne die Ermittlungstätigkeiten zu beeinträchtigen.
Die Hauptstraße ist geöffnet. Das Problem besteht nun darin, diese strategischen Maßnahmen rasch in die Praxis umzusetzen. Um dies zu erreichen, ist die starke und gleichzeitige Beteiligung aller Akteure in allen Bereichen erforderlich, von der Verbesserung der Institutionen über eine günstige und transparente Politik bis hin zur Änderung der Art und Weise, wie Unternehmen bedient werden und Kapital und Technologie bereitgestellt werden. Doch vor allem muss die Geschäftswelt die Chancen nutzen, den Moment beim Schopf packen, es wagen, groß zu denken, Großes zu leisten, um die Region und die Welt zu erreichen, sich zu bereichern und zum Aufbau des Landes beizutragen.
VAN DUYEN
* Bitte besuchen Sie den Bereich Politik , um verwandte Nachrichten und Artikel anzuzeigen.
Quelle: https://baodaknong.vn/nghi-quyet-68-loi-hieu-trieu-doanh-nhan-dan-than-sang-tao-vi-mot-viet-nam-hung-cuong-253578.html
Kommentar (0)