Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine Botschaft voller Lebensphilosophie

Das Gedicht „Handover“ des Dichters Vu Quan Phuong enthält eine tiefgründige Lebensphilosophie. Es ist nicht nur ein normaler Ratschlag, sondern eine Botschaft und Hoffnung für die zukünftige Generation.

Báo Hải DươngBáo Hải Dương25/05/2025

Aushändigen
Dann wird er es mir übergeben.
Übergabe der kühlen Brise
Übergabe der Straßenecke
Es liegt ein Duft von gegrilltem Mais in der Luft.

Er wird die harten Tage nicht aufgeben
Der Frost in der Nacht fliegt den Menschen kalt ins Gesicht
Die Erde bebte, im Dorf herrschte Chaos.
Die Lichter waren schwach und es nieselte.

Den Duft der Grapefruit übergab er im Januar.
Grünes Frühlingsgras unter den Füßen
Übergabe der sonnenverwöhnten Gesichter
Liebe gibt es überall auf dieser Erde.

Er hat nur ein wenig Traurigkeit weitergegeben
Ein bisschen traurig, ein bisschen einsam
Das Gedicht ist fest davon überzeugt, diese Person zu sein.
Er hat es mir auch übergeben.
VU QUAN PHUONG

Das Gedicht „Handover“ des Dichters Vu Quan Phuong ist ein tiefempfundenes Gespräch zwischen einem Großvater und seinem Enkel, zwei verschiedenen Generationen. Tief im Inneren verbirgt sich eine Lebensphilosophie, ein Prozess der Übertragung von Erinnerungen, Überzeugungen und menschlichen Werten aus der Vergangenheit in die Zukunft.

Das Gedicht beginnt mit einer einfachen, aber kraftvollen Aussage. Es ist weder ein Abschied noch eine strenge Ermahnung. Es ist ein Versprechen, „herüberzugeben“, d. h. nicht jetzt, sondern er wird es auf jeden Fall tun. Es ist an der Zeit, dass die vorherige Generation, die Krieg und Not erlebt und jeden Zentimeter ihrer Heimat bewahrt hat, die „Fackel“ des Glaubens an die nächste Generation weitergibt.

Die Übergabe ist hier weder eine administrative noch eine bloße materielle Übergabe, sondern vielmehr eine Weiterführung von Erinnerungen, Geist und nationaler Identität. Seine Generation hat Jahre erlebt, in denen jeder Wind das Schicksal des Landes trug. Was er daher weitergab, waren nicht nur Erinnerungen, sondern auch eine Reise des Überlebens, um Heimat und Land für seine Enkelkinder unversehrt zu bewahren.

"Übergabe der kühlen Brise
Übergabe der Straßenecke
Es liegt ein Geruch von gegrilltem Mais in der Luft.

Drei aufeinanderfolgende Bilder – kühle Brise, Straßenecke, gegrillter Mais – malen den poetischen Raum eines Herbstnachmittags. Die kühle Brise signalisiert den Wechsel der Jahreszeiten: Die alte ist noch nicht ganz vorbei, die neue noch nicht ganz angekommen. Es ist auch der Moment des Übergangs, die schönste Zeit des Jahres. Deshalb ist das Erste, was er „übergibt“, nichts Großes, sondern Kleines, Vertrautes, in dem sich jede Generation wiederfindet.

An der Straßenecke riecht es nach gegrilltem Mais. Nicht nur der Geruch, sondern auch die Erinnerung daran. Diese Erinnerung weckt nicht nur Nostalgie, sondern erinnert uns auch an Frieden und die einfachen Werte des Lebens.

„Du wirst die harten Tage nicht aufgeben
Der Frost in der Nacht fliegt den Menschen kalt ins Gesicht
Die Erde bebte, im Dorf herrschte Chaos.
Die Lichter sind gedämpft, es regnet.

Die nächsten vier Verse sind eine kurze, aber eindringliche Erinnerung an diese schwierigen Jahre. Ohne eine lange Geschichte erzählen zu müssen, schildert der Dichter mit einfachen Bildern wie Frost im Gesicht, bebendem Boden, gedämpftem Licht und Nieselregen die schwere Zeit, die der Großvater erlebte. Er übergab diese Dinge nicht an seine Enkel, nicht weil er die Vergangenheit leugnen wollte, sondern weil er sie selbst erlebt, ertragen und überwunden hatte. Er wollte nicht, dass die nächste Generation leidet, sondern Frieden und Güte weitergeben.

"Er übergab Januar Grapefruitduft
Grünes Frühlingsgras unter den Füßen
Übergabe der sonnenverwöhnten Gesichter
„So viel Liebe auf dieser Erde“.

Wenn die obige Passage eine Erinnerung an Not ist, dann ist diese Passage ein Lied über das Leben, über den Frühling und über die Menschen. Der Duft von Grapefruit im Januar ist ein wohlriechendes Symbol des Frühlings, der Vitalität. „Grünes Frühlingsgras unter den Schuhen“ ist ein filmisches Bild, sowohl irdisch als auch schwebend. Unter den Füßen ist die Erde, das Gras, das Wachstum, über dem Kopf der blaue Himmel der Hoffnung.

Das Besondere daran ist, dass er nicht nur die Natur, sondern auch „sonnendurchflutete Menschengesichter“ überreichte. Es sind Gesichter, die geschwitzt und Entbehrungen durchlebt haben, aber dennoch durch Sonnenlicht und Liebe strahlen. Er glaubt, dass Menschen mit ihrer Liebe und Güte das wertvollste Gut sind, das die vorherige Generation an die nächste weitergeben kann.

„Er hat nur ein wenig Traurigkeit weitergegeben
Ein bisschen traurig, ein bisschen einsam
Das Gedicht ist fest davon überzeugt, diese Person zu sein.
Er hat es mir auch übergeben.

Dies ist wahrscheinlich das Gedicht, das beim Leser die meisten Emotionen hervorruft. Denn es berührt den tiefsten Teil des menschlichen Herzens, wo wir Traurigkeit verbergen. Er verbirgt nicht die ganze Traurigkeit. Im Gegenteil, er „gibt ein wenig preis“, genug, um mir zu verstehen, dass es im menschlichen Leben nicht nur um Freude geht, sondern auch um stille, traurige und einsame Momente.

„Das Gedicht, das dich als Mensch erdet“ ist eine Lebensweisheit. Dieses Gedicht ist nicht nur zum Lesen gedacht, sondern soll dir den Weg weisen. Es ist ein kleines Licht, aber genug, um das Herz in schwierigen Zeiten zu erwärmen. Wenn er dieses Gedicht überreicht, bedeutet das, dass er seinem Enkel eine Lebenskarte in die Hand gibt, in der Hoffnung, dass er ein anständiges Leben führen und den Weg des Menschseins beständig beschreiten wird.

„Handover“ hat keinen Höhepunkt, kein Drama. Jede Zeile des Gedichts ist sanft und langsam wie ein Geständnis. Doch gerade diese Langsamkeit verleiht dem Gedicht Tiefe. Der Dichter Vu Quan Phuong schrieb aus seinen Lebenserfahrungen.

Der Dichter verstand ganz klar, dass das Wertvollste, was eine Generation zurückgeben kann, nicht Geld ist, sondern der Glaube an die Menschen, an das Leben und an Güte. Er gab dies auf einfachste Weise zurück – in einem Gedicht.

Beim abschließenden „Übergabe“ wird dem Leser ganz warm ums Herz. Dieses Gedicht ist eine sanfte und zugleich tiefgründige Botschaft, so zu leben, dass wir später, wenn wir zurückblicken, auch unseren Kindern und Enkeln die schönsten und aufrichtigsten Dinge des Lebens übergeben können.

LAM OANH

Quelle: https://baohaiduong.vn/loi-nhan-nhu-giau-triet-ly-nhan-sinh-412050.html


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt