Am 27. Juli wartete die 40-jährige Loubna El-Amine darauf, von ihrem Elternhaus in Großbritannien aus einen Flug in die libanesische Hauptstadt Beirut zu besteigen. Sobald er das Flugzeug bestieg, erfuhr El-Amine, dass auf den von Israel besetzten Golanhöhen zwölf drusische Kinder und Jugendliche durch eine Granate getötet worden waren. Israel erklärte, die libanesische militante Hisbollah sei für den Vorfall verantwortlich, doch die Gruppe bestritt jegliche Beteiligung.
Aus Angst vor der Reaktion Israels besprach El-Amine mit ihrem Mann, ob sie ihre drei Kinder mitnehmen sollte. Einen Moment später bestiegen sie das Flugzeug.
Kurz nach ihrer Ankunft in Beirut ermordete Israel einen der obersten Kommandeure der Hisbollah, Fuad Shukr, durch einen Luftangriff auf ein Wohngebäude im südlichen Beiruter Stadtteil Dahiyeh. Anschließend töteten sie denpolitischen Führer der Hamas, Ismail Haniyeh, während der Amtseinführung von Präsident Masoud Pezeshkian in der iranischen Hauptstadt Teheran.
Beide Attentate brachten die Region an den Rand eines umfassenden Krieges. Sowohl der Iran als auch die Hisbollah haben angekündigt, Vergeltungsmaßnahmen gegen Israel zu ergreifen, möglicherweise durch einen koordinierten Angriff mit anderen mit dem Iran verbündeten militanten Gruppen in der Region.
Die Angst vor einem großen Krieg zwang El-Amine und ihren Mann, ihre Reise abzubrechen und am 10. August Flüge nach Türkei zu buchen, obwohl auf einigen Linienflügen noch Plätze frei waren.
„Auch wenn keine unmittelbare Gefahr besteht, müssen wir darüber nachdenken, ob wir unsere Kinder wirklich diesem Stress aussetzen wollen“, erklärte El-Amine.
In Beirut herrscht Angst vor einem drohenden Krieg, doch viele sagen, sie hätten nicht vor, den Libanon zu verlassen. Foto: AFP
Stress und Angst
El-Amine ist einer von Millionen libanesischen Zivilisten, die mit Entscheidungen über Leben und Tod ringen und sich gleichzeitig Sorgen machen, dass ihr Land, das weniger als sechs Millionen Einwohner hat und nördlich von Israel liegt, von einem größeren Konflikt mit Israel erfasst werden könnte.
Viele versuchen, ihr Leben in der Angst vor einem drohenden größeren Konflikt zu meistern, geben aber gleichzeitig die Hoffnung nicht auf, dass es zu keinen erneuten Spannungen in der Region kommt.
„Die Spannung scheint dieses Mal anders zu sein. Aber ein Teil von mir hofft, dass es morgen vielleicht irgendwie zu einem Waffenstillstand kommt“, sagte El-Amine.
Angesichts der angespannten Lage betrachten viele libanesische Zivilisten die anhaltende Unterstützung Israels durch den Westen als moralisches Versagen und zögern auch, nach Europa oder Nordamerika zu fliehen. Sagte Majd Akaar, ein 36-jähriger Software-Ingenieur in Beirut. „Es würde sich falsch anfühlen, jetzt wegzugehen, als würde ich den Libanon und seine Bevölkerung im Stich lassen.“
Akaar gibt zu, dass er ein wenig besorgt darüber ist, was im Falle eines regionalen Krieges mit dem Libanon passieren könnte. Er erzählte, dass er einmal während eines Videoanrufs mit einem Freund im Südlibanon plötzlich auf dem Bildschirm eine Granate sah, die in der Nähe des Hauses seines Freundes einschlug und plötzlich explodierte.
„Ich weiß noch, dass ich sie schreien hörte. Ich geriet in Panik, bis sie mich zehn Minuten später zurückrief“, erinnerte sich Akaar.
Passagiere, deren Flüge gestrichen wurden, warten am 5. August im Abflugterminal des Rafic Hariri International Airport in Beirut, Libanon. Foto: AP
Diejenigen, die sich entscheiden zu bleiben
In einem kleinen Betten- und Möbelgeschäft an der Ecke der Hamra-Straße in Beirut sagte Sirine Sinou, ihre Familie könne den Libanon nicht verlassen, weil sie dann ihr Geschäft verlieren würde.
Sie fügte hinzu, ihr Mann und ihre beiden Kinder hätten keine größeren Vorkehrungen getroffen, etwa keine großen Mengen an Lebensmitteln oder Haushaltswaren für den Fall eines umfassenden Krieges gekauft. „Wir haben es während der COVID-19-Pandemie gemacht und dann eine Menge Sachen weggeworfen“, sagte sie.
Für den Fall, dass Israel mit der Bombardierung von Wohngebieten und zivilen Gebäuden in Beirut beginnen sollte – eine Strategie, die Israel als „Dahiya-Doktrin“ bezeichnet und sich auf das Viertel Dahiyeh/Dahiya bezieht und die im Krieg gegen die Hisbollah im Jahr 2006 zum Einsatz kam –, könnten Sinou und ihre Familie in ihr kleines Heimatdorf im Norden des Libanon, weit entfernt von der Hauptstadt, zurückkehren.
Der 21-jährige Assad Georges sagte außerdem, er würde in seiner Heimatstadt Zahle, etwa 55 Kilometer von Beirut entfernt, bleiben, falls ein größerer Konflikt ausbrechen sollte. „Im Moment passiert in Zahle nichts allzu Schlimmes, aber in unseren westlichen Städten hören wir oft Bomben und Überschallknalle“, sagte er.
Georges sagte, das libanesische Volk stehe seit Monaten unter Druck, da die Spannungen mal mehr, mal weniger würden. Er glaubt jedoch, dass der Libanon derzeit von einem größeren Konflikt erfasst wird.
„Die USA und Großbritannien schicken Kriegsschiffe an die israelische Küste. Es sieht so aus, als würden sie sich auf etwas vorbereiten. Jetzt, wo Israel mit Gaza fast fertig ist, besteht ihr nächster Plan meiner Meinung nach darin, die Hisbollah auszuschalten“, sagte er.
Hoai Phuong (laut Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nguoi-dan-lebanon-vat-lon-voi-noi-so-hai-ve-chien-tranh-post306543.html
Kommentar (0)