Im Alter von 92 Jahren verbrachte Herr Nguyen Quang Tuan im Dorf Loi Chap, Gemeinde Vinh Hoa (Vinh Loc), zwei Jahre in der Armee und nahm am Dien Bien Phu-Feldzug teil, aber er verbrachte sein ganzes Leben damit, über die Opfer seiner Kameraden nachzudenken, damit er bessere Tage des Lebens haben konnte.

Veteran Nguyen Quang Tuan.
Als Nguyen Quang Tuan im Januar 1952 mit 20 Jahren in die Armee eintrat, erlebte er eine unvergessliche Reise. Der alte Soldat erinnerte sich an seinen Weg nach Dien Bien: „Über lange Straßen, dichte Wälder, tiefe Bäche und hohe Pässe brauchten wir fast einen Monat, um den Nordwesten zu erreichen. Im Militärlager betrachteten wir Soldaten den Wald als unser Zuhause, die Bäume und das Gras als unsere Freunde. Tag und Nacht sangen und spielten wir Flöte und ließen die Berge und Wälder erbeben. Das Schönste war, dass die Menschen im Nordwesten uns wie Kinder erwarteten, die weit weg waren und nun zu ihren Müttern zurückkehrten.“
Dann fuhr er fort: „Meine Generation war zwanzig Jahre alt und unschuldig. Nachdem wir uns niedergelassen hatten, begann die beschwerliche Reise von neuem, das Geräusch von Hacken und Schaufeln, die Tag und Nacht auf Steinen und Erde aufeinanderprallten. Ringsum Wälder, Berge und Bäume. Der Feind suchte Tag und Nacht, warf Bomben, brannte den gesamten Wald nieder und zerstörte die Straße. Wo immer sie zerstörten, reparierten unsere Truppen die Straße. Es gab Abschnitte mit tiefen Bächen und hohen Pässen, wo wir den Wald rodeten, Hunderttausende Kubikmeter Holz abbauten und transportierten, um Pontonbrücken zu errichten, und die Sümpfe auffüllten, damit unsere Fahrzeuge Tag und Nacht zur Frontlinie eilen konnten.“
Während der harten und anstrengenden Tage des Straßenbaus und des Artilleriebeschusses nutzten die Brüder ihre Pausen, um sich etwas dazuzuverdienen. Sie gruben Maniok aus, pflückten Wasserspinat und sammelten Sternfrüchte, um im Wald saure Suppe zu kochen. Noch interessanter war jedoch der kulturelle Austausch: Sie organisierten Wandzeitungen, schrieben Zeitungen und traten in Zeitungs- und Plakatwettbewerben zwischen den Einheiten an, was die Stimmung noch fröhlicher und lebhafter machte. Einmal lachten sie sich kaputt, und während sie fröhlich sangen, verkündete der Funk des feindlichen Flugzeugs: „Division 312 ist vernichtet.“
Als Soldat der Kompanie 20, Bataillon 16, Regiment 141, Division 312 erinnert er sich noch genau: Damals wetteiferten die Einheiten darum, Überraschungsangriffe und Scharfschützenangriffe zu organisieren. Hohe Bäume dienten als Beobachtungsposten, Büsche als Verstecke, um den Feind lebend gefangen zu nehmen; wer sich zeigte, wurde sofort erschossen.
Die Belagerung wurde immer enger, der Feind geriet in Panik. Er verstärkte seine Truppen und Waffen in den Stützpunkten. Feindliche Flugzeuge bombardierten heftiger, viele Straßenabschnitte wurden zerstört, und er versuchte mit allen Mitteln, den Vormarsch unserer Armee zu blockieren. Sie griffen auf der einen Seite an, wir auf der anderen, doch der Vormarsch blieb bis zum 13. März 1954 ungebrochen, als die erste Schlacht begann. Der Posten Him Lam wurde zerstört, in der folgenden Nacht der Posten Doc Lap dem Erdboden gleichgemacht. Die Soldaten des Postens Ban Keo gerieten in Panik und flohen, um sich zu ergeben.
„Solange ich lebe, werde ich mich an diese Tage erinnern“, sagte Herr Tuan sichtlich bewegt.
Als ich ihn fragte, woran er sich am meisten erinnere, sagte er nur: „Das Ziehen der Kanonen. Heute hört man das Ziehen der Kanonen und es ist so aufregend, aber damals war es für uns anders.“

Herr Nguyen Quang Tuan mit Reliquien aus der Dien Bien Phu-Zeit.
Er berichtete: „Am frühen Morgen des 15. Januar 1954 waren über 5.000 Mann an den Waldrändern und Berghängen verteilt, stellenweise nur 4 km vom Feind entfernt, in Reichweite seiner Kanonen. Tausende von Waffen wurden erhoben, Steine flogen, große Bäume wurden entwurzelt. Die feindliche Artillerie feuerte gelegentlich wahllos. Es war mitten im Winter, doch unsere Kleidung war schweißnass. Wir aßen direkt vor Ort und machten uns danach sofort an die Arbeit. Die Straße entstand allmählich, nicht durch Wunder, sondern dank der Entschlossenheit und des außerordentlichen Einsatzes unserer Truppen. Nur wenige Tage später war die 15 km lange und 3 m breite Artilleriestraße fertiggestellt. Die Straße wies über ein Dutzend steile Hänge auf, manche bis zu 40 Grad Neigung, und tiefe Abgründe an den Seiten. Während des Baus bog die Soldaten Äste und errichteten Rankgerüste, um Bäume zu pflanzen und die Straße so zu tarnen.“
Die Division 312 stellte den Großteil der Artilleriezugkräfte. Ab Kilometer 70 der Straße nach Tuan Giao wurden die über zwei Tonnen schweren Geschütze von den Fahrzeugen abgekoppelt und per Hand gezogen. Um die Zuggeschwindigkeit zu erhöhen und den geplanten Termin einzuhalten, trafen sich die Kameraden, um zu beraten und Erfahrungen auszutauschen. Viele begeisterte Vorschläge wurden eingebracht: „Die Pioniere sollen die Umleitung verbreitern, die Steigung verringern, robuste Winden einsetzen, Dschungelseile zum Ziehen verwenden und die Zugseile sinnvoller anordnen…“ Rufe wie „Do… ta, hai… ba“ hallten durch die Halle. Viele meiner Kameraden wären bereit gewesen, die Artillerie über ihre Füße rollen zu lassen, um sie rechtzeitig zum Feuern in Stellung zu bringen. Allein der Gedanke daran rührte mich zu Tränen.
Sieben Tage und Nächte vergingen, Tausende Soldaten überwanden Schwierigkeiten und vollbrachten die Heldentat, die Artillerie heimlich in sichere Stellung zu bringen. Sie glaubten, ihre Mission erfüllt zu haben und warteten nur noch auf den Feuerbefehl, doch sogleich erhielten sie von ihren Vorgesetzten den Befehl, die Artillerie herauszuziehen, um dem Motto „Kämpft entschlossen, rückt entschlossen vor“ gerecht zu werden. Die Geschütze waren zudem diskret getarnt worden, um sicherzustellen, dass der Eröffnungstag der Kampagne planmäßig stattfinden konnte.
Nach 1954 ging Herr Nguyen Quang Tuan nach China, um Pädagogik zu studieren. Er unterrichtete in Hanoi , dann in Nghe An und kehrte 1960 nach Thanh Hoa zurück. Er war ein bekannter Literaturlehrer in Vinh Loc. Wenn von Herrn Tuan die Rede ist, erinnern sich alle Schülergenerationen der Sekundarschule Vinh Hoa (Vinh Loc) an ihn. Denn nach dem Unterricht suchte er nach Dokumenten und schrieb in Hefte über den Widerstandskrieg gegen die Franzosen und die Schlacht von Dien Bien Phu. Und nach dem Unterricht, in den historischen Maitagen, erzählte er in den Schulen des Bezirks Vinh Loc Geschichten über Dien Bien.
Aufgrund seiner Kriegsverletzungen ist er nun ein kriegsversehrter Veteran dritten Grades.
Er blätterte in der eisernen Kiste, zeigte uns seinen Rang als Leutnant und sagte: „70 Jahre sind vergangen, und ich habe jedes einzelne Dokument aufbewahrt. Darunter befindet sich die Urkunde des Ministeriums für Kriegsinvaliden vom 3. August 1956, in der mir die Verleihung des Soldatenabzeichens von Dien Bien Phu durch Präsident Ho Chi Minh für meine direkte Teilnahme an der Schlacht von Dien Bien Phu im Jahr 1954 bestätigt wird. Und auch die Urkunde über das Tragen der Siegesmedaille zweiter Klasse, ausgestellt vom Verteidigungsministerium am 6. März 1958.“
„Das letzte Mal war ich 2014 in Dien Bien. Ich war einer von neun herausragenden antifranzösischen Veteranen, die vom Provinzveteranenverband organisiert wurden. Der Jüngste in der Gruppe wurde 1935 geboren, der Älteste 1927. Wie im Flug sind zehn Jahre vergangen, und die meisten von ihnen sind verstorben“, sagte Herr Tuan.
Mit 92 Jahren war sein Gesundheitszustand schlecht, und er konnte auf einem Auge kaum noch sehen. Doch allein dadurch, dass er das Foto hochhielt und es betrachtete, konnte er uns erklären, warum er dieses Foto besaß und warum er darauf in dieser Position stand.
Je mehr Seiten er umblätterte und je mehr Abzeichen er betrachtete, desto mehr Tränen rannen Herrn Tuan über die Wangen. „Ich habe mehr Glück als viele meiner Kameraden, denn ich habe nicht nur überlebt und bin zurückgekehrt, sondern lebe auch heute noch, 70 Jahre nach der Gründung von Dien Bien Phu.“

Anlässlich des 70. Jahrestages des Sieges von Dien Bien Phu besuchte Oberst Le Van Dien, Kommandeur des Provinzmilitärkommandos, den in Dien Bien verwundeten Soldaten Nguyen Quang Tuan.
Zu seinem militärischen Gepäck gehörten neben seiner Uniform folgende Verse: „Dien Bien, Soldat, Genosse/ Lebe ewig auf dieser Welt/ Um dich tausend Jahrhunderte lang das hallende Heldenlied des Landes und des Volkes verkünden zu hören“ . Da er selbst gekämpft und die Opfer seiner Kameraden miterlebt hatte, war er tief durchdrungen, hatte sich das „hallende Heldenlied des Landes und des Volkes“ tiefer eingeprägt und verstanden.
KIEU HUYEN
Quelle






Kommentar (0)