| Personen der Tan Thanh-Gruppe, Bezirk Bac Kan, überprüfen den Zimthügel. |
Nachdem die Dao 1972 Khuoi Mang verlassen hatten, um in ihr neues Land zu ziehen, gründeten sie das Dorf Tan Thanh. Anfangs war ihre Lebensgrundlage noch unsicher, und sie bauten hauptsächlich kurzfristige Feldfrüchte an, sodass die Armut weiterhin bestand. Erst mit der Rückkehr von Zimt aus Yen Bai zeichnete sich allmählich eine neue wirtschaftliche Entwicklung ab.
Zimtbäume gedeihen in Boden und Klima hervorragend, wachsen schnell und sind wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Nach vier bis fünf Jahren können sie beschnitten und verkauft werden, und nach etwa zehn Jahren ist die Ernte umfangreich, was ein deutlich höheres Einkommen als andere einheimische Nutzpflanzen einbringt. Seitdem haben die Bewohner von Tan Thanh aktiv karge Hügel begrünt und die Anbaufläche für Zimt erweitert. Mittlerweile bewirtschaftet das gesamte Dorf über 300 Hektar Zimt, der zur Hauptanbaupflanze geworden ist und den Menschen einen nachhaltigen Weg aus der Armut eröffnet hat.
„Dank der Zimtbäume hat sich das Leben der Menschen komplett verändert. Früher kannten sie nur Mais und Maniok, das ganze Jahr über, mal hatten sie Hunger, mal waren sie satt. Jetzt haben sie in jeder Saison, in der sie die Bäume beschneiden, verkaufen oder Zimt ernten, ein regelmäßiges Einkommen, mit dem sie ihre Kinder zur Schule schicken und neue Häuser bauen können“, erzählte Herr Phuong Hoang Minh, ein Bewohner der Tan Thanh-Gruppe.
Herr Ban Quy Ha, ein Bewohner der Gruppe, sagte: „Meine Familie baut auf über zwei Hektar Zimtbäumen an. Die Bäume wachsen schnell und sind krankheitsfrei. Wenn die Bäume vier Jahre alt sind, beschneiden wir sie und verkaufen die Früchte. So hat meine Familie ein regelmäßiges Einkommen, das unseren Lebensunterhalt sichert.“
Die Lokalregierung von Tan Thanh hat über die Jahre hinweg der Entwicklung der Forstwirtschaft besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Durch Förderprogramme und Projekte wurden zahlreiche Schulungen zum Thema Wissenschafts- und Technologietransfer organisiert, die den Menschen das Wissen über Anbau, Pflege, Ernte und Konservierung von Zimtprodukten näherbrachten. Dadurch erhalten auch arme, einkommensschwache und benachteiligte Haushalte Zugang zu Saatgut und zinsgünstigen Krediten und können so mutig in die Erweiterung der Aufforstungsflächen investieren.
Das Dorf zählt derzeit 89 Haushalte, die alle Zimt anbauen. Die durchschnittliche Anbaufläche beträgt 3–4 Hektar pro Haushalt, wobei einige Familien mehr als 10 Hektar besitzen – sie gelten als Vorbilder in der Forstwirtschaft.
Viele Haushalte beschränken sich nicht nur auf die Ausweitung der Anbaufläche, sondern gewöhnen sich auch an eine wissenschaftliche Landwirtschaft, indem sie in der Anfangsphase Zwischenfrüchte mit kurzer Wachstumsperiode anbauen und sich dann auf Investitionen in den Anbau von Zimtbäumen konzentrieren, um so langfristig wirtschaftliche Effizienz zu erzielen.
| Händler kaufen Zimt für die Bevölkerung in Tan Thanh, Bezirk Bac Kan. |
Die Familie von Herrn Trieu Huu Quan besitzt derzeit über 6 Hektar zusammenhängendes Waldland. An den sanften Hängen nutzt er etwa 4,5 Hektar für den Anbau von Zimt, während die verbleibenden 2 Hektar flacheres Land für den Anbau von Obstbäumen und Kurkuma vorgesehen sind. Auf den ein bis drei Jahre alten Zimtflächen nutzt Herr Quan den Zwischenfruchtanbau mit kurzfristigen Nutzpflanzen, um so sowohl kurzfristige Erträge für die langfristige Sicherung zu erzielen als auch ein zusätzliches Familieneinkommen zu generieren.
In den vergangenen Jahren wurden auf den rund fünf Hektar Zimtplantagen seiner Familie geerntet. Im Durchschnitt bringt jeder Hektar Zimt einen Wert von 250 bis 300 Millionen VND ein und trägt so zu einem immer besseren Leben für seine Familie bei. „Zimtanbau ist harte Arbeit, aber er lohnt sich. Dank des Zimts kann ich meine Kinder ausreichend ernähren, das Haus reparieren und in den Wald reinvestieren“, erzählte Herr Trieu Huu Quan.
Heutzutage herrscht auf dem Zimtankaufplatz der Familie Nong Quoc Duong reges Treiben. Nach der Ernte schneiden die Leute die Zweige ab, schälen die Rinde und transportieren die Zimtzweige zum Verkauf. Besonders viel los ist zu zwei Zeiten: am späten Vormittag und am späten Nachmittag. Der Hof ist nicht nur ein beliebter Anlaufpunkt für die Einheimischen, sondern bietet auch 8 bis 10 Arbeitern aus der Region sichere Arbeitsplätze. Derzeit liegt der Ankaufspreis bei 18.000 bis 19.000 VND pro Kilogramm frischer Rinde und 2.000 VND pro Kilogramm Zimtzweigen.
Herr Nong Quoc Duong sagte: „Mein Betrieb kauft täglich durchschnittlich vier bis fünf Tonnen Zimt von Leuten aus dem Dorf und der Umgebung. Der Zimt aus Tan Thanh ist von guter Qualität, hat eine dicke Rinde und einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen, weshalb viele Händler hierherkommen.“
Dank der Zimtbäume hat sich das Erscheinungsbild des Dorfes Tan Thanh deutlich verändert. Die einfachen Holzhäuser von einst wurden nach und nach durch solide gebaute Häuser ersetzt, die mittlerweile fast 80 % aller Haushalte ausmachen. Der gestiegene Wohlstand ermöglichte es vielen Familien, sich nicht nur mit allem Nötigen auszustatten, sondern auch Autos für Reisen und die Arbeit zu kaufen. Im Jahr 2024 erreichte das durchschnittliche Einkommen im Dorf über 53 Millionen VND pro Person und Jahr, die Armutsquote sank auf nur noch sechs Haushalte.
Quelle: https://baothainguyen.vn/tin-moi/202509/nguoi-dao-tan-thanh-doi-thaynho-cay-que-a6f626f/






Kommentar (0)