Der in den USA ansässige Riese hat sechs risikoreiche Phrasen identifiziert, vor denen Gmail-Benutzer auf der Hut sein sollten.
Erstens sagt Google, dass in seinen Support-E-Mails niemals nach „Ihrem Passwort, Passcode oder Link zum Zurücksetzen des Passworts“ gefragt wird. „Wenn Sie eine entsprechende E-Mail erhalten, klicken Sie auf nichts und gehen Sie zu Ihrem offiziellen Google-Konto, um zu prüfen, ob ein Problem vorliegt“, empfiehlt Google.
Zweitens : Seien Sie äußerst vorsichtig bei E-Mails, in denen Sie nach einem PIN-Code gefragt werden. Geben Sie Ihre persönlichen Identifikationsnummern niemals an Fremde oder Quellen weiter, deren Legitimität nicht bestätigt ist.
Drittens : Wenn Sie „Debit- oder Kreditkarteninformationen“ erhalten, handelt es sich bei der E-Mail, in der Sie danach gefragt werden, höchstwahrscheinlich um einen Betrug.
Google hat Milliarden von Gmail-Nutzern vor dem Risiko eines Betrugs gewarnt. Foto: Die Sonne
Viertens dürfen Sie auf keinen Fall „Bankdaten, Kontonummer“ angeben, auch nicht, wenn Sie eine E-Mail erhalten. Die Angabe Ihrer Bankdaten kann dazu führen, dass Ihr Konto von Hackern übernommen wird und Sie Ihr gesamtes Geld verlieren.
Am Donnerstag betonte Google, dass es niemals nach „persönlichen Informationen wie Adressen oder Sozialversicherungsnummern“ fragen werde. Ihre persönlichen Daten müssen vertraulich behandelt und nur an offizielle Quellen weitergegeben werden.
Und schließlich möchte Google Sie dazu ermutigen, bei E-Mails vorsichtig zu sein, in denen es um das „Herunterladen einer App zur Unterstützung oder Problemlösung“ geht. Wenn Sie E-Mails erhalten, in denen Sie aufgefordert werden, „eine App herunterzuladen, um Support zu erhalten oder ein Problem zu lösen“, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug.
„Betrüger hoffen, dass Sie Malware im E-Mail-Anhang herunterladen. Seien Sie vorsichtig mit Anhängen, insbesondere von unbekannten E-Mail-Adressen“, weist Google darauf hin.
Cyberkriminalität ist weltweit auf sehr raffinierte Weise im Gange und führt dazu, dass viele Menschen Opfer dieser Kriminalität werden und „Geld verlieren und in Schwierigkeiten geraten“. Cyberkriminelle können die Telefone/Computer von Benutzern mit Malware (schädlichen Dateien oder Codes) infizieren. Dieser Schadcode/diese Schaddatei kann Ihr Gerät auf verschiedene Weise angreifen, um vertrauliche Informationen zu stehlen.
Darüber hinaus können sie auch die Geräteaktivitäten der Benutzer ohne deren Wissen verfolgen und aufzeichnen.
Die Malware-Erkennung ist in Google Chrome standardmäßig aktiviert. Dies kann dazu führen, dass Benutzer Warnmeldungen zu gefährlichen E-Mails erhalten.
Anzeichen einer potenziellen Phishing-E-Mail
Das amerikanische Cybersicherheitsunternehmen McAfee weist darauf hin, dass es sich bei E-Mails mit den folgenden Angaben wahrscheinlich um Betrug handelt:
– Sie haben unseren Geldpreis gewonnen! Bitte senden Sie uns Ihre Bankverbindung, damit wir Ihnen das Geld überweisen können!
- Sie schulden Steuern. Senden Sie die Zahlung umgehend über diesen Link, andernfalls leiten wir Ihren Fall an die Strafverfolgungsbehörden weiter.
- Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten auf Ihrer Kreditkarte festgestellt. Bitte folgen Sie diesem Link, um Ihre Kontoinformationen zu bestätigen.
- Jemand versucht, unbefugten Zugriff auf Ihr Online-Konto zu erlangen. Klicken Sie hier, um Ihre Identität zu bestätigen.
- Ihre Bestellung konnte nicht versendet werden. Klicken Sie auf den Anhang, um Versandanweisungen zu erhalten.
Experten weisen darauf hin, dass die meisten Betrüger „psychologische Manipulation“ anwenden, um Sie dazu zu bringen, ihnen Geld oder Informationen zu senden. Denken Sie daran: Seriöse Organisationen fordern Sie niemals auf, Geld oder Bankdaten telefonisch oder online zu übermitteln. Stattdessen erhalten Sie konkrete Informationen und Zeitrahmen, damit Sie mit der Arbeit beginnen können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/nguoi-dung-gmail-de-dinh-lua-dao-boi-6-cum-tu-sat-thu-trong-hop-thu-den-196240422085947576.htm
Kommentar (0)