Das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hat gerade ein Dokument vorgelegt, in dem es das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt um die Genehmigung der „Medizinischen Strategie für die Gesundheitsversorgung der Stadtbevölkerung von heute bis 2025 und in den Folgejahren“ bittet.
Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über ein System der psychiatrischen Versorgung, das von der Gemeinde bis zu spezialisierten Einrichtungen reicht. Allerdings wird es den tatsächlichen Bedürfnissen der Patienten noch immer nicht gerecht.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums hat der Ausbruch der COVID-19-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg psychischer Störungen geführt. Darüber hinaus haben die Probleme der Klimakrise, des Krieges und der globalen Wirtschaftsrezession die Belastung des psychiatrischen Versorgungssystems zusätzlich erhöht.
Vom Gesundheitsministerium veröffentlichte Daten zeigen, dass 14,9 % der Bevölkerung an häufigen psychischen Störungen leiden, was bedeutet, dass fast 15 Millionen Menschen betroffen sind. Davon leiden 0,47 % an Schizophrenie, 5-6 % an Depressionen und Angstzuständen und der Rest an anderen psychischen Störungen wie bipolaren Störungen sowie psychischen Störungen im Zusammenhang mit Alkohol, Drogen und anderen Suchtmitteln.
Daten aus dem Jahr 2019 zufolge leiden etwa 8–9 % der Jugendlichen an psychischen Problemen, wobei die Häufigkeit von Verhaltensstörungen bei Männern und emotionalen Störungen bei Frauen höher ist. Eine epidemiologische Untersuchung in zehn Provinzen und Städten ergab, dass die Zahl der Kinder mit psychischen Problemen bei etwa 12 % liegt. Das bedeutet, dass mehr als drei Millionen Kinder Zugang zu psychiatrischen Diensten benötigen.
Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt verzeichnete die psychiatrische Klinik von Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2022 insgesamt 170.000 Arztbesuche, durchschnittlich 800–1.000 Besuche pro Tag. Angststörungen und Stimmungsstörungen machten dabei mit 35,67 % bzw. 24,95 % die höchsten Raten aus.
Das Gesundheitsministerium stellte fest, dass die psychiatrische Versorgung in der Stadt in den letzten Jahren synchron und umfassend umgesetzt wurde. Dadurch wurde den Menschen zunächst ein einfacher Zugang zu psychiatrischen Diensten auf lokaler Ebene und zu spezialisierten Krankenhäusern ermöglicht. Der Bedarf an psychiatrischer Versorgung konnte jedoch aufgrund der steigenden Zahl von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen unterschiedlicher Schweregrade nicht gedeckt werden. Insbesondere die COVID-19-Pandemie hat akuten und chronischen Stress verschärft und die psychische Gesundheit von Millionen von Menschen beeinträchtigt.
Viele Menschen mit psychischen Störungen haben keinen Zugang zu wirksamen Pflegediensten, was die Behandlungslücke vergrößert. Darüber hinaus sind psychische Störungen nach wie vor stark stigmatisiert, was zu Angst davor führt, psychische Probleme zuzugeben, um rechtzeitig untersucht und behandelt zu werden.
Insbesondere die personellen Ressourcen im psychiatrischen Bereich entsprechen nicht dem tatsächlichen Bedarf. Das Team an Psychiatern und Psychotherapeuten ist im weltweiten Vergleich quantitativ und qualitativ nach wie vor gering. Darüber hinaus gibt es in Vietnam derzeit keine Berufsausübungsmöglichkeiten für Psychologen und psychologische Berater.
Darüber hinaus ist die Infrastruktur der Krankenhäuser in einem schlechten Zustand und kann die steigende Zahl der Patienten nicht mehr bewältigen. In allgemeinen Krankenhäusern und Schulen gibt es keine psychiatrischen Kliniken oder psychologischen Sprechstunden, um psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2014 gibt es in Vietnam nur 0,91 Psychiater pro 100.000 Einwohner – eine der niedrigsten Zahlen weltweit. Auch die Zahl der Psychiater pro Einwohner und der psychiatrischen Betten pro Einwohner in Ho-Chi-Minh-Stadt ist im Vergleich zum gesamten Land niedrig und beträgt nur 0,07 gegenüber 0,12 pro 1.000 Einwohner.
Angesichts des oben genannten Problems hat das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt dem Volkskomitee der Stadt vorgeschlagen, die „Gesundheitsstrategie zur psychischen Gesundheitsversorgung der Einwohner von Ho-Chi-Minh-Stadt von heute bis 2025 und in den Folgejahren“ zu genehmigen. Die Strategie wurde von führenden Experten der Psychiatrie, klinischen Psychologie und Neurologie entworfen und erhielt Kommentare und Zustimmung von den relevanten Abteilungen und Zweigstellen.
Das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, die Stadt verfüge über ein weitverzweigtes Netzwerk, das von 310 kommunalen Gesundheitsstationen bis hin zu Ambulanzen in den Bezirksgesundheitszentren reicht. Darüber hinaus gebe es Einrichtungen, die auf die Aufnahme und Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit psychischen Problemen spezialisiert seien, darunter die psychiatrische Klinik von Ho-Chi-Minh-Stadt, vier allgemeine Krankenhäuser und drei Fachkliniken. Rund 90 Ärzte seien als Psychiater zugelassen. Darüber hinaus betreue die Stadt in Zentren rund 4.000 obdachlose psychisch Kranke, führe schulische psychiatrische Maßnahmen durch und setze ein Modell für Notfalldienste bei Depressionen ein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)