Laut der Nachrichtenagentur Yonhap zeigten am 14. März von Statistics Korea veröffentlichte Daten, dass die privaten Bildungsausgaben für Studenten im Land im Jahr 2023 trotz eines Rückgangs der Studentenzahlen einen Rekordwert erreichten.
Im vergangenen Jahr beliefen sich die Gesamtausgaben für private Nachmittagskurse für Grund-, Mittel- und Oberschüler laut der Agentur auf 27,1 Billionen Won (20,6 Milliarden US-Dollar). Dies ist ein Rekordhoch und ein Anstieg von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einschließlich der Schüler, die an privaten Bildungsprogrammen teilnehmen, beliefen sich die monatlichen Ausgaben auf 553.000 Won (419,59 US-Dollar), ein Anstieg von 5,5 Prozent gegenüber 2022.
Die Ausgaben für private Bildung stiegen stark an, obwohl die Gesamtzahl der Schüler in Südkorea im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf 5,21 Millionen im Jahr 2023 zurückging. Auch der Anteil der Schüler, die private Bildungsprogramme wie Nachhilfeschulen besuchten, stieg um 0,2 % auf 78,5 %. Bei Grundschülern lag dieser Anteil bei 86 %, bei Mittel- und Oberschülern bei 75,4 % bzw. 66,4 %. Diese Schüler verbrachten durchschnittlich 7,3 Stunden pro Woche in privaten Bildungsprogrammen.
In Südkorea ist ein Studium an einer renommierten Universität der Schlüssel zum Erfolg in einer hart umkämpften Gesellschaft. Die hohen Kosten für private Bildungseinrichtungen werden jedoch für die extrem niedrige Geburtenrate des Landes verantwortlich gemacht. Die südkoreanische Regierung hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Kostenanstieg einzudämmen, darunter die Zusage einer verstärkten Kontrolle privater Bildungseinrichtungen.
LÖSUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)