| Die russische Zeitung Noworossijsk Rabotschi veröffentlichte einen Artikel mit dem Titel „Russen und Vietnamesen – Ewige Freundschaft“. (Screenshot) |
In ihrem Artikel stellt die Autorin Maria Ananyeva die Frage: Was verbindet eine Vietnamesin namens Luna Thu (Luna bedeutet auf Russisch Mond) mit der Hafenstadt Noworossijsk (Region Krasnodar, Russland)? Obwohl Tausende von Kilometern entfernt, gibt es immer noch Menschen, die sich stets an die Stadt Noworossijsk erinnern und stolz auf ihre Freundschaft mit Russland sind.
Am 19. Mai 1968 verließ das Schiff „Berezovka“ mit humanitärer Hilfe aus der Sowjetunion den Hafen von Noworossijsk in Richtung Vietnam. An Bord befanden sich Tausende Geschenke sowjetischer Jugendlicher für vietnamesische Schüler. Zur selben Zeit veranstaltete Noworossijsk eine Parade durch die Sowjetunion, an der Jugenddelegierte aus 15 Sowjetrepubliken teilnahmen. Die Zeitung „Pionerskaja Prawda“ berichtete am 21. Mai 1968 über dieses Ereignis.
Mehr als 50 Jahre sind vergangen, doch für die heute 65-jährige Luna Thu aus Hanoi sind die Erinnerungen an diese Ereignisse noch immer lebendig. Sie erinnert sich genau, wie sie als Siebenjährige in Kinderuniform die Fahne hielt, Geschenke der Noworossijk-Kinder überreichte, die an der Parade teilnahmen, und dem Schiff zum Abschied winkte.
Wie durch ein Wunder wird Luna Thu, obwohl sie Tausende von Kilometern von Krasnodar entfernt lebt, immer noch emotional, wenn sie sich an die Ereignisse von vor fast 60 Jahren erinnert. Sie sendet herzliche Grüße an die Menschen in Noworossijsk und teilt mit, dass es ihr immer sehr viel bedeutet hat, „ein Stück Russland“ in ihrem Herzen zu bewahren.
Die Geschichte der sowjetisch-vietnamesischen Freundschaft wurde von der Lokalhistorikerin Natalja Konoplewa aus dem Dorf Betta wiederentdeckt. Sie erzählte, dass 1958 eine Gruppe vietnamesischer Studenten von Militärakademien in Moskau und Leningrad im Gasthaus von Betta übernachtete. Seitdem erforscht sie diesen besonderen Urlaub und die daraus entstandene Freundschaft genauer.
Frau Natalya schickte Briefe an die vietnamesische Botschaft, das Militärarchiv in Podolsk und die Militäringenieurakademie in Kuibyschew mit der Bitte um Unterstützung bei der Suche nach Zeugen aus dieser Zeit.
Die Konsularabteilung der vietnamesischen Botschaft in Moskau reagierte als erste und sicherte ihre Unterstützung bei der Suche zu. Informationen und Fotos, die Frau Natalya von der Gruppe „Entlang des Kaukasus“ über das Schiff „Berezovka“ gesammelt hatte, das 1968 den Hafen von Noworossijsk verließ, wurden auf mehreren russischen Websites in Vietnam veröffentlicht. Die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten.
Frau Natalia hatte nun die Gelegenheit, mit Frau Luna Thu zu sprechen – einer Hanoierin, die 1968 mit ihrem Vater, Herrn Le Trang, nach Noworossijsk gekommen war. Herr Le Trang war damals Botschaftsrat der Demokratischen Republik Vietnam in der Sowjetunion. Auf dem verbliebenen Schwarz-Weiß-Foto ist das kleine Mädchen mit der weißen Schleife, eng an ihren Vater geschmiegt, vor dem Hintergrund eines großen Dampfschiffs, Frau Luna Thu zu sehen.
| Die kleine Luna Thu (mit weißer Schleife) kam 1968 mit ihrem Vater nach Noworossijsk. (Quelle: Noworossijsk Rabotschi Zeitung) |
Luna Thu spricht fließend Russisch und ist Mitglied des Birkenclubs in Hanoi, der Menschen mit einer Leidenschaft für russische Kultur, Musik und Sprache zusammenbringt. In ihrer Erinnerung ist Russland wie eine zweite Heimat, verbunden mit Birken, russischen Melodien und Kinderspielzeug. Schon als Kind nannten sie ihre Kollegen im Beruf oft liebevoll Nga und unterhielten sich auf Russisch mit ihr – so wurde sie zu einer kulturellen Brücke.
„Es war wunderbar, das Foto und den Artikel zu sehen. Ich rief aus: ‚Das ist mein Vater, das ist mein Vater!‘ Ich habe die Vietnamesisch-Russische Freundschaftsgesellschaft gebeten, Ihnen den Dank meiner Familie zu übermitteln. Nach fast 60 Jahren habe ich endlich ein Foto meines Vaters gefunden – das Gefühl ist schwer zu beschreiben. Ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten, weil ich ihn immer so sehr vermisst habe. Mein Vater ist vor zwei Jahren von uns gegangen“, sagte Frau Luna Thu mit erstickter Stimme zu Frau Natalia Konopleva.
Herr Le Trangs Arbeit war lange Zeit eng mit der Sowjetunion verbunden. Von 1960 bis 1981 arbeitete er im vietnamesischen Außenministerium, unter anderem als Leiter der Presse- und Informationsabteilung, der Europaabteilung und der Abteilung für die Sowjetunion. Von 1966 bis 1969 war er Gesandterrat an der vietnamesischen Botschaft in Moskau. Frau Luna Thu erzählte, dass ihre Familie mit ihrem Vater in der Sowjetunion lebte, als er dort arbeitete. Sie besuchte die Schule in Moskau und erinnert sich noch heute mit vielen schönen Erinnerungen an ihre Schulzeit.
„Sie haben mir den warmen Sonnenschein meiner Kindheit zurückgebracht“, sagte Frau Luna Thu sichtlich bewegt zu Frau Natalia.
Sie erklärte sich bereit, nach Russland zu reisen, um Frau Natalia persönlich zu treffen und Noworossijsk erneut zu besuchen. Allerdings sei ihre Mutter, Frau Nguyen Phuong Tram, alt und pflegebedürftig, weshalb sie nicht lange abwesend bleiben könne.
„Mein Name bedeutet ‚Herbstmond‘. Meine Eltern gaben mir diesen Namen, weil ich mitten im Herbst, genau zum Mittherbstfest, geboren wurde“, erklärte die Vietnamesin. „Ich arbeite bei der Stimme Vietnams , einem Sender des russischen Rundfunks.“
Luna Thu trug ihre Liebe zu Russland ihr ganzes Leben lang mit sich. Ihre jüngere Schwester wurde 1968 in Moskau geboren und heißt Nga, was „Russland“ bedeutet.
| Das kleine Mädchen Luna Thu (auf der Bühne, im weißen Kleid) bei der Abschiedszeremonie für das sowjetische Schiff, das 1968 den Hafen von Noworossijsk mit Hilfsgütern für Vietnam verließ. (Quelle: Noworossijsk Rabotschi Zeitung) |
Dieses Jahr jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Russland und Vietnam zum 75. Mal, und die Veröffentlichung dieser Geschichte hat daher eine besondere Bedeutung. „Als Lokalhistorikerin halte ich diese Forschung für sehr wichtig. Ich hoffe, durch sie schöne Erinnerungen in den Herzen der Menschen zu wecken“, sagte Frau Natalja. Sie äußerte den Wunsch, die Kinder zu finden, die am 19. Mai 1968 an der gesamtrussischen Parade in Noworossijsk teilgenommen hatten, damit sie ihre Erinnerungen an jene Jahre erzählen können.
Das Merkwürdige ist, dass Frau Luna Thu nach all den Jahren immer noch den Stoffhasen aufbewahrt, den sie am Flughafen Krasnodar bei der Landung des Flugzeugs mit der vietnamesischen Delegation geschenkt bekam, obwohl seine Ohren abgefallen sind und seine Augen noch blaue Farbspritzer aufweisen.
In einem Leserbrief schrieb Frau Luna Thu:
„Es ist jetzt Mitternacht in Hanoi. Wie immer habe ich vor dem Schlafengehen noch einmal auf mein Handy geschaut und mich sehr gefreut, den Entwurf Ihres Artikels zu lesen, in dem viel über mich und meine Familie stand. Ehrlich gesagt war ich tief bewegt und konnte meine Tränen nicht zurückhalten.“
Vielen Dank, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben haben, in die Vergangenheit zurückzukehren und die Atmosphäre der alten Sowjetunion wiederzuerleben – wo die Menschen freundlich und herzlich waren und die Freundschaft aufrichtig. Ich erinnere mich noch immer tief an die Jahre meiner Verbundenheit mit dem Land der Birken, wo ich vier Jahre lang lebte. Ich schreibe diese Zeilen mit belegter Stimme.
Gestern war Tscheburaschkas Geburtstag (die kleine, freundliche Zeichentrickfigur, die sowjetische Kinder so sehr liebten). In Vietnam gab es ein 65-jähriges Mädchen namens Luna, das das Lied über Tscheburaschka mit derselben Inbrunst wie zuvor sang .
Luna Thu ".
Man erkennt, dass die Freundschaft zwischen den Völkern, insbesondere zwischen Russland und Vietnam, nicht nur durch die Geschichte der Solidarität im Unabhängigkeitskampf geprägt ist, sondern auch durch einfache Alltagsgeschichten, Briefe, Geschenke und Kindheitserinnerungen. Für Luna Thu und Tausende vietnamesische Kinder im Jahr 1968 ist dies eine heilige Erinnerung an die sowjetisch-vietnamesische Freundschaft, die die Zeit überdauert.
Im Jahr 1966 bestiegen Ta Thu Hang (geboren 1960) und ihre Eltern (Le Trang, auch bekannt als Ta Quang Thuat und Nguyen Phuong Tram) einen Zug in die Sowjetunion, wo Herr Le Trang als Berater an der vietnamesischen Botschaft in Moskau eingesetzt wurde. Ta Thu Hang studierte Russisch an der Spezialisierten Sprachhochschule, Abteilung Russisch, der Fremdsprachenuniversität Hanoi. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie über ein Jahr bei der Zeitung Vietnam News und anschließend bis zu ihrer Pensionierung in der russischen Radioredaktion von „Stimme Vietnams“ . |
Quelle: https://baoquocte.vn/nguoi-nga-va-nguoi-viet-huu-nghi-muon-doi-329263.html






Kommentar (0)