VON DER HISTORISCHEN MISSION ZU DEN ANFORDERUNGEN DER ZEIT
Seit der Gründung des Antiimperialistischen Bündnisses im Jahr 1930 hat die Nationale Einheitsfront ihren Namen mehrmals geändert, um jeder revolutionären Phase gerecht zu werden, aber ihr Kerncharakter ist unverändert geblieben: Sie ist eine Organisation, die die große Solidarität des gesamten vietnamesischen Volkes repräsentiert, ein Ort, an dem alle patriotischen Kräfte für das Ziel „Nation über alles. Vaterland über alles.“ zusammenlaufen.
Angesichts der Tatsache, dass das gesamte politische System die Resolution Nr. 18-NQ/TW zur Straffung des Apparats und zur Gewährleistung eines effektiven und effizienten Betriebs energisch umsetzt, stellt die Einrichtung des Parteikomitees der Vaterländischen Front, der Zentralorganisationen und des 1. Parteitags (Amtszeit 2025–2030) einen wichtigen Wendepunkt dar. Generalsekretär To Lam betonte auf dem Parteitag: „Die Front ist das Volk, die Stärke der Front ist die Stärke des Volkes; vereint euch, um das Land aufzubauen, das Land zu verteidigen, das Land zu entwickeln, die Gesellschaft zu stabilisieren, das Leben der Menschen zu verbessern und die großen Ziele der Nation zu erreichen.“
Dieser Leitgedanke, der in der 95-jährigen Tradition der Nationalen Einheitsfront und auf der Grundlage der Ideologie Ho Chi Minhs verankert ist, stellt das Parteikomitee der Vaterländischen Front und die Zentralorganisationen vor eine historische Mission : den Aufbau eines großen nationalen Einheitsblocks im digitalen Zeitalter, im Zeitalter der Integration, im Zeitalter der Transformation des Entwicklungsmodells, mit einer langfristigen Vision bis 2030 und 2045.
![]() |
| Stärkung und Förderung der nationalen Einheit in der neuen Ära. (Foto: VGP/Nhat Bac) |
Ho Chi Minhs Gedanken zur großen nationalen Einheit – Theoretische Grundlagen und Handlungsrichtlinien
Ho Chi Minhs Gedanken zur nationalen Solidarität sind ein wichtiger Bestandteil seines ideologischen Systems zu den Grundfragen der vietnamesischen Revolution. Von Beginn an, als er einen Weg zur Rettung des Landes suchte, legte er Wert darauf, den Grundstein für die Bildung der Nationalen Einheitsfront zu legen, indem er die Massen in patriotischen Organisationen zusammenführte, die für jedes Geschlecht, jeden Beruf, jedes Alter, jede Religion und jede Phase der Revolution geeignet waren.
Große Solidarität bedeutete für Ho Chi Minh in erster Linie nationale Solidarität. Er verstand Solidarität nicht im engeren Sinne, beschränkt auf eine Klasse oder einen Teil der Bevölkerung, sondern in einem sehr umfassenden: Solidarität der Klassen, Schichten, ethnischen Gruppen, Religionen, aller Geschlechter, aller Altersgruppen und aller Regionen; Solidarität der Landsleute im Inland und der Auslandsvietnamesen zu einem festen Block, der auf der Einheit im Streben nach nationaler Unabhängigkeit, nationaler Wiedervereinigung und den grundlegenden, langfristigen Interessen des Landes beruht. Dieses Konzept ist sowohl historisch spezifisch als auch theoretisch tiefgreifend und vereint die Tradition der Gemeinschaftssolidarität des vietnamesischen Volkes mit den Erfordernissen der Ära der nationalen Befreiung und des sozialistischen Aufbaus.
![]() |
| Onkel Ho ließ sich mit ethnischen Minderheiten fotografieren. (Foto: Dokument) |
Seine Ideologie der großen Solidarität fand konsequenten Ausdruck in Theorie und Praxis. Bereits auf der Gründungskonferenz der Partei im Februar 1930 unter dem Vorsitz von Nguyen Ai Quoc legte unsere Partei den Aufbau einer antiimperialistischen Front fest. Dazu wurde ein Genosse ernannt, der sich mit Vertretern patriotischer Organisationen treffen sollte, um die Front zu gründen. Die erste Konferenz des Zentralkomitees der Partei (Oktober 1930) präzisierte die Notwendigkeit, einen Zweig der Großen Antiimperialistischen Allianz in Indochina zu organisieren. Darauf aufbauend erließ der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Partei am 18. November 1930 eine Richtlinie zur Gründung der Antiimperialistischen Allianz – der ersten Organisationsform der Nationalen Einheitsfront Vietnams. Die Front entstand somit nicht erst nach der Revolution, sondern war von Beginn an das Ergebnis strategischer Überlegungen zu den revolutionären Kräften.
Es ist bemerkenswert, dass für Präsident Ho Chi Minh die Einheit der Front keine vorübergehende, sondern eine langfristige Strategie war, die sich durch zwei revolutionäre Phasen zog: von der nationaldemokratischen Volksrevolution bis zur sozialistischen Revolution, vom Befreiungskrieg bis zum Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes. Er betonte wiederholt, dass die Nationale Einheitsfront in beiden Phasen eine der großen Kräfte der vietnamesischen Revolution darstellte. Selbst in Zeiten des Friedens und der Einheit des Landes hegte er einen brennenden Wunsch: die gesamte Partei und das gesamte Volk sollten sich vereinen und gemeinsam ein friedliches, geeintes, unabhängiges, demokratisches und prosperierendes Vietnam aufbauen.
Ein besonderer Punkt in Ho Chi Minhs Denken war, dass er große Solidarität stets mit dem „Herzen des Volkes“ und der „Demokratie“ verband. Solidarität lässt sich nicht durch Befehle oder Zwang errichten, sondern muss auf Vertrauen und Konsens beruhen. Er forderte, dass das Selbstbestimmungsrecht des Volkes uneingeschränkt geachtet und das Motto „Das Volk weiß, das Volk diskutiert, das Volk handelt, das Volk kontrolliert“ in allen Bereichen der Partei und des Staates umgesetzt werden müsse. Für ihn ist Solidarität das Anliegen aller Menschen, des gesamten politischen Systems unter der Führung der Partei; die Frontpolitik ist dabei eine der wichtigsten politischen Maßnahmen und die Frontarbeit eine der wichtigsten Aufgaben der gesamten revolutionären Arbeit.
95-JÄHRIGE TRADITION DER VEREINIGTEN NATIONALEN FRONT – DER ENDLOSE FLUSS DER VOLKSKRAFT
Von 1930 bis heute hat sich der Name der Nationalen Einheitsfront im Laufe der Zeit mehrfach geändert, um den Erfordernissen der jeweiligen revolutionären Phase gerecht zu werden. Von der Antiimperialistischen Allianz über die Indochinesische Antiimperialistische Einheitsfront, die Indochinesische Demokratische Front, die Vietnamesische Unabhängigkeitsallianz (Viet Minh), die Vietnamesische Nationale Einheitsvereinigung (Lien Viet), die Lien-Viet-Front, die Vietnamesische Vaterlandsfront, die Nationale Befreiungsfront Südvietnams und die Allianz der Vietnamesischen Nationalen, Demokratischen und Friedenskräfte bis hin zur heutigen Vietnamesischen Vaterlandsfront – jeder Name steht für ein historisches Zeichen und zugleich für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ideologie der großen nationalen Einheit, deren Begründer und treibende Kraft Präsident Ho Chi Minh ist.
In jeder Periode übernahm die Front unterschiedliche Aufgaben, doch stets basierte sie auf dem gemeinsamen Ziel, die Kräfte der gesamten Nation für ein gemeinsames Ziel zu bündeln und zu fördern. Während der Augustrevolution mobilisierte die Viet Minh Front die gesamte Bevölkerung, um sich zu erheben und die Macht zu ergreifen. Im Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus förderte die Lien Viet Front den Geist der Solidarität in höchstem Maße und führte den Widerstandskrieg mit der berühmten Dien Bien Phu-Kampagne zum Sieg. Im Widerstandskrieg gegen die USA wurden die Nationale Befreiungsfront Südvietnams und die Allianz der Vietnamesischen Nationalen, Demokratischen und Friedenskräfte zu Symbolen des Strebens nach Unabhängigkeit, Freiheit, Frieden und nationaler Wiedervereinigung.
Nach der Wiedervereinigung des Landes begann für die Vaterländische Front Vietnams eine neue Ära: von einer Widerstandsorganisation zu einem wichtigen Bestandteil des politischen Systems, zum politischen Fundament der Volksregierung und zu einem Ort der Versammlung und Förderung der nationalen Einheit im Kampf für den Aufbau und die Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes. Die Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangszeit zum Sozialismus und die Verfassung definierten den Rechtsstatus der Vaterländischen Front Vietnams als Teil des von der Kommunistischen Partei Vietnams geführten politischen Systems und bekräftigten gleichzeitig den Grundsatz: „Die Partei führt, der Staat verwaltet, die Front und die gesellschaftspolitischen Organisationen bilden den Kern, unter dem das Volk die Kontrolle hat.“
Während der Phase der Innovation und Integration hat die Vaterländische Front Vietnams gemeinsam mit der Partei, dem Staat und dem gesamten politischen System einen wichtigen Beitrag zur Festigung des Vertrauens der Bevölkerung, zur Stärkung des gesellschaftlichen Konsenses und zur Förderung der Selbstbestimmung der Bevölkerung durch Mechanismen der sozialen Kontrolle und Kritik geleistet. Sie hat sich am Parteiaufbau und Regierungsaufbau beteiligt, die Demokratie an der Basis umgesetzt und sich um die Armen, Verdiente, Menschen in benachteiligten Gebieten, ethnische Minderheiten und Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften gekümmert. Insbesondere die Institutionalisierung der Rolle der Vaterländischen Front in der Verfassung und den Gesetzen hat in den letzten Jahren dazu beigetragen, die zentrale Stellung der Front als Bindeglied zwischen Bevölkerung, Partei und Staat im Sinne von Ho Chi Minhs Idee der Nationalen Einheitsfront deutlicher zu bekräftigen.
Der 95. Jahrestag des Traditionellen Tages der Vaterländischen Front Vietnams ist nicht nur ein Anlass, auf die heroische Tradition vergangener Generationen zurückzublicken, sondern auch ein Moment für die Front und das gesamte politische System, über sich selbst nachzudenken und dadurch ihre Organisation und Arbeitsweise weiter zu erneuern, um den Anforderungen der neuen Entwicklungsphase gerecht zu werden.
DER FÜHRUNGSGEIST DES GENERALSEKRETS DES LAM – ORIENTIERUNG FÜR DAS HANDELN IN DER NEUEN ZEIT
![]() |
| Generalsekretär To Lam mit Bewohnern des Stadtteils Thuong Cat in Hanoi. (Foto: Thong Nhat/VNA) |
Auf dem 1. Kongress des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der Zentralen Massenorganisationen (Amtszeit 2025–2030) hielt Generalsekretär To Lam eine wichtige Rede, in der er das gesamte Parteikomitee bewertete, ihm Orientierung gab und Handlungsvorschläge unterbreitete. Die Rede formulierte hohe, aber auch sehr konkrete und praktische Anforderungen und verdeutlichte eine strategische Vision für den Aufbau des großen nationalen Einheitsblocks im neuen Kontext.
Zunächst betonte der Generalsekretär den konsequenten Grundsatz, das Volk in den Mittelpunkt zu stellen – als Subjekt, Ziel und Triebkraft aller Innovationen. Jede Resolution und jedes Aktionsprogramm des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der Zentralorganisationen muss die zentrale Frage beantworten: Welchen praktischen Nutzen bringt es dem Volk, insbesondere benachteiligten Gruppen und den einzelnen Gemeinschaften? Dies ist ein tiefgreifendes Erbe von Ho Chi Minhs Gedanken, „das Volk als Wurzel zu nehmen“, und zugleich eine Erfordernis moderner Regierungsführung: Alle politischen Maßnahmen müssen sich an den tatsächlichen Vorteilen für die Bevölkerung messen lassen.
Zweitens forderte der Generalsekretär ein enges und reibungsloses Zusammenwirken von Demokratie, Disziplin und Rechtsstaatlichkeit. Die Stärkung der Demokratie an der Basis, die Förderung des sozialen Dialogs und die Achtung von Unterschieden müssen Hand in Hand gehen mit der Stärkung der Disziplin bei der Ausübung öffentlicher Pflichten unter Achtung der Verfassung und des Gesetzes. Große Solidarität im neuen Kontext ist untrennbar mit einem rechtsstaatlichen Umfeld verbunden, in dem die Menschen gehört, einbezogen, überwacht und durch das Gesetz geschützt werden und ihnen Gleichheit in Rechten und Pflichten garantiert wird.
Drittens betonte der Generalsekretär insbesondere die Notwendigkeit, von formalen Aktionen zu konkreten Ergebnissen überzugehen. Es sei an der Zeit, Wettbewerbsbewegungen und Kampagnen nicht anhand umfangreicher Berichte oder schöner Parolen, sondern anhand spezifischer Indikatoren, überprüfbarer Daten und Zahlen zu bewerten. Beschlüsse des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der Zentralorganisationen müssten „leicht zu merken, leicht umzusetzen und leicht zu überprüfen“ sein; die Ziele müssten wenige, aber klar, messbar und breit angelegt sein; Beschlüsse dürften nicht nur „schön auf dem Papier“ sein.
Der Generalsekretär hob außerdem sechs Schwerpunkte hervor, auf deren Umsetzung sich das Parteikomitee konzentrieren muss. Dazu gehören die Optimierung des Organisations- und Koordinierungsmechanismus nach dem Prinzip „Eine Aufgabe, ein Fokus, eine Frist, ein Ergebnis“; die Festigung und der Ausbau des großen nationalen Einheitsblocks im Sinne von „Niemand wird zurückgelassen“; die Berücksichtigung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung durch die Zuweisung von sechs Themenbereichen zur Existenzsicherung an jede Hauptmitgliedsorganisation; die Innovation der Arbeitsmethoden der Organisationen, um die Kluft zwischen Zentralregierung und Basis zu überbrücken; die Institutionalisierung des Prozesses „Die Bevölkerung weiß Bescheid, diskutiert, handelt, prüft, überwacht und profitiert“ durch transparente Mechanismen, einschließlich Sozialaudits; und die Stärkung der Durchsetzungsdisziplin, der praktischen Vorbildfunktion und der gründlichen Überprüfung mit konkreten, leicht einprägsamen und einfach anzuwendenden Handlungsanweisungen.
Der Generalsekretär forderte das Parteikomitee der Vaterländischen Front und die zentralen Massenorganisationen ausdrücklich auf, die Umsetzungsmeilensteine frühzeitig festzulegen: Innerhalb von drei Monaten nach dem Kongress müsse die Organisation abgeschlossen, ein Plan zur Umsetzung der Leitlinien veröffentlicht, das „Digitale Frontportal“ eingeführt und in jeder Provinz und Stadt ein Pilotmodell für sozialen Dialog und kommunale Sicherheit ausgewählt werden; innerhalb von sechs Monaten müsse der „Monat des Zuhörens“ auf allen Ebenen gleichzeitig organisiert, digitale Karten zu Fragen der Lebensgrundlagen der Bevölkerung betrieben und deutliche Fortschritte bei der Überwindung der „umgekehrten Kegelstruktur“ im Jugendverband und Frauenverband erzielt werden; innerhalb eines Jahres müsse eine unabhängige Bewertung des Sozialvertrauensindex auf Provinzebene erfolgen, die Ergebnisse der kommunalen Sicherheit bekannt gegeben und wirksame Modelle des sozialen Dialogs repliziert werden.
Diese Anweisungen sind nicht nur technische Vorschläge, sondern erfordern im Wesentlichen Innovationen in den Führungs- und Arbeitsmethoden der Front und der Organisationen in der neuen Ära: vom Denken in Bewegungen zum Denken in Ergebnissen; von "administrativen" Arbeitsmethoden zu Arbeitsmethoden, die "nah am Volk, nah an der Basis, nah am digitalen Raum" sind; von der Gewohnheit des "schönen Berichtens" zur Kultur von "echten Daten, echten Ergebnissen, echtem Lächeln des Volkes".
VON „DIE HERZEN DER VOLKES“ ZUR „NATIONALE LAGE“: DIE MISSION DER VATERLAND-FRONTPARTEI UND DER ZENTRALEN MASSENORGANISATIONEN IN DER NEUEN ÄRA
In Anlehnung an Ho Chi Minhs Gedankengut, in der Tradition der 95-jährigen Nationalen Einheitsfront und unter der Führung von Generalsekretär To Lam treten das Parteikomitee der Vaterländischen Front und die zentralen Organisationen mit einer besonderen Verantwortung in die Amtszeit 2025-2030 ein: den Kern zu bilden, zu koordinieren und den Aufbau und die Festigung des großen nationalen Einheitsblocks im Kontext des Eintritts des Landes in eine neue Entwicklungsphase hin zu den Zielen von 2030 und der Vision 2045 zu leiten.
Zunächst ist es notwendig, in allen drei Bereichen – dem realen sozialen, dem wirtschaftlich-beruflichen und dem digitalen Raum – einen „intelligenten großen Solidaritätsblock“ aufzubauen. Das bedeutet, dass die Front und ihre Organisationen dort präsent sein müssen, wo die Menschen leben, arbeiten und sich begegnen. In städtischen Gebieten, Wohngebieten, ländlichen Regionen, Bergregionen, auf Inseln, in Gebieten ethnischer Minderheiten und religiösen Gemeinschaften müssen Basisorganisationen ein echtes „gemeinsames Zuhause“ sein, in dem die Menschen ihre Wünsche äußern, sich an Gemeinschaftsaktivitäten beteiligen und in schwierigen Zeiten Unterstützung erhalten können. In der Berufs- und Wirtschaftswelt müssen Gewerkschaften, Bauernverbände, Jugendverbände, Frauenverbände, Veteranenverbände und die von Partei und Staat beauftragten Verbände Arbeiter, Bauern, Unternehmer, Intellektuelle und Jugendliche bei der Umgestaltung von Produktionsmodellen, der Organisierung von Arbeitskräften, der Unternehmensgründung und der Innovation begleiten. Im digitalen Raum müssen die Front und ihre Organisationen proaktiv, positiv und menschlich auftreten, damit offizielle Informationen und die Stimme der Partei und des Volkes verbreitet werden können und sich niemand im digitalen Transformationsprozess abgehängt fühlt.
Als Nächstes gilt es, ein neues interaktives Ökosystem zwischen Bevölkerung, Gemeinschaft, Front und Regierung zu schaffen, das durch digitale Plattformen vernetzt und unterstützt wird. Das Portal der Digitalen Front, digitale Karten zu den Lebensgrundlagen der Bevölkerung, Online-Dialogplattformen sowie Datenbanken zur Sozialversicherung und zur öffentlichen Meinung sind nicht nur technische Werkzeuge, sondern auch Mittel, um Demokratie zu praktizieren, den Menschen zuzuhören und die Anliegen der Basis umgehend zu bearbeiten. So können die Front und die Massenorganisationen tatsächlich die Rolle der „Augen und Ohren“ von Partei und Regierung wahrnehmen. In diesem Sinne ist der „Monat des Zuhörens“ nicht nur eine Veranstaltung, sondern muss zu einer regelmäßigen Arbeitsroutine, einer Führungsmethode und einer politischen Kultur werden.
Darüber hinaus muss jede Mitgliedsorganisation der Front ihre Verantwortlichkeiten im Sinne des Vorschlags des Generalsekretärs konkretisieren: ein bedeutendes Ergebnis pro Quartal, zwei Durchbrüche pro Jahr, gemessen an konkreten Produkten. Vietnams Gewerkschaften dürfen sich nicht auf die Organisation von Bewegungen beschränken, sondern müssen dort präsent sein, wo die Arbeitnehmer sie am dringendsten benötigen: am Arbeitsplatz, zu Hause und im Dialog. Der vietnamesische Bauernverband muss eine Brücke zwischen Bauern und Markt, Wissenschaft und Technologie sowie der digitalen Wirtschaft schlagen. Der vietnamesische Frauenverband muss eine Vorreiterrolle beim Aufbau prosperierender, fortschrittlicher und glücklicher Familien übernehmen, sich um die psychische Gesundheit kümmern, häusliche Gewalt verhindern und Geschlechterstereotypen abbauen. Der Ho-Chi-Minh-Kommunistische Jugendverband muss das Rückgrat des Startup-Ökosystems, der Innovation und der Verbesserung der digitalen Kompetenzen junger Menschen bilden. Der Veteranenverband und der Verband der Veteranen der Volkspolizei müssen eine Säule der Disziplin, Ordnung und Sicherheit in der Gesellschaft sein und ein Vorbild an Ethik, Lebensweise und Verantwortung gegenüber dem Vaterland und dem Volk darstellen.
Eine weitere äußerst wichtige Aufgabe ist die Verbesserung der Qualität der sozialen Kontrolle und Kritik, um das Vertrauen der Bevölkerung in Partei und Staat zu stärken. Um dies erfolgreich zu erreichen, müssen Front und Organisationen auf „echte Daten, echte Stimmen und echtes Ansehen“ setzen. Kampagnen zur Erfassung der öffentlichen Meinung, soziologische Untersuchungsprogramme und Kanäle für Anregungen und Beschwerden müssen systematisch, wissenschaftlich und objektiv organisiert werden. Berichte zur Kontrolle und Kritik müssen auf Fakten, tiefgreifenden Analysen und praktikablen Lösungsvorschlägen basieren und Verallgemeinerungen und Formalitäten vermeiden. Gleichzeitig ist es notwendig, die Rolle von Intellektuellen, Experten, Wissenschaftlern, Sozialaktivisten und Auslandsvietnamesen bei der Meinungsäußerung, Kritik und Erarbeitung von Politikempfehlungen zu stärken und so die strategische Vision der Partei zu vertiefen, wie es der Artikel des Zentralkomitees des Vietnamveteranenverbandes zur Beteiligung an der Stellungnahme zu den dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumenten vorschlug.
Bei all den genannten Aufgaben sind die Kader der Front und der Massenorganisationen nach wie vor der entscheidende Faktor. Generalsekretär To Lam betonte die Anforderungen an die Kader dieses Sektors, die „drei nahe“, „fünf müssen“ und „vier nicht“ umzusetzen: nah am Volk, nah an der Basis, nah am digitalen Raum; zuhören, Dialog führen, Vorbild sein, Verantwortung übernehmen, Ergebnisse berichten; keine Formalitäten, keine Ausflüchte, keine Drückeberger, keine Fehlleistungen.
Tatsächlich ist dies auch eine anschauliche Verwirklichung von Ho Chi Minhs Gedanken über revolutionäre Kader: sowohl rot als auch professionell; sowohl ethisch als auch fähig; Worte gehen Hand in Hand mit Taten; eng mit dem Volk verbunden, „der Verstand denkt, die Augen sehen, die Ohren hören, die Füße gehen, der Mund spricht, die Hände arbeiten“.
Seelenfrieden, gesellschaftliche Stärke und große Einheit sind unerschöpfliche Ressourcen für Entwicklungsbestrebungen.
Mit Blick auf die 95-jährige Geschichte der Nationalen Einheitsfront und unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen in den Entwürfen des 14. Nationalkongresses lässt sich bestätigen, dass Ho Chi Minhs Gedanke der großen nationalen Einheit nach wie vor der rote Faden, das theoretische Fundament und der Kompass für alle Richtlinien und Strategien unserer Partei ist. Die jüngsten Anweisungen von Generalsekretär To Lam an das Parteikomitee der Vaterländischen Front und die zentralen Massenorganisationen verdeutlichen die Rolle der Front und der Massenorganisationen in der neuen Ära: Sie sind sowohl ein Ort, an dem die Kräfte des Volkes gebündelt werden, als auch ein Bindeglied zwischen Partei, Staat und Volk; sie spielen eine wichtige Rolle beim Aufbau des großen nationalen Einheitsblocks und bilden ein Umfeld zur Förderung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Disziplin und Innovation.
In jeder Epoche betonten Ho Chi Minh und unsere Partei stets die einfache, aber tiefgründige Wahrheit: Wenn das Volk in Frieden lebt, ist das Land stark. Heute, da das Land vor neuen Chancen, neuen Bestrebungen und neuen Anforderungen steht, muss der große nationale Einheitsblock noch entschlossener, offener und kreativer gestärkt werden. Das Parteikomitee der Vaterländischen Front und die Zentralorganisationen tragen mit ihrem effizienten Organisationsmodell und dem visionären 1. Parteitag, der die gesamte Epoche prägen soll, eine große Verantwortung: Sie müssen dazu beitragen, die richtigen Richtlinien und Beschlüsse der Partei in konkrete Maßnahmen und Ergebnisse umzusetzen und so das Leben jedes einzelnen Wohngebiets, jeder Familie und jedes Einzelnen spürbar zu verbessern.
Wenn Ziele und Vorgaben nicht länger nur trockene Zahlen auf dem Papier sind, sondern zu Dorfstraßen, Brücken, Häusern, Arbeitsplätzen, Mahlzeiten, Lächeln und dem Vertrauen der Menschen werden; wenn jede Kampagne nicht nur eine kurzfristige Bewegung ist, sondern eine echte Veränderung in der Denk- und Arbeitsweise der Gemeinschaft; wenn jeder Front- und Organisationskader wirklich ein enger Freund und eine verlässliche Stütze für die Bevölkerung ist, dann wird der große nationale Solidaritätsblock weiterhin leuchten und zu einer unerschöpflichen Ressource für ein starkes, wohlhabendes und glückliches Vietnam werden.
Quelle: https://thoidai.com.vn/van-dung-tu-tuong-ho-chi-minh-tinh-than-chi-dao-cua-tong-bi-thu-to-lam-noi-dai-truyen-thong-95-nam-dang-bo-mat-tran-to-quoc-cac-doan-the-trung-uong-da-217741.html









Kommentar (0)