AFP zitierte heute, am 2. März, die Ergebnisse einer am Vortag veröffentlichten Umfrage. Diese zeigen, dass die Mehrheit der schwedischen Bevölkerung glaubt, ihr Land habe „zu viel geopfert“, um NATO-Mitglied zu werden. Dennoch stimmten die meisten Umfrageteilnehmer darin überein, dass ein Beitritt zur Union die Sicherheit Schwedens stärken würde.
Schweden ist auf dem besten Weg, das 32. Mitglied der NATO zu werden, nachdem es die letzte Hürde Ungarn genommen hat. Mit der Entscheidung zum Beitritt endete für das nordische Land eine zwei Jahrhunderte lange militärische Blockfreiheit.
Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson nimmt an einer Pressekonferenz teil, nachdem das ungarischeParlament am 26. Februar dem Antrag seines Landes auf Beitritt zur NATO zugestimmt hat.
Einer Umfrage des Analyseunternehmens Indikator und des schwedischen Rundfunks SR zufolge glauben 55 Prozent der Schweden, ihr Land habe „zu viele Opfer gebracht, um der NATO beizutreten“.
Unterdessen stimmten 77 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass „Schwedens Sicherheit durch die Mitgliedschaft im Militärbündnis gestärkt wird“.
Bundeskanzlerin enthüllt Geheimnis über das Tun britischer und französischer Soldaten in der Ukraine
Die Umfrage wurde im Februar mit 2.413 Teilnehmern durchgeführt. Es besteht jedoch kein Zweifel darüber, mit welcher Art von Opfern die Menschen nicht zufrieden sind.
Schwedens Antrag auf einen NATO-Beitritt stößt in der Türkei auf Widerstand. Ankara wirft dem nordischen Land vor, Dutzenden von Verdächtigen Zuflucht gewährt zu haben, die seiner Ansicht nach mit einem gescheiterten Putschversuch im Jahr 2016 und kurdischen Separatisten in Verbindung stehen.
Stockholm hat mit Ankara im Jahr 2022 eine Einigung erzielt, in der es zusagt, Auslieferungsersuchen zu prüfen und ein Waffenembargo aufzuheben, das seit der türkischen Militäroffensive in Syrien im Jahr 2019 in Kraft ist.
Darüber hinaus änderte Schweden seine Verfassung, um die Anti-Terror-Gesetze zu stärken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)