Der Teeladen trägt stolz den Slogan: „Entspannung – Aus der Spezialitätenteeregion Thai Nguyen “ und zieht viele junge Leute zum Genießen an. |
Schätzen Sie die Spezialitäten der Heimatstadt
Am Nachmittag bedeckte der Regen die Bergstadt. In einer kleinen Ecke des Balkons im zweiten Stock holte Luu Thi Phuong aus dem Bezirk Linh Son (Thai Nguyen) eine Packung Tee aus ihrem Rucksack. Die getrockneten Teeknospen, kleine, gekräuselte Blütenblätter, waren in rustikales Kraftpapier eingewickelt und verströmten noch immer den reinen Duft des Gartens hinter dem Haus. „Ich nehme ihn überallhin mit. Tee ist … mein Atem.“ Phuong betrachtete die Teepackung, lächelte sanft und sagte zu mir, als würde sie mit sich selbst sprechen.
Phuong nahm den Wasserkocher und kochte Wasser für Tee. Während wir warteten, bis das Wasser kochte, unterhielten wir uns über Tee. Phuong erzählte, dass auf jeder langen Reise, wenn ihre Freunde italienischen Kaffee, französischen Wein oder trendige Milchtees ausprobieren wollten, in ihrem Gepäck immer eine kleine, elegante Ecke für ein paar Beutel thailändischen Nguyen-Tee reserviert war. Als Erstes suchte sie sich bei ihrer Ankunft eine ruhige Ecke und brühte eine Kanne guten Tee. Dann schenkte sie jedem, dem sie begegnete, von der Putzfrau bis zur Hotelrezeptionistin, Tee ein und lud ihn herzlich ein: „Probiert doch mal Tee aus meiner Heimatstadt. Der erste Schluck ist etwas bitter, aber der Nachgeschmack ist sehr süß.“
Ich bin neugierig:
- Baut Ihre Familie Tee an oder verkauft sie ihn?
Phuong schüttelte den Kopf, ihre Augen waren klar:
- Ich baue keinen Tee an und verkaufe ihn auch nicht. Ich liebe Tee, so wie Menschen eine untrennbare Erinnerung lieben.
Für Phuong ist Tee kein Gebrauchsgegenstand, sondern ein Objekt mit menschlicher Seele. Im Kofferraum ihres Autos hat sie immer ein paar Teepackungen dabei: von Premium-Teeknospen über duftende junge Teeknospen bis hin zu praktischen Teebeuteln. Dies sind die Produkte der freundlichen Teemacher, die sie kennt – Menschen, die Tee mit der gleichen Aufrichtigkeit zubereiten, so leise wie der Tee, den sie kreieren.
Sobald das Wasser kochte, brühte Phuong gekonnt den Tee auf. Der Duft des Tees stieg mit dem heißen Dampf auf und vermischte sich mit der kühlen Luft nach dem Regen. So entstand ein vertrauter und zugleich luxuriöser Duft. Die erste Tasse Tee war klar, grün und schimmernd. Ich nahm einen Schluck. Die sanfte Herbheit glitt über meine Zungenspitze, verflüchtigte sich dann allmählich und wich einer tiefen Süße, die in meiner Kehle verweilte. Unbewusst stieß ich ein erfrischendes „Kha“ aus.
Als Phuong meine Zufriedenheit sah, freute sie sich riesig, als hätte sie ein Kompliment bekommen. Sie prahlte damit, dass eine Schwester in Dong Hy ihr gerade eine Kanne Bio-Tee geschenkt hatte, der experimentell mit japanischer Technologie hergestellt worden war. „Nur ein Schluck“, sagte sie. „Ich war erstaunt über das klare, grüne und dann hellgelbe Wasser. Es war ganz leicht herb und dann durch und durch süß.“
Als ich ihr zuhörte, verstand ich, dass Phuong nicht nur ein Getränk trank. Sie trank eine ganze Welt voller Erinnerungen. Jedes Mal, wenn sie Tee kochte, war sie zurück auf der alten Veranda, wo ihr Großvater mit seiner alten, abgenutzten Teekanne gemütlich seinen alten Freunden Tee einschenkte. In diesem dunstigen Rauch lagen die Schatten der Vergangenheit, die Geschichten der Kriegsjahre, derer, die weit weggegangen waren, und derer, die geblieben waren. „Jedes Mal, wenn ich eine Kanne Tee kochte, fühlte ich mich in jenen alten Tagen wieder, als ich glücklich neben meinem Großvater saß und ihm beim Teetrinken zusah …“
Inmitten des hektischen Lebens, des Arbeitsalltags und des unsichtbaren Stresses haben Phuong und viele andere junge Menschen eine „Bremse“ für sich gefunden. Jede Tasse Tee ist ein Moment des Innehaltens, eine notwendige Stille, um innezuhalten, nachzudenken und auf ihr Herz zu hören. Es ist eine proaktive und subtile Art des „langsamen Lebens“.
Vom grünen Tee auf den Feldern bis zum Teehaus
Durch Phuongs Geschichte erinnere ich mich an die Vergangenheit meiner Großeltern und Eltern mit einer Schale grünem Tee auf den Feldern meiner Heimatstadt. Früher war es in den Dörfern Thai Nguyens, wo jeder Bauer jeden Morgen nach dem Anzünden des Herdes als Erstes eine Kanne sehr starken grünen Tee kochte. Die starke, aromatische Flüssigkeit wurde in eine Teekanne gegossen, die feierlich in die Mitte eines Bambustabletts gestellt wurde. Die ganze Familie versammelte sich, jeder hatte eine Schale und trank einen Schluck, um wach und kühl zu bleiben, bevor er auf die Felder ging. Diese Schale Tee folgte ihnen auf ihren Schultern durch die Erntezeiten, die Pflanzzeiten, getränkt in Schweiß und Menschlichkeit, und wurde zu einem unverzichtbaren Teil des Rhythmus des Arbeitslebens. Jede Schale Tee enthielt Aufrichtigkeit, die Verbundenheit der Menschen mit dem Land, der Menschen untereinander. Tee hatte damals den Geschmack harter Arbeit, der Solidarität, der Heimat.
Jede Tasse Tee ist ein Moment des Innehaltens, eine notwendige Stille für junge Menschen, um innezuhalten, nachzudenken und auf ihr Herz zu hören. |
Damals nannte man es noch nicht „Teezeremonie“, noch verstand man es als „Teegenuss“. Doch in dieser einfachen, aufrichtigen Art des Trinkens steckte eine ganze Lebensphilosophie: Verbundenheit mit der Natur, sich selbst treu bleiben und sich mit den Menschen um einen herum verbinden. Eine Tasse Tee ist der Geschmack harter Arbeit, der Liebe zum Dorf, der Seele der Heimat.
Von der rustikalen Teeschale hat sich die Teekultur weit entwickelt und ist nun auch in anspruchsvolleren Bereichen zu finden. Ich erinnere mich, wie ich einmal mit einem Freund im Hai Dang Tra saß, einem ruhigen Ort in der Nähe der Phu Lien Pagode. An diesem Tag traf ich eine Gruppe von Touristen aus Hanoi, und überraschenderweise waren viele junge Leute darunter. Nguyen Thi Minh Anh, 26 Jahre alt, erzählte: „ Wenn ich in die Teeregion Thai Nguyen reise , sitze ich sehr gerne an ruhigen Orten wie diesem und trinke Tee. In Hanoi gehen wir oft in Teehäuser, um uns zu entspannen oder eine ruhige Ecke zum Arbeiten zu finden.“
Minh Anhs Worte haben mich noch mehr zum Nachdenken gebracht. Die junge Generation von heute, obwohl sie nicht mehr am Holzofen sitzt und nicht jeder jemals auf dem Feld gearbeitet hat, bewahrt still und leise die kulturellen Wurzeln ihrer Vorfahren. Wie Phuong trägt sie einen Beutel Tee im Rucksack und wie Minh Anh besucht sie einen Teeladen – so „akklimatisieren“ sie sich mit der Kultur. In einer Welt, die immer schneller und stärker werden muss, ist die Zubereitung und das Trinken einer Tasse Tee eine Entscheidung für ein tiefes Leben, für ein Leben mit Wurzeln. Jede Tasse Tee, die sie trinken, beruhigt nicht nur ihr Herz, sondern ist auch ein Weg, die Seele ihrer Heimat zu bewahren – eine stille Stimme einer Generation, die zu lieben, zu erinnern und zu bewahren weiß.
„Teegeschichte“ in moderner Sprache
Während Phuong und Minh Anh die junge Generation repräsentieren, die zu ursprünglichen Werten zurückkehren möchte, erzählt eine andere Gruppe Teegeschichten in einer kreativeren und moderneren Sprache. Es geht nicht mehr darum, eine Schale grünen Tee um eine Teekanne eines Bauern herum zu trinken oder Tische und Stühle aus Lindenholz zu benötigen. Die jungen Leute von Thai Nguyen haben heute ihre eigenen Wege gefunden, Teegeschichten zu erzählen.
Pham Duy Anh, ein 21-jähriger Student an der Universität für Informationstechnologie und Kommunikation, ist seit seiner Highschool-Zeit in Matcha verliebt. Für Duy Anh ist Matcha kein „fremdes“ Produkt. Er erfuhr, dass Matcha im Wesentlichen ein fein gemahlenes Pulver aus hochwertigen jungen Teeknospen ist, ähnlich den Zutaten, die für die Herstellung der besten Tees in Thai Nguyen verwendet werden.
Frau Luu Thi Phuong aus dem Bezirk Linh Son (Thai Nguyen) hat die Angewohnheit, auf Reisen Tee mitzubringen und zuzubereiten. |
„Ich mag das Gefühl, Matcha mitten in einer geschäftigen Stadt zu trinken, aber trotzdem fühle ich mich, als stünde ich mitten auf einem Teehügel in meiner Heimatstadt. Die anfängliche Bitterkeit, später die Süße, ist wie unser Leben mit Höhen und Tiefen, Freuden und Sorgen“, sagte Duy Anh. Er genießt den Tee nicht nur im Laden, sondern kauft auch Matcha-Pulver von vertrauenswürdigen Quellen zu Hause, mischt es mit Nussmilch und Honig und kreiert daraus „hausgemachte“ Milchtees mit persönlicher Note und heimatlichem Geschmack.
Duy Anhs Geschichte ist kein Einzelfall. Kalt gebrühter Tee aus jungen Teeblättern, Schwarztee mit tropischen Früchten, Chrysanthementee mit Honig … und unzählige kreative Rezepte sind aus Thai-Nguyen-Teeblättern entstanden. Jeder Mensch hat seinen eigenen Geschmack, seine eigene Wahrnehmung, doch der rote Faden bleibt die milde Herbheit, das reine Aroma und der charakteristische süße Nachgeschmack.
Um den Geschmack junger Leute zu treffen, entstehen im Herzen thailändischer Städte immer mehr moderne Teeläden. In belebten Straßen wie Bac Son, Viet Bac und Phan Boi Chau im Bezirk Phan Dinh Phung finden junge Leute leicht einen passenden Tee.
Besonders beeindruckt hat mich Layback, ein Teeladen mit dem stolzen Slogan: „Layback – Aus der Spezialitätenteeregion Thai Nguyen“. Dies ist die Leidenschaft von Frau Nguyen Thi Van und ihrem 1998 im Bezirk Pho Yen geborenen Mann. Anstatt ausgetretenen Pfaden zu folgen, wählte Frau Van eine andere Richtung: Sie konzentrierte sich auf schwarzen Tee, der aus Thai Nguyen-Teezutaten verarbeitet wird. Nach zwei Jahren der Suche nach Rohstoffgebieten, der Erforschung von Verarbeitungstechnologien und dem Testen von Rezepturen wurde 2022 das erste Geschäft in Pho Yen eröffnet. Fast ein Jahr später eröffnete das zweite Layback in der Bac Son Straße in Thai Nguyen (heute Bezirk Phan Dinh Phung) und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Ziel.
Nguyen Thi Huong, 23 Jahre alt, aus der Gemeinde Kha Son, Spa-Mitarbeiterin und Stammkundin des Layback-Teeladens, erzählte: „Zuerst probierte ich ihn aus Neugier, da ich nicht wusste, wie Milchtee aus Thai-Nguyen-Tee schmeckt. Doch dann überzeugte mich der einzigartige Geschmack, der zugleich modern und traditionell ist.“
Die Suche nach Antworten auf Fragen zu jungen Menschen und der Teekultur hat mir ein buntes Bild vermittelt. Manche Menschen, wie Phuong, tragen Tee überallhin mit und betrachten ihn als ein Stück Heimat. Andere, wie Minh Anh, suchen den Ort der Teezeremonie auf, um ihren Geist zu beruhigen. Andere, wie Duy Anh und das Layback-Team, sind ständig kreativ.
Jede Tasse Tee, die junge Menschen heute trinken, ob traditionell oder in einer modernen Variante, ist wie ein Zweig grüner Tee, ganz schlicht, der seinen Duft beharrlich mitten in der Stadt verbreitet. Junge Menschen trinken, um nie zu vergessen, woher sie kommen, und um selbstbewusster in die Zukunft zu gehen. Nicht laut, nicht prahlerisch, sondern genug, um die Tiefen der Seele von Teeliebhabern zu berühren …
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/202507/nguoi-tre-thai-nguyen-va-van-hoa-uong-tra-tinh-te-23d214e/
Kommentar (0)