Unterbiss, auch als Rückbiss bekannt, ist eine relativ häufige Fehlstellung der Kieferposition und -größe, insbesondere in Südostasien mit einer Häufigkeit von 4 bis 6,5 %.
Ursachen und Symptome
Bei Patienten mit Unterbiss ist das häufigste Anzeichen, dass die unteren Vorderzähne vor den oberen Vorderzähnen stehen, das Kinn nach vorne ragt und der Oberkiefer konkav ist. In schweren Fällen können Anzeichen eines Pfluggesichts oder einer Halbmondform, wie es im Volksmund genannt wird, auftreten.
Ein Unterbiss kann durch einen zurückweichenden Oberkiefer, einen vorstehenden Unterkiefer oder beides verursacht werden. Häufige Ursachen sind genetische Veranlagung, Traumata, Tumore, die die Kiefergröße verändern, und kraniofaziale Syndrome (Crouzon, Apert, Pfeiffer usw.).
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Gewohnheiten wie einseitiges Kauen oder einseitiges Liegen Auswirkungen auf den Kieferknochen haben. Das Unterbissmuster kann bereits in der Kindheit oder während der Pubertät auftreten. Daher gibt es Patienten mit normalem Gesicht in der Kindheit, aber mit Beginn der Pubertät kommt es zu starken Veränderungen, die zu einem Überbiss führen.
Anzeichen eines Überbisses sind, dass die oberen Schneidezähne hinter den unteren Zähnen stehen (normalerweise stehen die oberen Schneidezähne 2 bis 4 mm vor den unteren Schneidezähnen); das Mittelgesicht ist flach und weist keine Konvexität auf; der Bereich der Lachlinie kann konkav sein; das Kinn steht nach vorne und kann zu einer Seite abweichen; der Patient kann ein „Pflugschar-“ oder „Halbmondgesicht“ haben, ähnlich der Beschreibung eines Hexengesichts in der westlichen Literatur.
Dieser Schönheitsfehler lässt sich mit kosmetischen Behandlungen wie Kieferorthopädie, Füllstoffen oder Botox nur schwer korrigieren und kann sich negativ auf die Lebenschancen und das Selbstbewusstsein des Patienten auswirken. Die unteren Vorderzähne stehen oft vor den oberen Vorderzähnen.
In schweren Fällen können sich die Vorderzähne beider Kiefer nicht berühren, was dem Patienten das Essen und Beißen mit den Vorderzähnen erschwert. Auch die Aussprache kann stark beeinträchtigt sein, da Zähne und Lippen ebenfalls zum Ausspracheapparat gehören. Wenn Zähne und Lippen nicht im Einklang sind (sich nicht berühren können), sind manche Laute schwer auszusprechen, wie z. B. /f/ oder /v/, was zu einem Lispeln des Patienten führen kann.
Eng stehende oder schiefe Zähne, gerade oder schräg stehende untere Schneidezähne, die kleine Lücken hinterlassen, die schwer zu reinigen sind, und dünner Alveolarknochen (der Knochen, der die Zahnwurzel bedeckt) führen dazu, dass die Zähne im Alter leicht ausfallen.
Kombinierte Behandlung aus Kieferchirurgie und Kieferorthopädie
Wenn ein Kind Milchzähne verliert, kann der Zahnarzt ihm eine Gesichtsmaske aufsetzen, um den Oberkiefer nach vorne zu ziehen. Die Erfolgsquote liegt bei 75 %. Diese Methode ist jedoch nur im Oberkiefer wirksam. Geräte, die in den Unterkiefer eingreifen, sind nahezu wirkungslos.
Nach der Pubertät gibt es zwei Hauptbehandlungsmöglichkeiten: eine ist die Camouflage-Kieferorthopädie und die andere ist eine Kombination aus Kieferchirurgie und Kieferorthopädie (auch als Zahnkorrektur oder Zahnspange bekannt).
Bei der Camouflage-Kieferorthopädie werden Zahnbewegungen eingesetzt, um Kieferfehlstellungen zu kaschieren. Der Kieferorthopäde kann Techniken anwenden, um die oberen Zähne über die unteren Zähne zu legen.
In den meisten Fällen kann diese Methode zwar zu einem fast normalen Aussehen der Zähne beitragen, das Gesamtbild des Gesichts verändert sich jedoch nicht, sondern verschlechtert sich sogar, da die oberen Frontzähne weiter nach vorne ragen müssen und die unteren Frontzähne (die ohnehin schon eine Neigung zum Kippen haben) weiter nach hinten kippen. Dies kann sogar den Alveolarknochen schädigen und das Risiko erhöhen, dass die unteren Frontzähne langfristig ausfallen.
Kieferchirurgie in Kombination mit kieferorthopädischer Behandlung ist die radikalste und effektivste Behandlung bei Unterbiss (Rückbiss). Die Ursache für Unterbiss und Gesichtsdeformationen im Allgemeinen liegt in der Abweichung von Position und Größe des Kieferknochens. Dadurch verändern sich Position und Winkel der Zähne, die auf dem Knochen wachsen, um sich an die falsche Position des Kieferknochens anzupassen.
Daher muss der Behandlungsprozess zwei Komponenten umfassen: eine Operation, um den Kieferknochen in die richtige Position und Größe zu bringen, und eine kieferorthopädische Behandlung, um die Zähne so anzupassen, dass sie in der neuen Position des Kieferknochens zusammenpassen. Es ist hervorzuheben, dass in den allermeisten Fällen die Kombination von Kieferorthopädie und Operation unerlässlich ist, um optimale ästhetische und funktionelle Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Der übliche Zeitpunkt für eine Operation ist nach dem Ende der Pubertät, bei Mädchen in der Regel mit 15 Jahren und bei Jungen mit 17 Jahren. Je nach fachlichen Anforderungen, Zeit und Wünschen des Patienten kann der Arzt die kieferorthopädische Behandlung vor der Operation und nach der Operation oder vor der Operation und nach der Kieferorthopädie durchführen.
Die kieferorthopädische Vorbehandlung ist die traditionelle Methode, die auch heute noch häufig angewendet wird und den Vorteil einer hohen Genauigkeit und einer einfacheren Durchführung der Operation bietet. Sie kann in den meisten Fällen angewendet werden.
Bei diesem Protokoll greift der Kieferorthopäde zunächst ein, um den Winkel der falsch geneigten Zähne wiederherzustellen und die eng stehenden Zähne zu nivellieren, um die Zähne wieder in die richtige Position im entsprechenden Kiefer zu bringen. Dieser Prozess dauert je nach Komplexität und ob Zähne gezogen werden oder nicht, etwa 6 Monate bis 1,5 Jahre.
Nach Abschluss der Vorbereitungsphase wird der Patient einer Kieferoperation unterzogen. Zwei Wochen nach der Operation wird der Patient weitere Zahnkorrekturen vornehmen lassen, um den Biss in etwa sechs Monaten zu perfektionieren. Bei reibungslosem Verlauf beträgt die gesamte Behandlungszeit etwa zwei Jahre. Der Nachteil dieser Behandlung ist die lange Wartezeit für die Operation.
Während der kieferorthopädischen Behandlung zur Vorbereitung auf die Operation verschlechtern sich das Aussehen und die Funktion des Patienten im Vergleich zu vor der Behandlung sogar, was zu einer Verschlechterung der Stimmung und Lebensqualität des Patienten führt.
Bei der chirurgisch-postkieferorthopädischen Behandlung wird zunächst der Kiefer des Patienten bewegt, anschließend erfolgt die kieferorthopädische Behandlung, um die Zähne in die richtige Position zu bringen. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass die Genauigkeit im Vergleich zur herkömmlichen Behandlungssequenz etwas geringer ist und der Eingriff für den Chirurgen komplizierter ist.
Dieses Protokoll ist jedoch zeitlich überlegen und bietet dem Patienten aufgrund der sofortigen ästhetischen Verbesserung ein besseres Erlebnis. Dank des kieferorthopädischen Beschleunigungseffekts, wenn der Körper nach der Operation den Heilungsmechanismus startet, wird auch die Zeit, in der sich die Zähne nach der Operation bewegen, erheblich verkürzt.
Die Gesamtbehandlungszeit kann unter idealen Bedingungen und bei Einhaltung der ärztlichen Anweisungen durch den Patienten deutlich auf 9 Monate bis 1 Jahr verkürzt werden. In einigen schwierigen Fällen können sich die Zähne nicht wie vom Arzt gewünscht bewegen, sodass zunächst eine Operation und anschließend eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich ist.
Operationstechniken bei Unterbiss und postoperative Versorgung
In der Kieferorthopädie werden zur Korrektur eines Unterbisses drei Haupttechniken eingesetzt. Im Oberkiefer ist die Le-Fort-I-Osteotomie die gängigste Methode, um den zahntragenden Teil des Oberkiefers abzutrennen und dreidimensional in eine vorher geplante Position zu bewegen.
Im Unterkiefer wenden Ärzte häufig die bilaterale sagittale Spaltosteotomie (BSSO) an, um den Kiefer in die gewünschte Position zu bringen. Eine Kinnformungstechnik kann gleichzeitig mit einer Zwei-Kiefer-Operation durchgeführt werden, um das Gesicht harmonischer zu gestalten. Bei dieser Technik wird der Kinnknochenbereich getrennt und dreidimensional in die gewünschte Position bewegt.

Heutzutage ist die kieferorthopädische Chirurgie zur Behandlung von Unterbissen eine Routinetechnik. Jede Operation dauert nur noch 2 bis 4 Stunden statt wie früher 6 bis 8 Stunden. Der Krankenhausaufenthalt beträgt ebenfalls nur 2 bis 3 Tage.
In der postoperativen Phase verspürt der Patient kaum Schmerzen und kann mit handelsüblichen Schmerzmitteln gut behandelt werden. 1–2 Wochen nach der Operation kann der Patient wieder zur Schule oder zur Arbeit gehen; nach 6 Wochen kann er wieder normal essen; die Schwellung ist nach 6 Monaten vollständig verschwunden. Es kann zu einem leichten Taubheitsgefühl im Bereich der Ober- und Unterlippe kommen, das in der Regel nach einigen Monaten verschwindet.
Anwendung der 3D-Technologie in der Unterbisschirurgie
Heutzutage können Ärzte mit spezieller Software und hochauflösenden CT-Scans die Abweichung des Patienten genau berechnen und die am besten geeignete Lösung finden. Die Bewegungsposition des Kieferknochens wird millimetergenau berechnet.
Außerdem werden für jeden Patienten personalisierte chirurgische Führungsinstrumente am Computer entwickelt und zur Anleitung des Chirurgen während der Operation verwendet.
Patienten in Vietnam können auf diese Technologien ebenso zugreifen wie in Industrieländern auf der ganzen Welt./ .

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nguoi-viet-co-the-tiep-can-phuong-phap-dieu-tri-mom-do-xuong-ham-post1061231.vnp






Kommentar (0)