
Bei mit der Flasche gefütterten Säuglingen kann sich der Gaumen V-förmig entwickeln – Illustrationsfoto
Das kraniofaziale Wachstum ist mit 12 Jahren zu 90 % abgeschlossen, wobei das maximale Wachstum in den ersten vier Lebensjahren stattfindet. Während des Stillens drückt die Zunge das weiche Brustgewebe mit sanftem, gleichmäßigem Druck gegen den Gaumen, wodurch sich dieser allmählich und gleichmäßig verändert. Dies fördert das normale Wachstum des Zahnfleisches und den anschließenden Zahndurchbruch.
Der Gaumen ist sehr flexibel; alle Gegenstände, die regelmäßig mit ihm in Berührung kommen, führen zu einer spontanen Weiterentwicklung.
Beim Stillen wird der Mund des Babys durch die Brust zusammengedrückt, wodurch sich der Zahnbogen U-förmig entwickelt. Beim Füttern mit der Flasche ist der Sauger viel härter und kleiner als die mütterliche Brust, was dazu führt, dass sich der Gaumen V-förmig statt der normalen U-Form entwickelt. Diese Verformung behindert den korrekten Zahndurchbruch und verursacht Bissfehlstellungen.
Bei Flaschenkindern besteht der Unterschied darin, dass keine Milch aus den Brustdrüsen austritt. Das Baby muss jedoch mit der Zunge, die am oberen Zahnfleischrand anliegt, Druck auf die Spitze des Saugers ausüben. Durch die Vor- und Zurückbewegung der Zunge wird die Milch durch den Sauger nach außen befördert.
Flaschenfütterung hilft nicht beim Lippenschluss, erleichtert nicht die Nasenbeatmung, hilft nicht dabei, Zunge und Unterkiefer nach vorne zu bewegen, und schränkt die Entwicklung von Muskeln wie dem Zungenmuskel, dem Unterkiefervorschubmuskel und dem Unterlippenringmuskel ein.
Beim Fläschchengeben schiebt das Baby den Unterkiefer nur minimal nach vorne, da der Schnuller in der Regel kegelförmiger ist als die Brustwarze der Mutter. Der Mundboden schließt nicht fest, da die Kaumuskulatur weniger aktiv ist. Die Zunge drückt den Schnuller zusammen und ruht mit einer kolbenartigen Kompressionsbewegung auf dem Gaumen. Diese Kraft wirkt stets auf dieselbe Fläche und dieselbe Achse, wodurch der Gaumen verformt und vertieft wird, wodurch sich das Volumen der Nasenhöhle verringert.
Gleichzeitig erzeugen die Wangenmuskeln eine große Kraft, um den Druck im Mund zu erhöhen, wodurch sich der Alveolarkamm verändert. Da die Mundhöhle nicht geschlossen ist, fließt die Milch kontinuierlich, was günstige Bedingungen für die Mundatmung schafft oder leicht zu einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom führen kann.
Beeinflusst Flaschenernährung die Zahnentwicklung?
Folgen eines Bisses
Alles, was in den Mund eines gestillten Säuglings gelangt, beeinflusst die Entwicklung der kraniofazialen Strukturen. Das Ausmaß dieser Beeinflussung hängt vom Zeitpunkt, der Häufigkeit und der Dauer des jeweiligen Kontakts ab. Weiches Brustgewebe passt sich leicht dem Mund des Babys an, härtere Gegenstände erfordern eine orale Anpassung.
Zahlreiche Studien belegen, dass Flaschenernährung nicht nur Karies verursacht, sondern auch häufiger zu Zahnfehlstellungen führt als Stillen. Die häufigsten Zahnfehlstellungen sind der offene Frontbiss und der Kreuzbiss im Seitenzahnbereich.

Dreijähriges Kind trinkt nachts aus der Flasche, hat viele Kariesstellen und stark geschädigte Zahnsubstanz – Foto: BSCC
Stillen kann das Auftreten einer Klasse-II-Malokklusion und einer Unterkieferregression nicht verhindern. Die Verwendung von Flaschennahrung und Schnuller birgt jedoch ein hohes Risiko für Malokklusionen, insbesondere wenn die Flaschenernährung nach dem 24. Lebensmonat fortgesetzt wird.
Bei Gaumenfehlbildungen, wie beispielsweise einem tiefen Gaumen aufgrund eingeschränkter Zungenbeweglichkeit, begünstigen verengte Nasenwege die Mundatmung und Schlafapnoe.
Darüber hinaus können eine tiefe Zungenlage sowie eine Zahnfehlstellung zu Aussprachestörungen führen.
Auswirkungen auf die Funktion der Kaumuskulatur
Studien haben einen deutlichen Unterschied in der Entwicklung der Wangenmuskulatur bei gestillten und mit der Flasche ernährten Säuglingen gezeigt: Gestillte Säuglinge haben längere Saugzyklen, was wichtig ist, da ein längerer Saugzyklus einen größeren Einfluss auf die Entwicklung des Gesichtsschädels hat. Auch die Intensität der Saugbewegungen ist bei gestillten Säuglingen höher. Bei mit der Flasche ernährten Säuglingen ist die Aktivität des Kaumuskels deutlich reduziert.
Auswirkungen auf die Entwicklung der oberen Atemwege
Die Entwicklung der Gesichtsstrukturen hängt von der Entwicklung der Nasenhöhle ab. Fehlbildungen des Gaumens haben erhebliche Auswirkungen auf die oberen Atemwege. Studien haben gezeigt, dass die durch die Verwendung von Babyflaschen mit Schnullern verursachten Verformungen einen hohen Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe darstellen.
Die obstruktive Schlafapnoe ist ein ernstes medizinisches Problem, das die Fähigkeit zu atmen während des Schlafs beeinträchtigt.
Während des Stillens spielt der durch das Saugen an der Brust erzeugte Druck eine wichtige Rolle für die optimale Entwicklung der Gesichtsstrukturen: Gaumen, Kieferknochen… Flaschenernährung, regelmäßiger Gebrauch von Schnullern und Daumenlutschen erzeugen nicht den oben genannten Druck, wodurch das Risiko von Zahnfehlstellungen und abnormaler Entwicklung der Knochenstrukturen steigt und die Entstehung von obstruktiver Schlafapnoe begünstigt wird.
Extraorale Erkrankungen
Luftschlucken und Reflux: Beim Füttern mit der Flasche fließt Milch aus der Flasche und es gelangt Luft hinein, allerdings nicht so lange wie beim Stillen. Dieser Vorgang läuft oft schnell und unkontrolliert ab, wodurch der Magen durch das Trinken von Milch und das Verschlucken von Luft während des Fütterns beeinträchtigt wird und häufig Übelkeit und Erbrechen auftreten.
- Psychologische Auswirkungen: Flaschenernährte Babys trinken schneller, sodass das Stillen ihren Bedürfnissen nicht gerecht wird und sie dies durch Finger- oder Schnullerlutschen kompensieren, wodurch die Voraussetzungen für Fehlstellungen des Bisses geschaffen werden.
- Risiko einer Mittelohrentzündung.
Stillen nährt nicht nur das Baby, sondern bietet auch ein natürliches „funktionelles Training“.
Dies trägt zur U-förmigen Entwicklung des Gaumens bei und erleichtert so die Nasenatmung und eine harmonische kraniofaziale Entwicklung. Längeres Flaschenfüttern mit einem ungeeigneten Sauger kann eine kolbenartige, konzentrierte Kraft auf den Gaumen ausüben, was zu einem schmalen, tiefen Gaumen führt und das Risiko eines hinteren Kreuzbisses/vorderen offenen Bisses sowie von Mundatmung erhöht.
Frühe Fehlbildungen des Gaumens und des Zahnbogens stehen in engem Zusammenhang mit den Atemwegen und erhöhen das Risiko für Schnarchen und Schlafapnoe bei Kindern. Eltern können dieses Risiko verringern, indem sie das Stillen priorisieren, bei Flaschenfütterung weiche Sauger mit langsamem Durchfluss wählen, Schnuller frühzeitig abgewöhnen, altersgerechtes Kauen üben und regelmäßige Zahnarztbesuche durchführen.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind durch den Mund atmet, schnarcht, unruhig schläft, eng stehende Zähne oder einen Fehlbiss hat, sollten Sie Ihr Kind zum Zahnarzt bringen, um rechtzeitig Rat und Unterstützung zu erhalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-anh-huong-toi-rang-xuong-ham-gia-dinh-co-tre-bu-binh-can-biet-20250929091956795.htm






Kommentar (0)