Japan veröffentlichte Zahlen, aus denen hervorgeht, dass Vietnamesen mit mehr als einer halben Million Menschen die größte ausländische Arbeitskraft darstellen.
Ende Oktober 2023 gab es in Japan landesweit 2.048.675 ausländische Arbeitnehmer, ein Anstieg um fast 226.000 Personen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Laut den am 26. Januar vom japanischen Arbeitsministerium veröffentlichten Daten hat die Zahl ausländischer Arbeitnehmer in Japan erstmals die Zwei-Millionen-Marke überschritten.
Darunter stellen die Vietnamesen mit 518.346 Arbeitnehmern (25,3 %) die größte Gruppe dar. Es folgen Chinesen mit 397.918 Arbeitnehmern (19,4 %) und Filipinos mit 226.846 Arbeitnehmern (11,1 %).
Vietnamesische Arbeiter lernen Japanisch in Hanoi . Foto: Kyodo
Die Zahl ausländischer Arbeitnehmer in Japan steigt seit 2013 stetig an, da das Land mit einem Arbeitskräftemangel zu kämpfen hat. Im Jahr 2023 wird ein Anstieg von 12,4 Prozent erwartet, deutlich mehr als die 5,5 Prozent des Vorjahres.
Angesichts des starken Zustroms ausländischer Arbeitskräfte plant die japanische Regierung die Einführung eines neuen Traineeprogramms für technische Praktikanten. Es bestehen Bedenken, dass sich das derzeitige Programm ausschließlich auf die „Entwicklung“ der Humanressourcen konzentriert. Dieses Instrument könnte dazu genutzt werden, Auszubildende in Handarbeiter umzuschulen und so den Arbeitskräftebedarf in einem Land zu decken, das aufgrund seiner alternden Bevölkerung unter einem gravierenden Arbeitskräftemangel leidet.
Duc Trung (laut Japan Times )
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)