Sonnenschein, das vergessene Gratisgeschenk
Im Gespräch mit Reportern über die aktuelle Situation des Vitamin-D-Mangels in der Bevölkerung sagte Dr. Tran Thi Minh Hanh, Leiterin der Ernährungsabteilung des Hoan My Saigon Hospital: „Wir Vietnamesen leben in einem sonnigen Land, aber uns fehlt Vitamin D, weil wir Angst vor der Sonne haben, selten nach draußen gehen oder uns aus Angst vor der Sonneneinstrahlung zu gut bedecken.“

Die Analyse von Dr. Minh Hanh zeigt, dass Vitamin D in Lebensmitteln sehr wenig vorhanden ist. Die Hauptquelle ist Sonnenlicht. Unter dem Einfluss von UVB-Strahlen synthetisiert die Haut Prävitamin D und wandelt es dann in aktives Vitamin D um. Dies ist die Form, die der Körper nutzen kann.
Dr. Minh Hanh sagte, aktuelle Studien hätten ergeben, dass etwa 50 % der Vietnamesen, insbesondere Frauen und ältere Menschen, einen Vitamin-D-Mangel oder -Unterversorgung hätten. Aus Angst vor einer Verfärbung ihrer Haut und einer Beeinträchtigung ihres Aussehens bedecken sich Frauen im Freien oft und tragen Sonnenschutzmittel auf. Bei älteren Menschen nimmt die Fähigkeit zur Vitamin-D-Synthese in der Haut ab, doch die meisten von ihnen leben bewegungsarm und gehen selten ins Freie.
Laut Dr. Minh Hanh ist die beste Zeit zum Sonnenbaden, um die Vitamin-D-Produktion des Körpers zu fördern, zwischen 10 und 15 Uhr. Wenn Ihr Schatten gleich oder kürzer als Ihre Körpergröße ist, ist die Sonne am effektivsten. Arme, Beine oder Rücken benötigen nur etwa 5 bis 10 Minuten Sonneneinstrahlung, um die benötigte Menge an Vitamin D für den Körper zu synthetisieren.
Vitamin D ist der „Schlüssel“ zur allgemeinen Gesundheit
Lange Zeit war Vitamin D vor allem für seine Rolle im Skelettsystem bekannt. Laut Dr. Minh Hanh haben neuere Studien jedoch das Verständnis erweitert, obwohl Vitamin D tatsächlich einen tiefgreifenden Einfluss auf das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, das endokrine System und den Energiestoffwechsel hat.
Auf zellulärer Ebene trägt Vitamin D zur Regulierung von Entzündungsreaktionen bei, erhöht die Sekretion antimikrobieller Peptide und unterstützt so die Bekämpfung von Infektionen, insbesondere Atemwegsinfektionen. Ein Vitamin-D-Mangel erhöht das Risiko und die Schwere akuter Atemwegsinfektionen erheblich.
Darüber hinaus steht Vitamin D auch in engem Zusammenhang mit chronischen, nicht übertragbaren Krankheiten. Vitamin-D-Mangel trägt zu Knochenschwund, Osteoporose, abdominaler Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes bei. „Vitamin D hilft, die Insulinsensitivität zu erhöhen, Entzündungen und oxidativen Stress zu reduzieren und so das Risiko von Diabetes und Komplikationen zu verringern“, analysierte Dr. Minh Hanh.

Einige Hinweise deuten auch darauf hin, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sein könnte. Bei COPD-Patienten verbessert die Vitamin-D-Supplementierung die Lungenfunktion und reduziert die Häufigkeit akuter Atemnotsepisoden, fügte der Arzt hinzu.
Laut Dr. Minh Hanh reichen bereits 10 Minuten Sonneneinstrahlung täglich aus, um einen optimalen Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Viele Menschen neigen jedoch dazu, sich frühmorgens oder am späten Nachmittag zu sonnen – wenn die UVB-Strahlen schwach sind und kaum Einfluss auf die Vitamin-D-Synthese haben.
Bei Kleinkindern, insbesondere unter 12 Monaten, empfehlen Ärzte, sie während der stärksten Sonneneinstrahlung nicht auszusetzen. Für diese Gruppe ist eine orale Vitamin-D-Ergänzung nach ärztlicher Verordnung notwendig. Auch bei Büroangestellten und älteren Menschen, die selten das Haus verlassen, sollte der Vitamin-D-Spiegel im Blut überprüft und entsprechend ergänzt werden, um einen anhaltenden Mangel zu vermeiden.
„Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin. Bei einer Überdosierung reichert es sich im Körper an und kann Schäden verursachen. Daher muss die Nahrungsergänzung individuell angepasst werden – abhängig von Lebensstil, Gesundheitszustand und ärztlicher Anweisung“, empfiehlt Dr. Hanh.
Ein weiteres wichtiges Problem ist laut Dr. Minh Hanh, dass vietnamesische Kinder und Schüler aufgrund des vollen Stundenplans und des fehlenden Unterrichts im Freien nicht genügend Bewegung und Sonnenlicht haben. „Aktivitäten im Freien fördern nicht nur die Vitamin-D-Synthese, sondern verbessern auch die Psyche, die Konzentration und die körperliche Entwicklung. Auch das Gehirn braucht durch Bewegung Ruhe und Erholung. Bei guter Gesundheit ist Lernen effektiv“, betonte sie.
Dr. Minh Hanh weist darauf hin: UVB-Strahlen dringen weder durch Glas noch durch Kleidung, daher trägt das Sitzen in geschlossenen Räumen am sonnigen Fenster nicht zur Vitamin-D-Bildung bei. Nach dem Sonnenbaden können Sie Ihre Haut mit Sonnenschutzmitteln oder einer anderen Schutzschicht schützen. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Haut nach kurzer Sonneneinstrahlung dunkel wird.
Quelle: https://baolaocai.vn/nguoi-viet-thieu-nghiem-trong-vitamin-d-vi-tranh-nang-qua-ky-post885344.html






Kommentar (0)