Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Angebot nimmt weiter ab, der Handel ist ruhig; Bauministerium weist auf 3 große Herausforderungen hin, die Immobilienunternehmen „behindern“

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế06/08/2023

In Bezug auf Informationen zum Wohnungs- und Immobilienmarkt im zweiten Quartal 2023 teilte das Bauministerium mit, dass der Immobilienmarkt zwar viele positive Signale aufweist, das Angebot jedoch weiterhin zurückgeht, was zu einem schleppenden Transaktionsvolumen führt.
Quý II/2023: Nguồn cung tiếp đà sụt giảm, giao dịch trầm lắng; Bộ Xây dựng chỉ ra 3 thách thức lớn 'cản bước' doanh nghiệp bất đống sản
In Bezug auf Informationen zum Wohnungs- und Immobilienmarkt im zweiten Quartal 2023 teilte das Bauministerium mit, dass es auf dem Immobilienmarkt zwar viele positive Signale gebe, das Angebot jedoch weiterhin zurückgehe, was zu einem schleppenden Transaktionsvolumen führe. (Quelle: Bauzeitung)

Geringeres Wachstum als im gleichen Zeitraum 2022

Nach Angaben des Bauministeriums haben die Regierung und der Premierminister im zweiten Quartal 2023 zur Lösung der Schwierigkeiten auf dem Immobilienmarkt weiterhin eine Reihe von politischen Mechanismen und Richtlinien mit vielen sehr spezifischen und drastischen Lösungen erlassen, wie z. B.: Entschließung Nr. 33/NQ-CP vom 11. März 2023, Offizielle Meldung Nr. 194/CD-TTg, Offizielle Meldung Nr. 469/CT-TTg vom 25. Mai 2023, Offizielle Meldung Nr. 470/CT-TTg vom 26. Mai 2023, Offizielle Meldung Nr. 634/CD-TTg... Gleichzeitig haben Ministerien und Zweigstellen der Regierung Änderungen und Ergänzungen zu politischen Mechanismen vorgelegt, um viele Probleme bezüglich der Mechanismen und Richtlinien zu lösen.

Die oben genannten Anweisungen zeigen, dass die Regierung angesichts der aufkommenden Schwierigkeiten, die dringend beseitigt werden müssen, sehr entschlossen war und umgehend gehandelt hat. Sie hat das Wachstum gefördert und die sozialen Probleme minimiert, um Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden und die Entwicklung des Immobilienmarktes im Einklang mit dem Gesetz, effektiv, sicher, gesund und nachhaltig zu fördern.

Dementsprechend hat der Premierminister die Arbeitsgruppe, das Bauministerium, das Finanzministerium, die Staatsbank und andere Ministerien und Zweigstellen entschlossen angewiesen, die zugewiesenen Aufgaben dringend und aktiv zu verteilen und auszuführen. Insbesondere sollen sie aktiv mit einer Reihe von großen Orten wie Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Da Nang, Hai Phong, Can Tho und der Provinz Dong Nai sowie einer Reihe von Immobilienunternehmen zusammenarbeiten, um Berichte anzuhören, Informationen und Situationen zu erfassen und jedes einzelne Immobilienprojekt zu überprüfen, um zu diskutieren, anzuleiten und zu antworten, um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Umsetzung von Immobilienprojekten zu beseitigen.

Dadurch konnten die Schwierigkeiten und Hindernisse für Immobilienprojekte in der Region schrittweise beseitigt werden. Um jedoch die Schwierigkeiten und Hindernisse effektiv zu lösen und konkrete Ergebnisse zu erzielen, müssen weiterhin Lösungen wirksam umgesetzt werden. Insbesondere müssen Kommunen und Unternehmen für jedes Immobilienprojekt proaktiv konkrete Lösungen vorschlagen und sich auf deren Lösung konzentrieren. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Schwierigkeit in die Zuständigkeit der jeweiligen Ebene oder Behörde fällt und diese Ebene oder Behörde sie vollständig lösen muss.

Berichten und Einschätzungen zahlreicher Wirtschaftsorganisationen und Kommunen zufolge wies der Immobiliensektor in diesem Quartal jedoch immer noch eine geringere Wachstumsrate auf als im gleichen Zeitraum 2022, und es gab weiterhin zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Institutionen, rechtliche Aspekte von Projekten, Kreditquellen, Anleihen usw. sowie Organisation, Umsetzung und Durchsetzung von Kommunen. Daher müssen Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Unternehmen auch in der kommenden Zeit die ihnen zugewiesenen Aufgaben dringend weiter ausarbeiten und umsetzen, konkretere Lösungen vorschlagen, um Schwierigkeiten und Hindernisse rasch zu beseitigen und den Immobilienmarkt sicher, gesund und nachhaltig zu entwickeln.

7 gewerbliche Wohnbauprojekte im zweiten Quartal 2023 fertiggestellt

Im zweiten Quartal 2023 gab es im ganzen Land nur 7 fertiggestellte gewerbliche Wohnungsbauprojekte mit 2.424 Einheiten (852 Wohnungen, 1.572 Einfamilienhäuser). Die Anzahl der Projekte beträgt im Vergleich zum ersten Quartal 2023 nur noch etwa 50 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 etwa 29,17 %.

Darüber hinaus befinden sich im Land derzeit 986 gewerbliche Wohnungsbauprojekte mit einem Umfang von 413.539 Einheiten im Bau. Die Anzahl der Projekte beträgt etwa 141,26 % im Vergleich zum ersten Quartal 2023 und etwa 90,38 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Darüber hinaus gibt es 15 neu lizenzierte Wohnprojekte mit 3.239 Einheiten. Die Anzahl der Projekte beträgt im Vergleich zum ersten Quartal 2023 nur noch etwa 88,24 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 etwa 51,72 %.

Was Sozialwohnungs- und Arbeiterwohnungsprojekte betrifft, so befinden sich im ganzen Land im zweiten Quartal 2023 294 Projekte im Bau, mit einem Umfang von etwa 288.499 Einheiten. Davon werden im Rahmen des Sozialwohnungsbauprogramms für Menschen mit niedrigem Einkommen in städtischen Gebieten weiterhin 201 Projekte mit etwa 162.227 Wohnungen gebaut. Es gibt 6 Projekte mit etwa 1.892 Einheiten, die für den Verkauf von Wohnraum in Frage kommen. Darüber hinaus werden weiterhin 93 soziale Wohnungsbauprojekte für Industrieparkarbeiter mit einem Bauumfang von rund 127.272 Wohnungen umgesetzt.

Nach Angaben der Gemeinden gab es im zweiten Quartal 2023 51 Wohnbauprojekte mit einem Umfang von 6.205 Wohnungen, die für den Verkauf zukünftiger Häuser in Frage kamen. Die Anzahl der Projekte beträgt etwa 98,08 % im Vergleich zum ersten Quartal 2023 und etwa 63,75 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

Konkret gibt es in der Region Nord 14 Projekte (931 Wohnungen, 1.143 Einfamilienhäuser); Die Region Zentral hat 16 Projekte (200 Wohnungen; 2.092 Einfamilienhäuser); Die südliche Region hat 21 Projekte (215 Wohnungen; 1.624 Einfamilienhäuser). Der Anteil der zum Verkauf stehenden Immobilienarten im Projekt besteht hauptsächlich aus Grundstücken und einzelnen Häusern.

Das Bauministerium teilte außerdem mit, dass es im zweiten Quartal 2023 96.977 erfolgreiche Transaktionen gab. Davon gab es 29.725 Transaktionen von Wohnungen und Einfamilienhäusern, was etwa 75,61 % im Vergleich zum ersten Quartal 2023 entspricht, was etwa 43,03 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Im Grundstückssegment gab es 67.525 erfolgreiche Transaktionen, was etwa 99,98 % im Vergleich zum ersten Quartal 2023 entspricht, was etwa 31,57 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.

3 Gruppen von Geschäftsschwierigkeiten

Das Bauministerium teilte mit, dass die Zahl der aufgelösten Immobilienunternehmen bis zum Ende des zweiten Quartals 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um etwa 30,4 % gestiegen sei. Auch die Zahl der neu gegründeten Immobilienunternehmen sei um etwa 61,4 % zurückgegangen. Derzeit sind Immobilienunternehmen weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, die sich in drei Hauptgruppen von Schwierigkeiten und Hindernissen unterteilen lassen.

Erstens die Gruppe der Schwierigkeiten und rechtlichen Probleme: Derzeit sind viele Immobilienprojekte mit Schwierigkeiten und rechtlichen Problemen konfrontiert, insbesondere die Umsetzung der Vorschriften zu Methoden der Grundstücksbewertung ist noch immer mit vielen Problemen verbunden.

Außerdem wurde die Flächennutzungsplanung angekündigt, es gibt jedoch keinen jährlichen Flächennutzungsplan auf Bezirksebene. verfügt über einen genehmigten Detailplan im Maßstab 1/500, der jedoch nicht mit dem übergeordneten Plan übereinstimmt (frühere übergeordnete Pläne, die nicht mehr übereinstimmen, werden gemäß den Vorschriften überprüft, angepasst und aktualisiert); zur Anpassung der Anlagepolitik.

Zweitens gibt es eine Reihe von Schwierigkeiten und Hindernissen bei der Organisation der Umsetzung: Der Koordinierungsmechanismus zwischen Abteilungen, Zweigstellen, Sektoren und Standorten funktioniert nicht zeitnah und synchron, was ebenfalls zu zahlreichen Schwierigkeiten und Hindernissen bei Immobilienprojekten geführt hat, insbesondere bei der Räumung von Grundstücken, der Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung, der Landrückgewinnungsvereinbarung und der Entschädigungssumme mit den Menschen.

Darüber hinaus müssen die Grundstückspreise ermittelt werden, um die Landnutzungsgebühren zu berechnen und Umsiedlungsland zuzuweisen (die Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden hinsichtlich der Grundstücksbewertung erfolgt nicht rechtzeitig). Einige Investoren haben sich bei der Erstellung der Projektdokumente und -verfahren nicht eng mit den lokalen Behörden abgestimmt.

Drittens die Gruppe der Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Kapitalbeschaffung: Derzeit haben Immobilienunternehmen immer noch große Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten, und sind kaum in der Lage, Unternehmensanleihen und anderes Kapital zu mobilisieren, was zu einem Mangel an Kapital für die Umsetzung von Projekten führt (was zu Verzögerungen beim Fortschritt oder zum Stopp der Umsetzung führen muss).

Dementsprechend haben Immobilienunternehmen weiterhin mit zahlreichen Liquiditäts- und Cashflow-Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere vor dem Hintergrund des großen Drucks hinsichtlich der Fälligkeit und Rückzahlung von Unternehmensanleihen in den letzten Monaten des Jahres 2023 geraten viele Unternehmen mit der Tilgung und den Zinsen ihrer Anleihen in Verzug.

Das Bauministerium ist außerdem der Ansicht, dass das Vertrauen der Anleger und die geringe Liquidität auf dem Immobilienmarkt zu einem Kapitalmangel bei Immobilienunternehmen geführt haben. Viele Unternehmen stehen unter kurzfristigem Schuldendruck und ihre Gesamtverschuldung übersteigt ihr Vermögen. Darüber hinaus führen Schwankungen der Wechselkurse, Benzinpreise und Baumaterialpreise zu höheren Betriebskosten und beeinträchtigen die Produktions- und Geschäftstätigkeit der Unternehmen erheblich.

„Angesichts der beschriebenen Situation waren viele Immobilienunternehmen gezwungen, die Umsetzung ihrer Projekte zu verschieben oder vorübergehend auszusetzen. Sie waren seit Jahresbeginn gezwungen, ihren Personalbestand zu reduzieren und anzupassen, oder ihre Mitarbeiter haben bereits proaktiv darum gebeten, ihre Stelle zu kündigen. Viele Unternehmen mussten mehr als 60 % ihrer Belegschaft abbauen, um die derzeit schwierige Zeit zu überstehen“, so das Bauministerium.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der Ort, an dem Onkel Ho die Unabhängigkeitserklärung las
Wo Präsident Ho Chi Minh die Unabhängigkeitserklärung verlas
Erkunden Sie die Savanne im Nui Chua Nationalpark
Entdecken Sie Vung Chua – das wolkenbedeckte „Dach“ der Strandstadt Quy Nhon

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt