Jedes Jahr am 23. Dezember, wenn im ganzen Land die Frühlingsstimmung einsetzt, bereiten die Vietnamesen Opfergaben vor, um die Küchengötter in den Himmel zu schicken (Tet Tao Quan, Tet Ong Cong …). Dies ist ein einzigartiges kulturelles Merkmal des vietnamesischen Volkes, das über Generationen weitergegeben wurde.
Die Geschichte des Ong Cong Ong Tao Day
Die Küchengötter im vietnamesischen Volksglauben stammen von den drei Göttern Tho Cong, Tho Dia und Tho Ky des chinesischen Taoismus ab. Aber es wurde vietnamesisch und zur Legende von „2 Männern und 1 Frau“ – dem Gott der Erde, dem Gott des Hauses, dem Gott der Küche. Die Leute nennen sie jedoch immer noch allgemein Tao Quan oder Tao Ong.
Die vietnamesische Legende besagt, dass Thi Nhi einen Ehemann namens Trong Cao hatte. Obwohl sie ein leidenschaftliches Zusammenleben führten, hatten sie keine Kinder. Deshalb begann Trong Cao allmählich, Streit anzufangen und seine Frau zu quälen.
Eines Tages machte Cao aus einer Kleinigkeit eine große Sache, schlug Thi Nhi und jagte sie fort. Nhi verließ sein Zuhause, wanderte in ein anderes Land und traf dann Pham Lang. Die beiden verliebten sich und wurden Mann und Frau. Trong Cao empfand große Reue, nachdem sein Ärger nachgelassen hatte, doch seine Frau war bereits weit weggegangen. Verzweifelt und voller Sehnsucht machte sich Cao auf die Suche nach seiner Frau.
Tag für Tag, Monat für Monat, auf ewiger Suche, ohne Reis und Geld, musste Cao auf der Straße betteln. Schließlich kam Cao glücklicherweise zufällig in Nhis Haus zum Betteln, als Pham Lang nicht da war. Nhi erkannte bald, dass der Bettler ihr Ex-Mann war. Sie lud ihn in ihr Haus ein und kochte Reis, um Cao einzuladen. Gerade dann kam Pham Lang zurück. Nhi hatte Angst, dass ihr Mann sie zu Unrecht verdächtigen würde, also versteckte sie Cao unter einem Strohhaufen im Hintergarten.
Unglücklicherweise zündete Pham Lang in dieser Nacht den Strohhaufen an, um Asche zum Düngen des Feldes zu gewinnen. Als Nhi das Feuer sah, sprang er hinein, um Cao zu retten. Als Pham Lang sah, wie Nhi ins Feuer sprang, hatte er Mitleid mit seiner Frau und sprang ebenfalls hinein. Alle drei kamen bei dem Brand ums Leben.
![]() |
Opfergaben an die Küchengötter. |
Gott hatte Mitleid mit den drei Menschen und sah, dass sie ein Leben voller Güte und Liebe führten. Deshalb ernannte er sie zu Küchengöttern, auch bekannt als Dinh Phuc Tao Quan, und beauftragte den neuen Ehemann, Tho Cong, sich um die Küche zu kümmern, den alten Ehemann, Tho Dia, sich um das Haus zu kümmern und die Ehefrau, Tho Ky, sich um den Markt zu kümmern. Die Küchengötter bestimmen nicht nur über Glück und Unglück des Hausbesitzers, sondern verhindern auch das Eindringen böser Geister in das Wohngebiet und sorgen so für den Frieden aller im Haus.
Jedes Jahr am 23. Dezember gehen die Küchengötter in den Himmel, um über alle guten und schlechten Taten der Menschen im Laufe des Jahres zu berichten, damit der Himmel über Verdienste und Sünden entscheiden und alle Menschen gerecht belohnen und bestrafen kann.
Die Vietnamesen glauben, dass die drei Küchengötter (oder Küchengötter) über das Glück und Unglück und den Segen einer Familie entscheiden. Diese Segnungen werden durch das moralische Handeln des Hausbesitzers und der Menschen im Haus bestimmt. In der Hoffnung, dass der Küchengott ihre Familie mit Glück „segnet“, halten die Menschen jedes Jahr am Tet-Fest, dem 23. Dezember, eine feierliche Zeremonie ab, um den Küchengott in den Himmel zu schicken.
Das Opfertablett für die Küchengötter enthält drei Opfergabensätze: zwei Männersätze, die die beiden männlichen Küchengötter symbolisieren, und einen Frauensatz, der die weiblichen Küchengötter symbolisiert. Am feierlichsten Ort steht der Tao Quan-Altar, auf dem sich eine Gedenktafel mit chinesischen Schriftzeichen befindet. Es gibt auch andere Votivgaben, Weihrauch, Blumen, Kuchen, Früchte, Areka-Nüsse und Betel. Ein sorgfältig zubereitetes und komplettes Festmahl. Die „Papieropfergaben“ werden nach der Tao Quan-Zeremonie am 23. Dezember zusammen mit den alten Tafeln verbrannt. Dann stellten die Leute eine neue Tafel für Tao Quan auf. Nach der Anbetung des Tao Quan verbrennen die Menschen Votivpapiere.
Der Legende nach wird der Küchengott jedes Jahr von Gott auf die Erde geschickt, um die guten und bösen Taten der Menschheit zu überwachen und aufzuzeichnen. Dann, am 23. Tag jedes Jahres, reitet der Küchengott auf einem Karpfen und verwandelt sich in einen Drachen in den Himmel, um alle guten und schlechten Taten der Menschheit des Jahres zu berichten, damit der Himmel über Verdienste und Sünden entscheiden und die gesamte Menschheit gerecht belohnen und bestrafen kann.
Aus diesem Grund halten die Vietnamesen jedes Jahr zu Tet Ong Cong Ong Tao eine Zeremonie zur Verehrung des Karpfens ab. Oft werden ein oder drei lebende Karpfen zubereitet, in ein Becken mit Wasser gelegt und zusammen mit anderen Opfergaben dargeboten. Nachdem das Opfer beendet ist, wird das Tier in einen Fluss, Teich oder See entlassen, was so viel heißt wie „freigelassen“, um die Küchengötter in den Himmel zu schicken.
Die Bedeutung des Brauchs, Karpfen freizulassen
Der Legende nach ist der Karpfen das einzige Fahrzeug, das die Küchengötter in den Himmel bringen kann. Deshalb opfern die Familien an diesem Tag nach der Zeremonie einen Karpfen und lassen ihn dann in den Fluss oder Teich frei, was bedeutet, dass sich „der Fisch in einen Drachen verwandeln wird“, d. h., der Fisch wird sich in einen Drachen verwandeln, das Drachentor passieren und den Küchengöttern als Gefährt auf ihrem Weg in den Himmel dienen.
Darüber hinaus haben „Fische, die über das Drachentor springen“ oder „Karpfen, die sich in einen Drachen verwandeln“ in der vietnamesischen Denkweise auch die Bedeutung der Sublimierung und symbolisieren den Geist der Überwindung von Schwierigkeiten, Ausdauer und Entschlossenheit, Wissen zu erlangen, um Erfolg zu haben, eine verborgene edle Persönlichkeit oder das Streben nach einem guten Ergebnis.
Das Freilassen von Karpfen anlässlich des Festes der Küchengötter ist nicht nur ein schönes kulturelles Ereignis, sondern zeigt auch das große Mitgefühl des vietnamesischen Volkes.
Laut Chinhphu.vn
Quelle
Kommentar (0)