Durian – ein Milliarden-Dollar-Baum – kann seine Form nur mit Bio-Durian wie dem des Experten Huynh Quoi behalten.
Dunkle Malerei
Die Methode, Dinge außerhalb der Saison zu erledigen, um Marktkollisionen zu vermeiden, ist nicht länger effektiv. Longan, Litschi, Durian, Guave, Rambutan ... deren Produktion sich in der günstigen Saison nicht überschneidet, wird sich auch in der ungünstigen Saison überschneiden. Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde erreichten Vietnams Obst- und Gemüseexporte vieler Obstsorten, die von der Exportlieferkette getrennt sind, in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 2,302 Milliarden USD, ein Rückgang von 13,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. Allein auf dem chinesischen Markt erzielte er zwar 1,11 Milliarden USD, was 48,2 % des gesamten vietnamesischen Obst- und Gemüseexportumsatzes entspricht, doch ging er im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 35,1 % zurück. Im Mai 2025 gingen Vietnams Obst- und Gemüseexporte nach China im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 39,7 % zurück. Im Juni 2025 verbesserte sich die Situation, als die Litschi-Saison in vollem Gange war.
China, die USA, Südkorea, Japan und Thailand sind die fünf wichtigsten Exportmärkte für vietnamesisches Obst und Gemüse. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 erreichten Vietnams Obst- und Gemüseexporte in die USA 207,8 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 65,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024. In naher Zukunft wird Obst aus den USA mit einem Steuersatz von 0 % nach Vietnam eingeführt. Frisches und verarbeitetes Obst aus Vietnam in die USA (Grundsteuersatz: 5–10 %) unterliegt einem zusätzlichen Steuersatz von +10 %. Der Gesamtsteuersatz beträgt 15–20 %. Gilt für Früchte wie Mango, Drachenfrucht, Litschi, Rambutan, Fruchtsaftkonserven usw.
Es ist noch zu früh, um das zu sagen, aber viele Händler gehen davon aus, dass Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Birnen usw. auf dem vietnamesischen Importmarkt echt und nicht wie bisher gefälscht sein werden. Händler spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ameii Vietnam Joint Stock Company, Red Dragon Production Trading Service Company Limited und Global Food Import Export Joint Stock Company verfügen über umfangreiche Erfahrung darin, vietnamesische Litschis auf den japanischen, amerikanischen und australischen Markt zu bringen. Oder wie die Chanh Thu-Gruppe forderte Vina T&T einst eine Zusammenarbeit, bei der jeder kleine Garten miteinander verbunden wird, um in der Lieferkette tätig zu sein, und bei der Exportunternehmen Kontakte zu Handelsberatern und Importeuren knüpfen.
Lektionen im Visier globaler Händler
Der Export von Stoffen ist eine hart erkämpfte Lektion in der Kunst, die Aufmerksamkeit globaler Händler zu gewinnen. Analysten von Research and Markets sind zwar nicht völlig zufrieden, glauben aber, dass der Weltmarkt dem Image und der Wirkung der konzentrierten Anbaugebiete, Qualitätsstandards und externen Verbindungen Vietnams zunehmend Aufmerksamkeit schenkt.
Insbesondere China, der weltgrößte Litschi-Exporteur, bezieht laut Analysten mindestens 80–90 % seiner Litschi-Produktion aus Vietnam. Es gibt verschiedene Prognosen: Laut Research and Markets, einem Marktforschungsinstitut, wird der Wertwachstumstrend im Litschi-Markt von 6,73 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 8,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 rasant ansteigen und in diesem Zeitraum eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,5 % erreichen. Vantage Market Research prognostiziert ein Wachstum des globalen Litschi-Marktes von 10,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 13,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028, mit einer CAGR von 3,4 % zwischen 2022 und 2028.
Die Litschi-Produktion Vietnams wird im Jahr 2025 voraussichtlich über 303.000 Tonnen betragen, 30 % mehr als im Jahr 2024. Vietnamesische Unternehmen festigen ihre zweite Position auf dem globalen Litschi-Markt.
Litchi chinensis, eine Frucht aus der Familie der Sapindaceae, ist eine Premiumfrucht, die sich auf dem internationalen Markt etabliert hat und die Herzen von Verbrauchern weltweit erobert hat. China ist stolz darauf, Litschis seit 2.000 Jahren zu kennen. Der Legende nach liebte Yang Guifei, ein Günstling von Kaiser Xuanzong, während der Tang-Dynastie Litschis so sehr, dass Kaiser Xuanzong die Bevölkerung von Huanzhou zwang, Yang Guifei Tribut zu zollen, damit sie sie genießen konnte. Erst mit der Niederschlagung des Aufstands von Mai Shuluan endete der „Litschi-Tribut“.
Die bisherige Geschichte zeigt, dass es im Süden einst Stoffe gab, die weitaus hochwertiger waren als die der Tang-Dynastie.
Heute sind China, Indien, Madagaskar und Vietnam die Litschilieferanten. Während Vietnam landwirtschaftliche Betriebe und Anbaugebiete mit nachvollziehbarer Herkunft entwickelt, konzentrieren sich China und Australien auf die Züchtung neuer Sorten, insbesondere kernloser Litschis. GreenAgrove (Malaysia) verkauft frische kernlose Litschis aus China; Tropical Planet Nursery (Australien) liefert kernlose Litschisetzlinge, und Ross Creek Tropicals (Australien) bietet laut EastFruit eine Litschi namens Sue Lin San an, die nach Ananas schmeckt. Viele Anbieter verkaufen nicht nur frische, getrocknete und konservierte Litschis, sondern ernten auch Honig, sobald die Litschis blühen.
Es ist entscheidend, bei den Händlern Eindruck zu machen. Die australische Obst- und Gemüsebranche hat eine nationale Kampagne gestartet, um Kinder zu mehr Obst und Gemüse zu ermutigen. Prominente Entertainer (The Wiggles) unterstützen die Kampagne. Die Initiative wurde in Brisbane bei Hort Connections vorgestellt und von über 4.000 Erzeugern und Interessenvertretern besucht.
Auf dem Mekong Connect Economic Forum 2024 wurden verarbeitete Fruchtprodukte vorgestellt.
Die International Fresh Produce Association Australia and New Zealand (IFPA ANZ) organisierte die Veranstaltung mit Unterstützung einer Reihe von Branchenorganisationen, um Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Diese ergaben, dass zwei Drittel der australischen Eltern in den sieben von der IFPA ANZ untersuchten Ländern ihren Kindern weniger als die Hälfte der empfohlenen Menge an Obst und Gemüse gaben.
Die Kampagne konnte schnell Sponsoren gewinnen, darunter AUSVEG, Hort Innovation, Perfection Fresh, Flavorite, Mitolo Family Farms sowie die Bananenproduzenten Premier Fresh und MacKays Marketing. IFPA ANZ repräsentiert die 24-Milliarden-Dollar-Branche und vernetzt Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Blumen und Frischprodukte in Australien und Neuseeland.
Südafrika veranstaltet in Johannesburg auch Tomatenfestivals, die Stéphane Layani, CEO von Rungis Market in Paris, anziehen.
In Bac Giang feiert Dragonberry Produce nicht nur die Exportlieferungen mit einem gemeinsamen Löwentanz, sondern hat ein kooperatives, zertifiziertes Litschi-Exportprogramm gestartet. Dies ist ein Meilenstein in seinem langfristigen Engagement zur Stärkung der landwirtschaftlichen Beziehungen zwischen Vietnam und den USA durch eine nachhaltige und skalierbare Lieferkette. Dragonberry möchte ein deutliches Wachstum in der Region und der Produktion köstlicher vietnamesischer Litschis für die USA anstoßen.
Das Paradox unseres Wohnorts
Seit 15 Jahren selektiert das Southern Fruit Research Institute (SRI) wettbewerbsfähige Obstsorten, um die Anbaugebiete für den Export zu fördern. Im Jahr 2011 träumte Professor Dr. Nguyen Minh Chau, der heutige Direktor des SRI, von einem Umsatz von 500 bis 600 Millionen US-Dollar in den nächsten fünf bis sechs Jahren.
Die im November 2017 erlassene Resolution 120 (NQ-120) richtete die Landwirtschaft im Mekong-Delta auf Aquakultur, Obstbäume und Reis aus. Im Jahr 2024 schätzte die Abteilung für Pflanzenproduktion (dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) die Produktion der wichtigsten Obstbäume des Mekong-Deltas (Mango, Orange, Mandarine, Grapefruit, Longan, Rambutan, Durian, Zimtapfel, Jackfrucht usw.) auf etwa 5,7 Millionen Tonnen, was einer Steigerung von 429.700 Tonnen gegenüber der Produktion im Jahr 2023 entspricht.
Vietnam, eines der weltweit führenden Reisexportzentren, gilt als größter Reisspeicher. Doch die Erntesaison hat bisher keine Spuren hinterlassen, die die Aufmerksamkeit globaler Händler auf sich gezogen hätten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt sogar, dass das Mekong-Delta nicht nur in Bezug auf die Ernährungssicherheit, sondern auch in Bezug auf die Ernährungssicherheit und die öffentliche Gesundheit vor Herausforderungen steht.
Das Mekongdelta weist eine Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate von über 10,2 % auf und liegt damit landesweit an zweiter Stelle. Der durchschnittliche Reiskonsum pro Kopf liegt über dem Landesdurchschnitt, die tägliche Gemüse- und Obstmenge beträgt jedoch nur etwa 203 Gramm Gemüse und 115 Gramm Obst pro Person und Tag und liegt damit unter der Empfehlung der WHO (400 Gramm Obst pro Tag).
Reis ist reichlich vorhanden, doch die Zahl der Fälle von Fettleibigkeit und Diabetes nimmt rapide zu. Insbesondere die Fettleibigkeitsrate unter jungen Menschen im Mekong-Delta steigt landesweit am schnellsten an, ebenso wie die Diabetesrate. Associate Professor Dr. Dao The Anh, stellvertretender Direktor der Vietnamesischen Akademie der Agrarwissenschaften, sagte auf dem Workshop „Lösungen zur Transformation des Ökosystems der Reisindustrie im Mekong-Delta: Forschung, Entwicklung und Wirtschaft“, der von der Universität Can Tho in Zusammenarbeit mit dem World Water Management Institute (IWMI) vom 25. bis 26. Juni 2025 organisiert wurde.
Umfassendes Geschäftsmodell
Frau Viviane Filippi, Vertreterin des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), erklärte freimütig: „Trotz Erfolgen wie dem Modell „1 Muss – 5 Reduzierungen“, SRP oder dem 1 Million Hektar großen Qualitätsreisprojekt ist eine Ausweitung des Flächenbedarfs weiterhin schwierig. Die größte Herausforderung besteht derzeit darin, ökologische Landwirtschaftsmodelle im großen Stil auszuweiten. Grund dafür sind das unterschiedliche Bewusstsein und die unterschiedlichen Umstellungsstrategien der Landwirte, das nicht abgestimmte Bewässerungssystem und die nach wie vor geringe Beteiligung der Unternehmen an der Wertschöpfungskette (nur 40 % der Reisanbaufläche werden direkt gekauft). Hinzu kommen Lücken bei Überwachung, Bewertung, Technologieanwendung und der Verknüpfung der Wertschöpfungskette.“
Die Farmore-App gilt als vielversprechendes Pilotprojekt, das nutzerorientiert ist und die Interaktion zwischen den Akteuren fördert. Obwohl 74 Prozent der Landwirte bereit sind, digitale Anwendungen zu nutzen, liegt die tatsächliche Akzeptanzrate nur bei vier Prozent, sagte Dr. Dang Kieu Nhan, Direktor des Mekong Delta Development Research Institute.
Der Reissektor im Mekong-Delta steht vor drei großen Herausforderungen: 1. Klimawandel, Bodenerosion und niedriges Einkommen der Landwirte; 2. Hohe Methanemissionen, übermäßiger Einsatz chemischer Düngemittel, Dürren, Überschwemmungen und Versalzung bedrohen die Produktion; 3. Kleine Farmen (weniger als 1 ha) und fragmentierte Lieferketten verringern die Wettbewerbsfähigkeit und Qualitätskontrolle zusätzlich.
Ökologische Landwirtschaft, nachhaltige Zertifizierung, Technologieanwendung. Insbesondere der Einsatz digitaler Tools wie mobile Anwendungen, GIS und Sensoren unterstützt Landwirte bei Echtzeit-Entscheidungen. KI und Satellitenüberwachung ermöglichen die Überwachung von CH4-Emissionen und die Fernlandwirtschaft zu geringen Kosten und generieren gleichzeitig marktfähige Emissionszertifikate. Kleinbauern werden in faire Lieferketten eingebunden, um Gewinne und sicheren Reis für Verbraucher zu sichern. Der Aufbau einer umfassenden Allianz zwischen Regierung, Forschung, Unternehmen und Landwirten zur Zusammenarbeit bei der Politikentwicklung und zur Förderung von Innovationen – Frau Viviane Filippi betonte: „Zunächst müssen wir den Aufbau von Datenbanken und Plattformen in Betracht ziehen, damit Käufer den Wert der von ihnen gekauften Produkte erkennen können. Der Aufbau von Datenbanken, Informationsplattformen, die Verbesserung der Kapazitäten der Landwirte sowie die Entwicklung von Kooperationsmodellen, die den Investitionsbedarf decken und die Politik unterstützen, sind grundlegende Schritte für diesen Wandel.“
Letztendlich muss eine umfassende Vision für die Transformation des Mekong-Deltas nachhaltige Lösungen beinhalten: digitale Infrastruktur und Ökosysteme, umfassende Geschäftssysteme und intelligente Tools sowie intelligente Kapitalmodelle.
Diese Beobachtung ist auch für die Obst- und Gemüseindustrie von Bedeutung. Derzeit ziehen viele Händler ins zentrale Hochland, wo es große, leicht nachverfolgbare Gärten gibt, in denen sie frisches Obst oder verarbeitete Standardzutaten kaufen können.
Die Chanh Thu Group, ein berühmter Obstexporteur in Ben Tre, hat außerdem eine Verarbeitungsanlage im zentralen Hochland errichtet, wodurch diese großflächigen Anbaugebiete nicht nur die Zahl erfahrener, seriöser Geschäftsleute und Unternehmen erhöhen, sondern auch eine starke Vitalität und ausreichende Ressourcen aufweisen, um den Fluss von frischem, stark verarbeitetem Obst für den Export zu fördern.
Wenn Sie die Dinge auf die alte Art und Weise tun, machen Sie es sich selbst schwerer!
Artikel und Fotos: CHAU LAN
Quelle: https://baocantho.com.vn/nguon-loi-lon-dang-chao-dao-a188337.html
Kommentar (0)