Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Todesrisiko durch Alkohol am Jahresende

Việt NamViệt Nam13/01/2025


Akute Pankreatitis ist eine Krankheit, die nicht nur gefährlich ist, sondern auch zu Rückfällen neigt und zum Tod führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

Nachdem Herr NTH ( Hanoi ) nach mehrtägiger Behandlung einer akuten Pankreatitis gerade einem kritischen Zustand entgangen war, schüttelte er den Kopf und lehnte alle Einladungen zum Jahresende ab. Der Hinweis des Arztes auf die zunehmende Zahl akuter Pankreatitis- und Alkoholvergiftungsfälle zum Jahresende bestärkte ihn in seiner Entschlossenheit, diesen Fehler nicht zu wiederholen. Dies ist auch eine Warnung für viele Menschen während der Tet-Feiertage, wenn das Verlangen nach Essen, Trinken und Alkoholkonsum dramatisch zunimmt.

Gefährliche Krankheiten durch Trinkgewohnheiten

Herr NTH kann die Notfallbehandlung im Krankenhaus wegen akuter Pankreatitis noch immer nicht vergessen, die ihm wie eine endlose Reise erschien. Vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus litt er unter starken Bauchschmerzen, konnte weder essen noch trinken, und die Schmerzen breiteten sich in Brust, Flanken und Rücken aus. Bei der Einlieferung war das entnommene Plasma aufgrund hoher Blutfettwerte und einer schweren, lebensbedrohlichen akuten Pankreatitis milchig gefärbt.

Der tägliche Konsum von Alkohol und Bier führt bei vielen Menschen zu einer akuten Pankreatitis. Illustratives Foto

Er gab an, dass die Ursache für seinen Zustand die Gewohnheit sei, täglich Bier zu trinken, insbesondere bei Jahresabschlussfeiern. Der ständige Alkoholkonsum habe bei ihm eine akute Pankreatitis verursacht, eine gefährliche Krankheit, die zum Tod führen kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird.

Laut Ärzten handelt es sich bei einer akuten Pankreatitis um eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt, kann sie zu Multiorganversagen, Pankreasnekrose und Infektionen führen. Die Sterblichkeitsrate liegt je nach Ursache, Schweregrad und Gesundheitszustand des Patienten zwischen 5 und 15 %, bis zu 20 %.

Der übermäßige Konsum von Bier und Alkohol erhöht die Blutfettwerte und verengt den Pankreasgang. Dadurch werden Verdauungsenzyme nicht in den Dünndarm ausgeschüttet, sondern stagnieren in der Bauchspeicheldrüse, was zu Entzündungen führt. Besonders während der Tet-Zeit, wenn der Konsum von Bier und Alkohol steigt, kommt es häufig zu einer akuten Pankreatitis, die sich schnell und gefährlich entwickelt.

Akute Pankreatitis ist nicht nur eine gefährliche Erkrankung, sondern neigt auch zu Rückfällen und kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, zum Tod führen. Ein Hauptproblem besteht jedoch darin, dass die Symptome einer akuten Pankreatitis leicht mit anderen Erkrankungen wie Gastritis, Herz-Kreislauf-Problemen oder Gallenwegserkrankungen verwechselt werden können. Dies führt dazu, dass viele Menschen subjektiv vorgehen und Medikamente kaufen, um sich selbst zu behandeln, ohne ins Krankenhaus zu gehen, was den Zustand verschlimmert.

Bei Symptomen wie anhaltenden Oberbauchschmerzen, verstärkten Schmerzen nach dem Verzehr von eiweiß- oder fettreicher Nahrung oder nach Alkoholkonsum sollte der Patient rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Auch gegen Ende des Jahres werden in Krankenhäusern häufig Fälle schwerer Alkoholvergiftungen, insbesondere Methanolvergiftungen, aufgenommen. Im Nghe An General Hospital wurden in letzter Zeit viele Fälle von Alkoholvergiftungen mit schwerem Zustand, tiefem Koma, insbesondere Methanolvergiftungen, aufgenommen.

Ein typisches Beispiel ist der Fall von Herrn LXĐ (48 Jahre alt, Vinh City), der nach Alkoholkonsum mit Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen und Müdigkeit ins Krankenhaus eingeliefert wurde.

Die Testergebnisse zeigten, dass seine Methanolkonzentration im Blut 63,85 mg/100 ml betrug. Er wurde intensiv behandelt und erholte sich glücklicherweise, während ein Freund von ihm, der ebenfalls denselben Wein trank, leider an einer schweren Vergiftung starb.

Laut Dr. Nguyen Trong Toan von der Giftnotrufzentrale des Nghe An Allgemeinkrankenhauses wurden in den letzten Jahren viele Patienten mit Alkoholvergiftung aufgenommen, die meisten davon männlich und unterschiedlichen Alters. Insbesondere viele Patienten erkrankten an einer schweren Methanolvergiftung, lagen im tiefen Koma und mussten beatmet werden.

Auch im Giftinformationszentrum des Bach Mai Krankenhauses sind Alkoholvergiftungen während Tet keine Seltenheit. Dr. Nguyen Trung Nguyen, Leiter des Zentrums, erklärte, dass eine Methanolvergiftung in der Regel zwei Stadien durchläuft: das versteckte Stadium (von den ersten paar bis zu 30 Stunden) und das Stadium mit offensichtlichen Symptomen. Die ersten Symptome sind oft mild und leicht zu übersehen, sodass Patienten die Gefahr der Vergiftung nicht erkennen.

Zu den Symptomen einer Methanolvergiftung zählen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Desorientierung, bläuliche Lippen und Fingernägel, Atembeschwerden, Krampfanfälle, Koma und kann zum Tod führen, wenn sie nicht sofort behandelt wird.

Zum Jahresende, wenn viele Feste und Partys stattfinden, müssen die Menschen besonders auf ihre Gesundheit achten. Alkoholkonsum erhöht nicht nur das Risiko einer akuten Pankreatitis, sondern kann auch eine Methanolvergiftung mit schwerwiegenden Komplikationen verursachen.

Bei ungewöhnlichen Symptomen wie starken Bauchschmerzen, Atembeschwerden oder Übelkeit nach Alkoholkonsum sollte der Patient umgehend eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Denken Sie daran: Prävention und Früherkennung von Krankheiten sind während der Tet-Feiertage immer die wichtigsten Faktoren zum Schutz des Lebens.

Bindegewebserkrankungen sind selten, können aber leicht zu gefährlichen Komplikationen führen.

Bei der Mischkollagenose (MCTD) handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, deren klinische Merkmale sich mit denen mehrerer anderer Autoimmunerkrankungen überschneiden, darunter systemischer Lupus erythematodes, systemische Sklerose und Polymyositis.

Diese Krankheit ist mit dem Vorhandensein antinukleärer Antikörper gegen das Ribonukleoprotein (RNP)-Antigen verbunden und kann, obwohl sie selten ist, schwere Komplikationen verursachen, wenn sie nicht umgehend diagnostiziert und behandelt wird.

Kürzlich wurde die 30-jährige Patientin NTH wegen ungewöhnlicher roter Hautausschläge auf beiden Wangen im Medlatec General Hospital untersucht. Die Krankengeschichte ergab, dass Frau H. seit zehn Jahren an einer Thrombozytopenie unbekannter Ursache litt und täglich mit 2 mg Medrol behandelt wurde.

Bei der Untersuchung stellte der Arzt Hautläsionen mit unklarem roten Ausschlag auf beiden Wangen fest, die Oberfläche war verfärbt, nicht schuppig und es waren keine Blasen vorhanden.

Labortests zeigten, dass der Patient positiv auf mehrere Autoimmunantikörper reagierte, darunter ANA (antinukleäre Antikörper), Anti-nRNP/Sm, Anti-DsDNA und mehrere andere.

Aufgrund klinischer und paraklinischer Befunde wurde bei Frau H. eine Mischkollagenose diagnostiziert. Der Patientin wurde ein individuell angepasstes Behandlungsschema verschrieben und sie wurde angewiesen, direkte Sonneneinstrahlung zu meiden, um das Risiko einer Verschlimmerung der Erkrankung zu verringern.

Laut Dr. Tran Thi Thu, Fachärztin für Dermatologie am Medlatec General Hospital, kommt die Mischkollagenose bei Frauen neunmal häufiger vor als bei Männern, und die meisten Patienten erkranken erst im Erwachsenenalter.

MCTD ist durch einen Querschnitt von Symptomen mit anderen Autoimmunerkrankungen gekennzeichnet, wie etwa systemischem Lupus erythematodes, systemischer Sklerose, Polymyositis und rheumatoider Arthritis.

Obwohl die genaue Ursache der Erkrankung unbekannt ist, wurden Risikofaktoren festgestellt. Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle; Menschen mit Verwandten, die an Autoimmunerkrankungen leiden, haben ein erhöhtes Risiko, an MCTD zu erkranken.

Bestimmte Gene wie HLA-DR und HLA-DQ können im Falle einer Mutation dazu führen, dass das Immunsystem das normale Körpergewebe fälschlicherweise als „Feinde“ identifiziert, was dazu führt, dass das Immunsystem den Körper selbst angreift.

Neben genetischen Faktoren können auch Umweltfaktoren wie Virusinfektionen (EBV, CMV), der Kontakt mit toxischen Chemikalien (Quarzstaub, Pestizide) und ultraviolette (UV-)Strahlung eine abnormale Immunreaktion auslösen. Auch das Hormon Östrogen kann die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen und das Risiko für Autoimmunerkrankungen bei Frauen erhöhen.

Die Symptome von MCTD sind vielfältig und können von Patient zu Patient unterschiedlich sein. Frühe Stadien der Krankheit weisen oft unspezifische Symptome wie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und leichtes Fieber auf.

Eines der charakteristischsten Anzeichen von MCTD ist jedoch das Raynaud-Syndrom, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Finger blass und kalt werden und sich dann blau-violett verfärben, wenn sie Kälte oder emotionalen Störungen ausgesetzt sind.

Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann sie zahlreiche Organe im Körper schädigen und zu schweren Komplikationen führen, beispielsweise zu Myokarditis, Mitralklappenprolaps, interstitieller Pneumonie, pulmonaler Hypertonie, Autoimmunhepatitis, nephrotischem Syndrom, Glomerulonephritis, aseptischer Meningitis und Cauda-equina-Syndrom.

Die Symptome können sich mit der Zeit verschlimmern, die Lebensqualität ernsthaft beeinträchtigen und sogar lebensbedrohlich werden, wenn sie nicht umgehend diagnostiziert und behandelt werden.

Um das Risiko einer Erkrankung zu verringern und diese wirksam zu kontrollieren, empfiehlt Dr. Thu den Patienten, bei ungewöhnlichen Symptomen einen Spezialisten aufzusuchen und sich regelmäßigen Gesundheitschecks zu unterziehen, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Darüber hinaus sollten Patienten direkte Sonneneinstrahlung meiden, Sonnenschutzmittel verwenden, nicht rauchen und sich bei kaltem Wetter warm halten. Eine ausgewogene Ernährung, Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel, leichte Bewegung und Stressbewältigung durch Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga sind ebenfalls hilfreich.

MCTD ist eine komplexe Autoimmunerkrankung und aufgrund der Überschneidungen ihrer Symptome mit denen anderer Autoimmunerkrankungen schwer zu diagnostizieren. Die Abgrenzung von MCTD zu anderen Überlappungssyndromen und differenzierten Autoimmunerkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes, systemischer Sklerose oder Dermatomyositis stellt eine große klinische Herausforderung dar.

Da sich MCTD im Laufe vieler Jahre zu differenzierten Autoimmunerkrankungen entwickeln kann, sind eine genaue Überwachung und Diagnose wichtig, um den Patienten eine wirksame Behandlung zu ermöglichen und gefährliche Komplikationen zu vermeiden.

Endometriose und die bahnbrechende Behandlung der Radiofrequenzablation

Endometriose ist eine recht häufige Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter, die die Lebensqualität der Patientin erheblich beeinträchtigt.

In der Vergangenheit war eine Operation oft die einzige Lösung zur Behandlung von Endometriose, doch jetzt gibt die minimalinvasive Radiofrequenzablation (RFA) vielen Frauen neue Hoffnung, da sie hilft, Tumore zu entfernen und Schmerzen wirksam zu lindern.

Frau HPH (43 Jahre, Bac Giang) ist eine der glücklichen Patientinnen, die erfolgreich mit Hochfrequenz-Radiowellenablation behandelt wurde. Nachdem sie sich für diese Methode zur Behandlung der Endometriose in der Bauchdecke entschieden hatte, kam Frau H. zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus und war von den positiven Ergebnissen begeistert. Die MRT-Untersuchung zeigte, dass der Tumor vollständig verschwunden war und sie keine Schmerzen mehr in der Bauchdecke verspürte wie zuvor.

Frau H. berichtete, dass ihre Schmerzsymptome unmittelbar nach der Radiofrequenzablation deutlich zurückgegangen seien. Einen Monat nach der Behandlung hatte sie während ihrer Menstruation keine Schmerzen mehr. Frau H.s Lebensqualität hat sich deutlich verbessert, was sie und ihre Familie sehr glücklich macht.

Auch Frau NTL (38 Jahre, Hanoi) musste zwei Kaiserschnitte über sich ergehen lassen. Im vergangenen Jahr hatte sie jedoch ständig Unterleibsschmerzen und entdeckte jedes Mal, wenn ihre Periode näher rückte, einen Tumor, der im Bereich der alten Operationsnarbe an Größe zunahm.

Besorgt ging Frau L. zur Untersuchung ins Universitätsklinikum Hanoi. Dort wurde Endometriose in der Bauchdecke diagnostiziert. Nach der Behandlung mit hochfrequenten Radiowellen hatte Frau L. keine Schmerzen mehr und konnte den Tumor in ihrem Bauch nicht mehr spüren.

Dr. Nguyen Thai Binh vom Zentrum für diagnostische Bildgebung und interventionelle Radiologie am Hanoi Medical University Hospital sprach über die Methode des Hochfrequenzwellenbrennens und sagte, dass es sich dabei um eine neue Technik zur Behandlung von Endometriose in der Bauchwandmuskulatur handele, die weltweit noch nicht weit verbreitet sei und in Vietnam zum ersten Mal angewendet werde.

Bei dieser Methode werden Hochfrequenzwellen verwendet, um Läsionen und Tumore ohne Operation zu zerstören, sodass die Patienten schnell genesen.

Durch einen kleinen Nadelstich in die Bauchdecke verbrennt der Arzt mit Hochfrequenzwellen jeden Punkt des Tumors, bis dieser vollständig verschwindet.

Es handelt sich um eine minimalinvasive, nicht-chirurgische Methode, die Schmerzen und Komplikationen lindert und gleichzeitig eine schnelle Genesung der Patienten ermöglicht. Nach dem Eingriff ist der Gesundheitszustand der Patienten sofort stabil, es treten keine Komplikationen auf und sie können am nächsten Tag wieder ihren normalen Aktivitäten und ihrer Arbeit nachgehen.

Doktor Thai Binh fügte hinzu, dass sich Patienten vor der Anwendung dieser Methode häufig einer Operation unterziehen mussten, bei der sogar der gerade Bauchmuskel durchtrennt wurde, was Schmerzen verursachte und eine lange Genesungszeit erforderte.

Auch die Rate verbleibender Läsionen und der Notwendigkeit einer erneuten Operation ist recht hoch. Bei der Radiofrequenzablation hingegen benötigen die Patienten lediglich eine Narkose, keine Anästhesie und können nach dem Eingriff sofort nach Hause gehen oder nur einen Tag im Krankenhaus bleiben.

Bei der Endometriose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Endometriumzellen wandern und außerhalb der Gebärmutterschleimhaut Massen bilden, die an Stellen wie dem Beckenperitoneum, den Eierstöcken oder der Bauchdecke auftreten können, insbesondere in Bereichen mit alten Operationsnarben.

Die Krankheit kann starke Schmerzen verursachen, insbesondere während des Menstruationszyklus, und die täglichen Aktivitäten der Patientin stark beeinträchtigen. Laut Statistik leidet jede zehnte Frau an dieser Krankheit.

Schmerzen sind das häufigste und erkennbarste Symptom der Endometriose. Die Krankheit kann jedoch auch Menstruationsbeschwerden und sogar Unfruchtbarkeit verursachen. Je nach Ort und Ausmaß der Schädigung können die Schmerzsymptome variieren und sich bei jeder Patientin anders auswirken.

Um die Krankheit unter Kontrolle zu halten und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, empfehlen Ärzte Frauen im gebärfähigen Alter regelmäßige Kontrolluntersuchungen und bei ungewöhnlichen Anzeichen wie starken Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Empfängnisschwierigkeiten sofort einen Arzt aufzusuchen. Früherkennung und rechtzeitige Behandlung können helfen, gefährliche Komplikationen zu vermeiden und die reproduktive Gesundheit zu schützen.

Die Radiofrequenzablation (RFA) erweist sich heute als wirksame und minimalinvasive Lösung für Frauen mit Endometriose, insbesondere in Fällen, in denen der Tumor Schmerzen und Beschwerden verursacht. Dank der medizinischen Entwicklung stehen Frauen immer sicherere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die ihre Lebensqualität verbessern und ihre reproduktive Gesundheit schützen.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-131-nguy-co-mat-mang-vi-ruou-bia-cuoi-nam-d240418.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt