Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko durch Speiseöl unklarer Herkunft

Der regelmäßige Konsum solcher Öle kann zu Arteriosklerose führen und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und sogar Schlaganfällen erhöhen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Es stellte sich heraus, dass Zehntausende Tonnen Speiseöl der Marke Ofood, das ursprünglich für die Viehwirtschaft importiert worden war, zu Speiseöl für Verbraucher verarbeitet wurden.

Die am Abend des 24. Juni bekannt gegebene Information schockierte die Öffentlichkeit, insbesondere da dieses Produkt bereits in großem Umfang unter dem Namen „mit Vitamin A angereichertes Pflanzenöl“ auf dem Markt verkauft wurde.

Illustrationsfoto.

Die Testergebnisse zeigten jedoch, dass das Produkt nicht die beworbenen Vitamine enthielt. Schlimmer noch: Es handelt sich um ein Pflanzenöl, das nicht den Lebensmittelsicherheitsstandards entspricht und nur zur Verarbeitung von Tierfutter verwendet werden darf.

Beunruhigend ist, dass dieses Öl an viele Gemeinschaftsküchen, Restaurants, Gaststätten und sogar Handwerksdörfer verteilt wurde, die Süßwaren und Snacks für Kinder herstellen, was ein zunehmendes Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellt.

Experten zufolge wird das in der Tierhaltung verwendete Öl nicht gründlich raffiniert und kann viele Verunreinigungen, Schwermetalle und giftige Chemikalien enthalten. Langfristiger Konsum dieser Ölsorte kann zu schweren Schäden an Leber, Nieren, Verdauungs- und Nervensystem führen.

Speiseöl ist eine unverzichtbare Zutat in den täglichen Mahlzeiten der Vietnamesen. Allerdings gibt es zunehmend Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit im Zusammenhang mit der Herkunft und Qualität von Speiseöl, insbesondere bei Ölen, die Anzeichen einer unklaren Herkunft oder eines Zusammenhangs mit der Viehzucht aufweisen.

Herkömmliche Speiseöle sollten aus Pflanzen wie Soja, Sonnenblume, Raps oder Reis gewonnen werden. Diese Zutaten enthalten ungesättigte Fette, die gut für das Herz sind und bei richtiger Anwendung weniger schädlich sind.

Wenn Speiseöl jedoch aus tierischen Zutaten wie tierischem Fett, minderwertigen landwirtschaftlichen Nebenprodukten oder unregulierten Futtermitteln hergestellt wird, steigt der Gehalt an gesättigten Fettsäuren und schlechtem Cholesterin im Öl. Regelmäßiger Verzehr solcher Öle kann zu Arteriosklerose führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und sogar Schlaganfälle erhöhen.

Darüber hinaus können Rohstoffe aus der Viehwirtschaft, wenn sie nicht streng kontrolliert werden, leicht mit Schimmelpilzen, insbesondere Aflatoxin, kontaminiert werden – einem äußerst gefährlichen Gift, das Leberschäden und Immunschwäche verursacht und bei längerer Ansammlung im Körper zu Leberkrebs führen kann.

Darüber hinaus fehlen aus tierischen Zutaten gewonnenen Speiseölen auch natürliche Antioxidantien wie Vitamin E oder nützliche Pflanzenstoffe, und sie oxidieren beim Kochen bei hohen Temperaturen leicht.

Bei diesem Oxidationsprozess entstehen giftige Verbindungen wie Aldehyde, Peroxide und Acrylamide, die nachweislich mit einer Reihe chronischer Erkrankungen, darunter Krebs und Stoffwechselstörungen, in Verbindung stehen.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Duy Thinh, ehemaliger Dozent am Institut für Biotechnologie und Lebensmittel der Hanoi University of Science and Technology, sagte, dass es sehr schwierig sei, aus tierischen Rohstoffen stammendes Speiseöl mit den normalen Sinnen zu erkennen, da diese Art von Öl keine deutlichen Geruchs-, Geschmacks- oder Farbspuren hinterlasse wie verdorbene Lebensmittel.

Herr Thinh betonte, dass tierisches Öl und Speiseöl für Menschen zwei völlig unterschiedliche Produkte seien. Tierisches Öl sei hauptsächlich Rohöl, unraffiniert und enthalte daher viele Inhaltsstoffe, die für Tiere zwar nicht schädlich seien, für die menschliche Gesundheit jedoch viele potenzielle Risiken bergen.

Neben rohem Pflanzenöl wird auch Speiseöl genutzt, das in Restaurants und Hotels viele Male frittiert, dann gesammelt und weiterverkauft wird.

Dieses Altöl enthält giftige Verbindungen, die beim Kochen bei hohen Temperaturen entstehen und bei längerer Anwendung zu Leberschäden, eingeschränkter Nierenfunktion und negativen Auswirkungen auf das Nervensystem führen können.

Herr Thinh warnte, dass Speiseöl für den menschlichen Verzehr sauber und raffiniert sein und den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen müsse. Rohöl und Altöl hingegen sind zwei Sorten, die in der Lebensmittelverarbeitung für den menschlichen Verzehr absolut nicht verwendet werden dürfen.

Obwohl Verbraucher den Unterschied, beispielsweise die dunklere Farbe und den unangenehmen Geruch des Rohöls, teilweise wahrnehmen können, ist dies nicht immer offensichtlich, insbesondere wenn das Öl falsch verpackt und etikettiert wurde.

Laut Herrn Thinh werden Speiseöle für Menschen und Öle für Tiere zwar beide aus pflanzlichen Materialien wie Erdnüssen, Sojabohnen, Mais usw. gepresst, doch hinsichtlich der Verarbeitung unterscheiden sie sich völlig.

Öl für den menschlichen Verzehr muss einem gründlichen Raffinationsprozess unterzogen werden, um Giftstoffe, Verunreinigungen und unangenehme Gerüche vollständig zu entfernen und so die Lebensmittelsicherheitsstandards zu gewährleisten.

In der Viehzucht verwendetes Öl hingegen muss lediglich vorverarbeitet werden, hauptsächlich um den Energiegehalt der Nahrung von Schweinen, Kühen, Büffeln, Hühnern, Fischen usw. zu erhöhen. Die Verwendung dieser Art von Öl in der Lebensmittelverarbeitung für den Menschen ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern stellt auch einen schwerwiegenden Gesetzesverstoß dar.

Das Gesundheitsministerium warnte außerdem davor, dass einige Produktionsstätten importiertes Speiseöl, das eigentlich als Tierfutter gedacht war, zur Herstellung von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr verwendet hätten. Dieses Vorgehen verstößt gravierend gegen die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und kann langfristige Folgen für die öffentliche Gesundheit haben.

Das Ministerium verlangt von Lebensmittelproduktions- und -handelsbetrieben, insbesondere von Gemeinschaftsküchen und Anbietern von Fertiggerichten, dass sie die Produktdeklarationsdokumente vollständig prüfen und die Herkunft der Rohstoffe eindeutig zurückverfolgen und sich nicht nur auf Verpackungen und Etiketten verlassen.

Darüber hinaus ist es Betrieben nicht gestattet, Rohstoffe für andere als die angegebenen Zwecke zu verwenden, selbst wenn gültige Rechnungen und Dokumente vorliegen. Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit versichert, dass die absichtliche Verwendung von Rohstoffen, die nicht sicher sind oder nicht dem registrierten Zweck für die Lebensmittelverarbeitung entsprechen, von den Behörden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen streng geahndet wird.

Quelle: https://baodautu.vn/nguy-co-ung-thu-tim-mach-tu-dau-an-che-bien-khong-minh-bach-nguon-goc-d314654.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt