Folgen der Nichteinhaltung der Behandlung
Kürzlich wurde Herr LVT (51 Jahre alt, in Kien An, Hai Phong City) in die Hepatitis-Abteilung des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten eingeliefert. Er litt an schwerer Gelbsucht und akutem Leberversagen, da er die Einnahme seiner Medikamente zur Behandlung von Hepatitis B willkürlich abgesetzt hatte.
Ein Fall einer schweren Hepatitis B musste zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Bei Herrn T. wurde vor zwei Jahren chronische Hepatitis B diagnostiziert. Ihm wurden antivirale Medikamente verschrieben, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten. Der Patient hielt sich jedoch nicht an die Behandlung und setzte die Medikamente mehr als einen Monat vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus eigenmächtig ab.
Etwa zwei Wochen nach Absetzen des Medikaments fühlte sich Herr T. müde, hatte Appetitlosigkeit, war aufgebläht und hatte Angst vor Fett. In der dritten Woche begannen bei Herrn T. deutliche Gelbsucht, dunkler Urin, heller Stuhl und ein aufgeblähter Bauch. In der darauffolgenden Woche entwickelten sich bei Herrn T. Ödeme, subkutane Blutungen, eine verlangsamte Wahrnehmung und eine verminderte Reaktionsfähigkeit.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten wurde bei Herrn T. akutes Leberversagen, Leberzirrhose, chronische Hepatitis B und Leberkoma zweiten Grades diagnostiziert. Bei ihm bestehe das Risiko einer raschen Progression auf Grad 3–4, wenn die Krankheit nicht umgehend behandelt werde.
Auch hier wurde Frau BTL (57 Jahre alt, aus Hoa Binh ) von ihrem Mann in einem Zustand der Erschöpfung, Appetitlosigkeit und Blähungen ins Krankenhaus gebracht. Vor zwei Jahren hatte Frau L aufgrund des Hepatitis-B-Virus eine Leberzirrhose erlitten, aber damals war ihr Zustand noch mild, sodass sie zur Behandlung nach Hause geschickt wurde. Auf Ersuchen der Menschen in ihrem Umfeld ging das Paar in eine traditionelle Apotheke in Hoa Binh , die auf die Behandlung von Leber und Magen spezialisiert ist, setzte die Einnahme von Medikamenten ab und setzte auch die antiviralen Medikamente gegen Hepatitis B ab.
Als Herr T. nach 15 Monaten feststellte, dass seine Frau ein geplatztes Blutgefäß hatte und ihre Hepatitis B bereits stark fortgeschritten war, brachte er sie umgehend zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Bei Frau L. wurde eine Leberzirrhose diagnostiziert, weil sie ihre Medikamente abgesetzt und stattdessen Kräutermedizin eingenommen hatte. Laut dem Arzt verursachte die Einnahme der Kräutermedizin eine Lebertoxizität, die zu einem schnelleren Fortschreiten der Leberzirrhose führte.
Der Weg zum Leberkrebs
Außerordentlicher Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Instituts für Tropenmedizin am Bach Mai-Krankenhaus, sagte, dass in Vietnam derzeit etwa 10 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus und fast 1 Million Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert seien.
Hepatitis-Patienten werden heute in spezialisierten Kliniken regelmäßig diagnostiziert, behandelt und überwacht oder erhalten Medikamente von der Krankenkasse. Manche Patienten fühlen sich jedoch nach der Einnahme der Medikamente besser und setzen diese von selbst ab. Dies kann zu gefährlichen Komplikationen wie akutem Leberversagen, dekompensierter Leberzirrhose, Leberkrebs usw. führen.
Derselben Meinung ist auch Facharzt II Dr. Doi Ngoc Anh von der Hepatitis-Abteilung des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten: „Hepatitis B ist die häufigste Ursache für Leberzirrhose und Leberkrebs. Viele Patienten glauben, dass sie bei der Einnahme antiviraler Medikamente kein Risiko für Leberkrebs haben. Tatsächlich besteht dieses Risiko jedoch auch mit Behandlung.“
„Am wichtigsten ist, dass die Patienten alle drei bis sechs Monate zu Kontrolluntersuchungen gehen, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten und mithilfe von Ultraschall und speziellen Tests auf Leberkrebs zu prüfen. Insbesondere beim Absetzen des Medikaments kann das Virus schnell wieder aufflammen, was den Prozess der Leberzirrhose und des Leberkrebses beschleunigt“, warnte der Arzt.
Muss dem Protokoll folgen
Dr. Ngoc Anh betonte außerdem, dass regelmäßige Kontrolluntersuchungen dabei helfen, Leberkrebs frühzeitig zu erkennen. Wird der Tumor im Frühstadium erkannt, ist die Behandlung deutlich wirksamer als bei einer bereits fortgeschrittenen Erkrankung.
Daher muss sich jeder Patient mit Hepatitis B seiner Gesundheit bewusst sein, den Behandlungsplan einhalten und seinen Gesundheitszustand regelmäßig proaktiv überwachen. Er darf die Einnahme von Medikamenten nicht willkürlich abbrechen, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
„Die Behandlung von Hepatitis B ist lebenslang, daher müssen die Patienten engmaschig überwacht und von Spezialisten betreut werden.
„Medikamente gegen Hepatitis B und C werden mittlerweile von den Krankenkassen übernommen, sodass sich die Patienten keine großen Sorgen um die Behandlungskosten machen müssen. Es ist wichtig, dass sich die Menschen der Gefahren einer Hepatitis für ihre Gesundheit bewusst sind und den Empfehlungen der Experten folgen“, rät Dr. Cuong.
Wenn Patienten mit chronischer Hepatitis B ihre Medikamente eigenmächtig absetzen, kann es laut Ärzten zu einer starken Reaktivierung des Virus kommen, die eine akute Hepatitis und schwere Leberschäden verursacht. Zunächst können sich die Patienten lediglich müde fühlen, Appetitlosigkeit, Blähungen und eine nicht offensichtliche Gelbsucht haben.
Nach 2–3 Wochen treten jedoch Gelbsucht und gelbe Augen auf, dunkler Urin und ein aufgeblähter Bauch aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum. Bei fortschreitender Krankheit können generalisierte Ödeme, subkutane Blutungen und Anzeichen eines Leberkomas (hepatische Enzephalopathie), Konzentrationsverlust und Verwirrtheit auftreten.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/nguy-kich-vi-tu-y-ngung-thuoc-dieu-tri-gan-192250317224233634.htm
Kommentar (0)