Dies ist einer von vielen seltenen Unfällen, die durch kindliche Hyperaktivität, Unfug und sogar Streiche verursacht werden. Diese Unfälle sind meist unbeabsichtigt, bergen aber viele potenzielle Risiken und können sogar schwerwiegende Folgen haben.
Laut Angaben der Familie stieß das Kind gegen 17:00 Uhr beim Spielen versehentlich mit einem Freund zusammen, stürzte und schlug mit dem Genitalbereich gegen einen harten Gegenstand. Dies verursachte starke Schmerzen und Blutungen im Hodensack, weshalb es zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht wurde.
Laut Dr. Tran Van Kien von der Abteilung für Andrologie und Geschlechtskrankheiten war der Patient bei der Aufnahme wach und ansprechbar. Im Hodensackbereich befand sich eine Hautablösung, die sich von der Peniswurzel bis zum Hodensackboden erstreckte und das Unterhautgewebe sowie den rechten Hoden freilegte. Es handelt sich um eine schwere Verletzung, die eine sofortige operative Behandlung erfordert, um das Risiko einer Infektion und Gewebenekrose zu vermeiden.
Das OP-Team der Abteilung für Andrologie und Geschlechtskrankheiten führte umgehend eine Notoperation durch, um den Hodensack zu untersuchen, das gequetschte Gewebe zu entfernen und die Hodensackhaut zu reinigen und zu vernähen. Glücklicherweise blieben die Hoden des Babys intakt und konnten nach der Operation erfolgreich erhalten werden.

In einem aktiven Alter sind Kinder sich der Risiken nicht bewusst und spielen oft unbeaufsichtigt, ohne ihre Intimbereiche zu schützen. (Illustrationsfoto)
Bei Jungen kommt es häufiger zu Genitalunfällen, als Eltern annehmen.
Laut Dr. Tran Van Kien werden Genitalverletzungen bei Jungen oft nicht ernst genommen, weil viele sie für „Hautwunden“ halten, die „nur ein paar Tage schmerzen und dann verheilen“. Tatsächlich befinden sich im Hodensack – genauer gesagt in den Hoden – wichtige Fortpflanzungsorgane; er ist reich an Blutgefäßen und Nerven und daher sehr verletzlich.
Ein Riss, ein Hämatom oder eine Hodentorsion können, wenn sie nicht umgehend behandelt werden, zu einer Hodennekrose führen und die Fruchtbarkeit sowie die Hormonfunktion im Erwachsenenalter beeinträchtigen. In manchen Fällen ist bei Kindern eine Hodenentfernung unumgänglich, was schwerwiegende körperliche und psychische Folgen nach sich zieht.
Nicht nur Fahrradunfälle, auch scheinbar harmlose Unfälle wie Klettern, Fußballspielen, Inlineskaten, Rutschen oder das Anstoßen an den Sattel können schwere Verletzungen verursachen.
In einem aktiven Alter sind sich Kinder der Risiken nicht bewusst und spielen oft unachtsam, ohne ihre Genitalien zu schützen. Viele Kinder weinen nach einem Sturz zunächst kurz, hören dann aber auf. Einige Stunden später treten jedoch Schwellungen, Blutergüsse, Schmerzen im Hodensack oder Schmerzen beim Wasserlassen auf – zu diesem Zeitpunkt haben sich die inneren Verletzungen verschlimmert.
Wann sollte ich mein Kind sofort einem Arzt vorstellen?
Dr. Tran Van Kien empfiehlt: Eltern sollten ihre Kinder umgehend in eine medizinische Einrichtung mit einer Abteilung für Andrologie oder Pädiatrie bringen, wenn diese eines der folgenden Anzeichen aufweisen:
- Schmerzen in mehreren intimen Bereichen nach einem Sturz oder Zusammenstoß.
- Schwellung, Blutergüsse oder Verformung des Hodensacks oder des Penis.
- Der Hodensack schwillt schnell an, fühlt sich hart an oder ist auf beiden Seiten asymmetrisch.
- Es kommt zu Blutungen im Hodensack- und Dammbereich.
- Kinder leiden nach einem Trauma unter Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder können nicht urinieren.
Der optimale Zeitpunkt für einen Eingriff liegt ausschließlich innerhalb der ersten 6 Stunden. Danach nimmt die Wahrscheinlichkeit, die Hoden zu erhalten, rapide ab, und das Nekroserisiko steigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Genitalunfälle sind das häufigste Problem, insbesondere bei Kindern im aktiven Alter. Um solche Unfälle zu vermeiden, können Eltern Folgendes tun:
- Schutzausrüstung für Kinder beim Sport , insbesondere beim Radfahren, Fußball und Skateboarden.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, seine Genitalien zu schützen und gefährliche Streiche wie Motorradfahren zu zweit, Schaukeln oder Klettern in große Höhen zu vermeiden. Erklären Sie ihm einfühlsam und sachlich , dass der Genitalbereich ein wichtiger Körperteil ist, der gepflegt werden muss und bei Schmerzen oder ungewöhnlichen Symptomen sofort gemeldet werden sollte. Schimpfen Sie nicht mit Ihrem Kind und geben Sie ihm kein Schamgefühl, wenn Sie über dieses Thema sprechen – denn Angst führt dazu, dass Kinder ihre Beschwerden noch mehr verbergen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/be-trai-9-tuoi-nhap-vien-do-ton-thuong-nghiem-trong-vung-kin-trong-luc-dua-nghich-16925111309563055.htm






Kommentar (0)