Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gründe, warum der vietnamesische Reispreis „allein auf dem Markt“ ist

Báo Công thươngBáo Công thương02/11/2023

[Anzeige_1]
Die vietnamesischen Reispreise steigen in die entgegengesetzte Richtung und erreichen weiterhin einen neuen Höchststand von 653 USD/Tonne. Die Reisexporte erreichten 2023 nach nur 10 Monaten einen Rekord

Höchster Preis aller Zeiten

Laut Daten der Vietnam Food Association (VFA) stieg der Preis für 5 % Bruchreis in Vietnam in der Handelssitzung am 1. November auf 653 USD/Tonne.

Auf diesem Niveau erreicht vietnamesischer Reis den höchsten Exportpreis aller Zeiten. Dementsprechend stiegen die Reispreise 2008 auf 1.000 USD/Tonne, doch damals stoppte unser Land vorübergehend den Export. Derzeit sind die Exporte jedoch normal, und der vietnamesische Reispreis steigt im Vergleich zu anderen Bezugsquellen wie Thailand und Pakistan „in die entgegengesetzte Richtung“.

Dementsprechend blieb der Preis für vietnamesischen Reis in den ersten beiden Handelstagen im November stabil, während das Angebot aus Thailand um weitere 4 USD nach unten korrigiert wurde. Nach der Anpassung liegt der Preis für 5% Bruchreis aus diesem Land nun bei 560 USD/Tonne und damit 93 USD/Tonne unter dem für vietnamesischen Reis.

Darüber hinaus hat auch ein weiteres Exportland, Pakistan, in den letzten Oktobertagen die Reispreise kontinuierlich nach unten angepasst und aktuell liegt der Preis für 5% Bruchreis dieses Landes bei 563 USD/Tonne und damit rund 90 USD/Tonne niedriger als für die gleiche Reissorte aus Vietnam.

Nguyên nhân khiến giá gạo Việt
Vietnamesische Reisexporte haben Preisvorteile

Viele Unternehmen begründeten dies damit, dass der vietnamesische Reispreis „allein auf dem Markt“ sei. Das Ende der Erntezeit in Vietnam mache nicht viel Reis übrig, weshalb der Reispreis in der Bevölkerung stetig steige. Unternehmen könnten zudem keine Ware für den Export abholen und schließen daher nur Verträge über kleine Mengen mit langfristigen Partnern ab. Dadurch steige auch der angebotene Reispreis.

Darüber hinaus ist der derzeit hohe Preis für vietnamesischen Reis auch auf eine Reihe weiterer Faktoren zurückzuführen. Der erste Faktor ist, dass Indien – das 40 % der weltweiten Reisversorgung deckt – seine Beschränkungen für den Reisexport noch nicht gelockert hat.

Thailand, der zweitgrößte Reisexporteur der Welt, plant unterdessen, Reis für den baldigen Export zu horten. Das thailändische Handelsministerium hat dem Nationalen Ausschuss für Reispolitik und -management eine Vier-Punkte-Maßnahme zur Stabilisierung der Reispreise vorgeschlagen. Der Plan sieht vor, rund 14 Millionen Tonnen Reis für bis zu fünf Monate zu horten und anschließend zu einem angemessenen Preis auf den Markt zu bringen. Sollte der Plan genehmigt werden, soll er sofort während der laufenden Ernte umgesetzt werden. Dies könnte der Grund dafür sein, dass die thailändischen Reispreise weiterhin leicht sinken, vergleichbar mit denen pakistanischer Reispreise, während die Preise für vietnamesischen Reis weiter steigen.

Neben den oben genannten Faktoren ist auch die aktuelle Nachfrage nach Reisimporten sehr hoch. Indonesien benötigt bis 2023 bis zu 2,4 Millionen Tonnen Reis und wird laut Plan auch 2024 weitere zwei Millionen Tonnen Reis importieren. Ähnlich verhält es sich mit den Philippinen: Laut dem jüngsten Bericht zur Welthandelslage prognostiziert das US- Landwirtschaftsministerium für die Philippinen im Zeitraum 2023/24 Reisimporte von rund 3,8 Millionen Tonnen.

Die Preise steigen, aber Verträge sind schwer zu unterzeichnen

Der Anstieg der Exportpreise für Reis ist eine gute Nachricht für Reisbauern und Unternehmen. Viele Unternehmen geben jedoch an, dass der hohe Preisanstieg Vertragsabschlüsse erschwert. Laut Nguyen Van Thanh, Direktor der Phuoc Thanh 4 Production - Trade - Service Company Limited, wagt es derzeit kein Unternehmen, Reis zu verkaufen, da hierfür Lagerbestände erforderlich sind, während die aktuellen Reisvorräte erschöpft sind und man bis zur Herbst-/Winterernte warten muss.

Neben dem Angebotsmangel erklärte Herr Phan Van Co, Marketingdirektor der Vrice Company Limited, dass der jüngste Anstieg der Exportpreise die inländischen Reispreise in die Höhe getrieben habe. Die Inlandspreise seien stets höher als die Auslandspreise, was Unternehmen aus Angst vor Verlusten davon abhalte, neue Verträge abzuschließen. Zudem würden Kunden bei zu hohen Preisen nicht mehr nach Vietnam, sondern nach einer günstigeren Bezugsquelle suchen.

Laut VFA ist es verständlich, dass Unternehmen derzeit bei Vertragsabschlüssen vorsichtig sind, da viele Unternehmen Anfang des Jahres Verträge unterzeichneten, bevor sie Kunden hatten, und dadurch hohe Verluste erlitten. Daher empfiehlt der VFA Unternehmen, ihre Kunden vor Vertragsabschluss vorzubereiten, um Risiken zu vermeiden.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt