Grundsätze für die Erteilung des neuesten Roten Buches (Landnutzungsrechtszertifikat)
Die Grundsätze für die Erteilung von roten Büchern (Zertifikate über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte) sind in Artikel 98 des Bodengesetzes von 2013 wie folgt festgelegt:
- Für jedes Grundstück wird eine Bescheinigung über die Landnutzungsrechte, das Hauseigentumsrecht und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte ausgestellt.
Falls ein Landnutzer viele landwirtschaftliche Grundstücke in der gleichen Gemeinde, im gleichen Bezirk oder in der gleichen Stadt nutzt, wird ihm auf Antrag für diese Grundstücke eine gemeinsame Bescheinigung über die Landnutzungsrechte, die Eigentumsrechte am Haus und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte ausgestellt.
- Bei einem Grundstück, bei dem sich viele Personen das Nutzungsrecht am Grundstück teilen, viele Personen das Eigentumsrecht an einem Haus oder anderen mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerten teilen, muss die Bescheinigung über die Landnutzungsrechte, die Eigentumsrechte am Haus und die anderen mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerte:
+ Erfassen Sie die vollständigen Namen der Personen, die Landnutzungsrechte haben, sowie der Miteigentümer von Häusern und anderen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten. Und
+ Jeder Person ein Zertifikat 01 ausstellen;
Auf Wunsch der Benutzer und Eigentümer wird ein einzelnes Zertifikat ausgestellt und dem Vertreter ausgehändigt.
- Landnutzer, Hauseigentümer und andere Eigentümer von Grundstücken erhalten nach Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen finanziellen Verpflichtungen die Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere Eigentümer von Grundstücken.
Wenn der Landnutzer, Hausbesitzer oder sonstige Eigentümer des Grundstücks keinen finanziellen Verpflichtungen unterliegt oder davon befreit ist oder finanzielle Verpflichtungen als Schuld eingetragen sind und wenn es sich um eine Pacht mit jährlicher Pachtzahlung handelt, erhält der Landnutzer, Hausbesitzer oder sonstige Eigentümer des Grundstücks die Bescheinigung über die Landnutzungsrechte, die Hauseigentumsrechte und die sonstigen mit dem Grundstück verbundenen Vermögenswerte unmittelbar nach der Ausstellung durch die zuständige Behörde.
- Handelt es sich bei dem Landnutzungsrecht oder dem Landnutzungsrecht, dem Hausbesitzrecht und anderen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten oder dem Hausbesitzrecht und anderen mit dem Land verbundenen Vermögenswerten um gemeinschaftliches Eigentum von Mann und Frau, müssen die vollständigen Namen beider Ehepartner in der Urkunde über das Landnutzungsrecht, das Hausbesitzrecht und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte eingetragen werden, außer in Fällen, in denen Mann und Frau vereinbart haben, nur den Namen einer Person einzutragen.
Falls das Landnutzungsrecht oder das Landnutzungsrecht, das Hauseigentumsrecht und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte oder das Hauseigentumsrecht und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte gemeinsames Eigentum von Mann und Frau sind und in der ausgestellten Urkunde nur der vollständige Name des Mannes oder der Frau aufgeführt ist, kann auf Anfrage eine Ersatzurkunde über das Landnutzungsrecht, das Hauseigentumsrecht und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte ausgestellt werden, in der sowohl der vollständige Name der Frau als auch der vollständige Name des Mannes aufgeführt sind.
- Falls zwischen den tatsächlichen Messdaten und den in den in Artikel 100 des Bodengesetzes von 2013 genannten Dokumenten oder der ausgestellten Bescheinigung aufgezeichneten Daten eine Flächendifferenz besteht, sich die Grenze des genutzten Grundstücks jedoch im Vergleich zur Grenze des Grundstücks zum Zeitpunkt der Ausstellung der Landnutzungsrechte nicht geändert hat und kein Streit mit benachbarten Landnutzern besteht, dann wird bei der Ausstellung oder Neuausstellung der Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte die Grundstücksfläche gemäß den tatsächlichen Messdaten bestimmt. Für die ggf. größere Flächendifferenz müssen die Landnutzer keine Landnutzungsgebühren entrichten.
Wenn sich bei einer Neuvermessung die Grundstücksgrenze im Vergleich zur Grundstücksgrenze zum Zeitpunkt des Erhalts der Landnutzungsrechtsdokumente ändert und die tatsächlich vermessene Grundstücksfläche größer ist als die in den Landnutzungsrechtsdokumenten eingetragene Fläche, wird gemäß den Bestimmungen von Artikel 99 des Landgesetzes von 2013 die größere Flächendifferenz (sofern vorhanden) bei der Erteilung einer Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hauseigentumsrechte und andere mit dem Grundstück verbundene Vermögenswerte berücksichtigt.
2. Antragsformular für das Rote Buch (Zertifikat der Landnutzungsrechte)
Das Antragsformular für ein rotes Buch im Jahr 2023 ist das Formular 04a/DK, herausgegeben mit Rundschreiben 24/2014/TT-BTNMT (geändert durch Rundschreiben 33/2017/TT-BTNMT).
DOWNLOAD: Antragsformular für das Rote Buch 2023 (Formular 04a/DK)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)