Laut dem Jahrbuch der modernen vietnamesischen Schriftsteller , herausgegeben vom Verlag der Schriftstellervereinigung: Nguyen Tuan wurde 1910 in der Hang Bac Straße in Hanoi geboren, seine Heimatstadt ist Nhan Chinh, Bezirk Thanh Xuan, Hanoi. Mitglied der Kommunistischen Partei Vietnams . Gründungsmitglied der Vietnamesischen Schriftstellervereinigung im Jahr 1957. Er starb 1987 in Hanoi.

Autor Nguyen Tuan
Foto: Dokument
Nguyen Tuan ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der modernen vietnamesischen Literatur. Vor der Augustrevolution von 1945 war er nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein angesehener Journalist. Er verfasste zahlreiche Artikel, Essays und andere Werke für berühmte Zeitungen wie Ngay Nay (von Tu Luc Van Doan); Thanh Nghi; Tieu Thuyet Thu Bay; Ich Huu, Ha Noi Bao ... und viele Literaturzeitschriften vor und nach der Revolution.
Anders als andere kritische realistische Schriftsteller oder investigative Reporter derselben Zeit spiegelte Nguyen Tuan die soziale Empörung nicht durch die Stimme des Kampfes wider, sondern schrieb Artikel mit einer talentierten, ästhetischen Stimme und einem einzigartigen erzählerischen Ego und demonstrierte damit die Statur eines Sprachkünstlers, der die Schönheit bis zum Äußersten liebte.
In seinen Memoiren „ Eine Reise“ ( heute , 1939) beschreibt er seine Reise mit der Fähre den Da-Fluss hinauf. Aus einem Reisebericht wurde ein literarisches Werk, das die majestätische Natur des Nordwestens und die Leidenschaft des Künstlers für das Fremde und Schöne widerspiegelt. Dies bildet die Grundlage für den späteren berühmten Essay „Der Fährmann vom Da-Fluss“ und veranschaulicht zugleich Nguyen Tuans Vision des künstlerischen Journalismus.
Die typischen Werke von Nguyen Tuan sind nicht nur reich an Intelligenz, sondern besitzen auch die Schönheit der Sprache und das Ego des talentierten Künstlers, wie beispielsweise das Werk „Die Kalligraphie des Gefangenen“ , das vor der Augustrevolution entstand und die Schönheit des Geistes und der Seele des Künstlers widerspiegelt, oder das Werk „Fehlende Heimat“ mit seinem romantischen, melancholischen und nachdenklichen Ego, das ein einzigartiges Werk ist, das Melancholie ausdrückt und den verlorenen Geisteszustand eines Menschen widerspiegelt, der seine Wurzeln verloren hat und dem seine Heimat in der Stadt fehlt.
Sein Werk „Eine Tasse Tee im Morgentau“ ( Thanh Nghi , 1940) ist ein essayartiger Artikel, der die Schönheit der Teekultur lobt. Dies ist eine einzigartige journalistische Kunst: Kleine Dinge zu verwenden, um Großes auszudrücken, vom Alltag bis zur kulturellen Tiefe.
Bei Nguyen Tuan wird die ästhetische Sprache bis ins kleinste Wort sorgfältig ausgewählt, wenn er mit Worten „malt“ und mit Sätzen „bezaubert“. Nguyen Tuans Sätze sind oft geschliffen, reich an Musikalität, rhythmisch und tragen den Atem einer Person in sich, die eine Leidenschaft für Schönheit hat und absolut in die vietnamesische Sprache verliebt ist. In „ Eine Tasse Tee im Morgentau “ schrieb er: „Eine Tasse Tee am frühen Morgen zu trinken ist, als würde man den schwachen Duft von Aprikosenblüten willkommen heißen, den leisen Nachgeschmack einer langen Nacht, der auf der Zungenspitze und in den Augen des Trinkenden zurückbleibt“ – dies ist kein normaler journalistischer Satz mehr, sondern ein Werk spiritueller Kultur, das Information zu einem ästhetischen Erlebnis erhebt.
Nguyen Tuan zeichnet sich insbesondere durch einen Schreibstil aus, der von persönlichem Ego geprägt ist. Er ist der erste Mensch in der modernen vietnamesischen Literatur und im Journalismus, der ein unabhängiges Ego ohne Stereotypen bekräftigt. Er spricht seine Leser wie ein Geschichtenerzähler mit tiefem Lebensverständnis an, was seinen Journalismus sowohl intellektuell als auch voller künstlerischer Emotionen macht.
Er war ein Pionier des journalistischen Schreibens und schrieb mit subjektiven, erzählenden, evokativen und literarischen Gefühlen. Für Nguyen Tuan ist Journalismus ein Ort, an dem Kultur bewahrt wird, nicht nur ein Bericht über aktuelle Ereignisse. Während moderner Journalismus oft überstürzt ist, ist Nguyen Tuan der Beweis dafür, dass langsames, tiefgründiges und schönes Schreiben immer noch einen dauerhaften Platz hat. Obwohl er reich an literarischen Qualitäten war, ist Nguyen Tuan nie vom Zeitgeist abgewichen und hat Kunst und Verantwortung in Einklang gebracht. Nach der Revolution wandte er sich dem Schreiben von Kriegserinnerungen zu und diente dem Widerstand, behielt jedoch seinen ästhetischen Stil und seine intellektuellen Emotionen bei. Journalismus muss soziale Verantwortung tragen, bedeutet aber nicht, die künstlerische Qualität aufzugeben.
Der Schriftsteller Nguyen Tuan hat die Sprache des vietnamesischen Journalismus zur Kunst erhoben. Er schreibt wie ein Künstler, erzählt Geschichten wie ein ästhetischer Philosoph und beobachtet wie ein Wortfotograf. Seine Essays ebneten den Weg für einen Journalismus, der kulturell, ästhetisch und voller persönlicher Tiefe ist.
In der heutigen Welt des Journalismus mit ihrer schwindelerregenden Informationsgeschwindigkeit erinnern wir uns noch immer an die Lektion von Nguyen Tuan: Ein Journalist ist nicht nur ein Nachrichtenschreiber, sondern auch ein Bewahrer der Schönheit der vietnamesischen Sprache, ein Geschichtenerzähler der Kultur und ein Schöpfer bleibender Aromen hinter den Worten. (Fortsetzung folgt)
Veröffentlichte Werke des Schriftstellers Nguyen Tuan:
Essaysammlungen: Eine Reise (Essay – Reisebericht, 1938); Heimatvermissung (1940); Der kupferne Weihrauchbrenner mit Krabbenaugen (1941); Der Stummel der Erdnussöllampe (1941); Essays (1941); Schwester Hoais Haar (1943); Essays II (1943); Der glückliche Weg (1949); Essays über Widerstand (1955); Essays über Widerstand und Frieden (1956); Da-Fluss (1960); Hanoi, wir haben die Amerikaner gut bekämpft (1972); Landschaft und Flair des Landes (1988). Reiseberichte: Kampagnenliebe (1950); Besuch in China (1955); Co To (1965); Memoiren (1976). Reportage: Die Erdnussöllampe (1939). Roman: Dan-Pagode (1946); Sieg über die Kanone (1953). Kurzgeschichtensammlung: Echos einer Zeit (1940); Nguyen (1945). Kindergeschichten: Onkel Giao aus dem Dorf Seo (1953); Die Geschichte eines Tonbootes (1958). Essay: Liebessprache (2000). Anthologie: Anthologie von Nguyen Tuan (Band 1: 1981, Band 2: 1982).
Nguyen Tuan wurde 1996 posthum der Ho-Chi-Minh-Preis für Literatur und Kunst in seiner ersten Amtszeit verliehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/nguyen-tuan-dua-van-phong-bao-chi-len-tam-nghe-thuat-185250618225034506.htm






Kommentar (0)