Schmerzhafter Erhalt des „Kulturwaldes“
Mit fast 70 Jahren muss Dr. Tran Huu Son zwar manchmal Kompromisse mit seinem „Protestknie“ eingehen, doch seine Liebe zu Exkursionen und der Rückkehr zu seinem Volk scheint sich nicht geändert zu haben. Er geht immer noch hin, hört immer noch zu und verfolgt jede noch so kleine Veränderung im kulturellen Leben der ethnischen Gruppen. Er spricht nicht viel über Auszeichnungen, obwohl ihm die französische Regierung kürzlich den Ritter der Akademische Palmen-Medaille als ehrenvolle Anerkennung für seine beharrlichen Beiträge zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit und zum Erhalt des kulturellen Erbes verliehen hat. Die größte Belohnung für ihn ist es, zu sehen, wie verloren geglaubte Werte von der Gemeinschaft wiederbelebt und bewahrt werden.
Nach einer schweren Operation, die seine Stimmbänder betraf, wurde seine Stimme schwächer, doch das hinderte ihn nicht daran, leidenschaftlich über Kultur zu sprechen. Bei jedem Treffen sprach er begeistert über laufende Projekte wie das Programm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes der Hochlandfolklore, den Aufbau einer Datenbank mit indigenem Wissen ethnischer Minderheiten oder das Netzwerk „lebender menschlicher Schätze“, das Volkskünstler mit der jüngeren Generation verbindet. Nicht laut, nicht protzig, er war ruhig, so wie er in den letzten Jahrzehnten gelebt und gearbeitet hatte.
Der französische Botschafter in Vietnam, Olivier Brochet, verlieh Dr. Tran Huu Son als Vertreter der französischen Regierung den Ritterorden der Akademischen Palmen für seine besonderen Verdienste in den Bereichen Kultur und Bildung . Foto bereitgestellt von der Figur. |
Seit seiner Zeit als Leiter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Lao Cai hat sich Dr. Tran Huu Son nicht für einen Schreibtischjob entschieden. Er bereiste jedes Dorf, saß mit Dorfältesten und Handwerkern am Feuer und lauschte den Geschichten über jedes Ritual und jedes alte Lied. Auf diesen Reisen wurde ihm auch der stille, aber drastische Wandel deutlich: Traditionelle Brokattrachten verschwanden allmählich, ursprüngliche Rituale wurden verkürzt, und die bedeutungsvollen Muster auf den Kleidern der Mong und Dao wurden von der jüngeren Generation nicht mehr verstanden und bewahrt. „Es gibt kulturelle Besonderheiten, die noch immer lebendig sind wie die letzte Flamme, die auf neues Brennholz wartet“, sagte er. Diese Sorge beschränkte sich nicht auf Emotionen, sondern wurde zu einer treibenden Kraft zum Handeln. Er schlug vor, traditionelle Feste wiederzubeleben, Handwerksdörfer wieder aufzubauen, Volkslieder und -tänze zu dokumentieren und die Kultur innerhalb der Gemeinschaft wiederzubeleben.
Während seiner Reise erlebte Dr. Tran Huu Son, wie in den Ha Nhi-Dörfern von Y Ty (Lao Cai), die einst für ihre raffinierten handgewebten Leinentechniken und farbenfrohen Trachten mit ausgeprägter Identität berühmt waren, dieses Image heute allmählich verschwindet. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, industriell gefertigte Trachten aus China zu tragen. In Muong Te (Lai Chau) herrschte eine ähnliche Situation, als billige Industriestoffe und auffällige Designs die selbstgewebten Brokatstoffe, die einen wahren Kulturschatz bergen, „überwältigten“. Selbst bei den Mong, die für ihre kunstvollen Handarbeiten berühmt sind, gibt es kaum noch Familien, die ihren Töchtern von klein auf das Sticken beibringen. „Viele Mong-Kinder im Hochland kennen nur noch farbenfrohe, massenproduzierte ausgestellte Röcke und verstehen die Bedeutung der Muster auf den Hemden ihrer Mütter nicht mehr“, seufzte Dr. Tran Huu Son mit trauriger Stimme, denn jedes Muster, jede Stickerei ist eine Geschichte, eine Erinnerung, ein Teil der Seele der Nation.
Der Wandel beschränkt sich nicht nur auf die Trachten. Er durchdringt und breitet sich auf Wohnräume, Bräuche, Praktiken und sogar Glaubenssysteme aus – alles, was die kulturelle Seele jeder ethnischen Gruppe ausmacht. In vielen Hochlandregionen ist das Phänomen des „Verschwindens“ der nationalen kulturellen Identität immer häufiger. Ethnische Gruppen der Mon-Khmer-Sprachgruppe wie Khang, Mang und Kho Mu laufen Gefahr, von ihren traditionellen kulturellen Wurzeln abgelöst zu werden. Noch besorgniserregender ist die Transformation und Kommerzialisierung einiger traditioneller Feste; ursprüngliche Rituale werden so stark „verkürzt“ und „inszeniert“, dass sie ihre ursprüngliche heilige Bedeutung verlieren.
Das Erbe weiterverfolgen
Trotz der großen Herausforderungen ist Dr. Tran Huu Son nicht pessimistisch. Er glaubt, dass parallel zum Trend der „Verflachung“, bei dem Kultur ausgelöscht wird, ein hoffnungsvoller Renaissancetrend besteht, bei dem Identität als einzigartiger und unersetzlicher Identifikationswert wiederbelebt wird.
„Kulturelle Identität macht uns nicht rückständig. Im Gegenteil, sie ist ein „Pass“, der uns hilft, uns zu integrieren. Die Welt braucht keinen weiteren Menschen, der genau wie alle anderen ist. Die Welt braucht einzigartige Identitäten“, erklärte er leidenschaftlich auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021. Ausgehend von diesen tiefgründigen Perspektiven beschränkt sich Dr. Tran Huu Son nicht nur auf akademische Forschung, sondern entwickelt auch aktiv praktische Modelle. Er ermutigt Gemeinden, gemeinschaftliche Kulturräume zu schaffen, traditionelle Feste zu bewahren, verblassende Handwerksdörfer wiederzubeleben und Kunsthandwerker – die „lebenden menschlichen Schätze“ der Nation – zu ehren.
In Lao Cai war er derjenige, der die Wiedereinführung des Gau-Tao-Festes der Mong vorschlug, eines Festes, das eng mit ihrem Glauben und ihrem spirituellen Leben verbunden ist. Er rief auch den Sa-Pa-Liebesmarkt, eine einzigartige kulturelle Besonderheit und Touristenattraktion, wieder ins Leben und entwickelte einen Gemeinschaftstourismus, der eng mit dem typischen Kulturraum der Tay und Dao verbunden ist. Er leitete auch die Veröffentlichung von Büchern über Volkslieder, Volkstänze und Volksmusik ethnischer Minderheiten, die er als „lebende Dokumente“ bezeichnete. „Wir müssen Kultur im Herzen der Gemeinschaft leben lassen, nicht nur auf dem Papier“, sagte er mit entschlossenem Blick.
Viele Jahre sind vergangen, aber jedes Mal kommen Erinnerungen zurück, die Geschichten über Kulturerbe und kleine Wasserkraft berühren, Dr. Tran Huu Son Er fühlte sich immer noch von Emotionen erfüllt. Er erzählte, dass in den Jahren 2000 bis 2010 der Druck immer weiter auf ihn einprasselte, er von allen Seiten umzingelt war und sich wie Don Quijote im Kampf gegen Giganten fühlte, während in Lao Cai kleine Wasserkraftprojekte im Gange waren und Pläne für den Bau von Fabriken in der Nähe oder sogar mitten im Herzen des alten Steinmonuments von Sa Pa aufkamen. Unter dem Druck der wirtschaftlichen Entwicklung kämpfte er beharrlich mit Argumenten, mit Wissenschaft und mit der Überzeugungskraft eines Menschen, der dem Erbe eng verbunden war. Dank dessen blieb das alte Steinmonument intakt, und seine Kollegen nannten ihn liebevoll „Hüter des Kulturwaldes“.
Von Modellen für gemeinschaftliche Kulturräume bis hin zu Aktivitäten, die Kunsthandwerker mit der jüngeren Generation verbinden, verfolgt Dr. Tran Huu Son stets eines: der Kultur ihren rechtmäßigen Platz im Leben zurückzugeben. Viele sagen, ohne Menschen wie ihn wären viele schöne kulturelle Besonderheiten des Hochlandes im Zuge der Modernisierung in Vergessenheit geraten. Doch er hat nie behauptet, etwas Großes geleistet zu haben. Er sagt nur: „Ich versuche zu bewahren, was noch nicht verloren gegangen ist, und es an diejenigen weiterzugeben, die es auch weiterhin bewahren wollen.“ Ritter hin oder her, er ist immer noch ein Mann des Dorfes. Ein Mann, der sein Leben jedem Volkslied, jedem religiösen Gemälde, jedem handbestickten Leinenrock gewidmet hat. Ein Mann, der still die Flamme am Leben erhält, damit der kulturelle Wald nicht ausstirbt.
Als Vorräte für den Ausflug dienen Instantnudeln und Dong-Blätter.
Auch im Trubel der Kulturforen bewahrt Dr. Tran Huu Son die Haltung eines echten Profis: Er liest in Ruhe, recherchiert fleißig und genießt es, mit seinen Landsleuten zu essen und zu leben. Sein Motto, das er oft zitiert, wenn er jüngere Generationen trifft, lautet: „Seht nicht nur die Schönheit in den Kulturen anderer und vergesst eure eigene.“ Er ist überzeugt: Wenn jeder Mensch, jede Gemeinschaft stolz auf seine eigene Kultur ist und sie lebt und bewahrt, verliert er nie seine Identität, egal wo er ist und wie tief er integriert ist.
Als Herr Son von seinen Exkursionen erzählte, begann er mit dem humorvollen Geständnis, er müsse einen besonderen Kurs „einführen“: Alkohol trinken lernen. Doch die erste, auch schmerzhafte Lektion lautete: Bevor man sich auf den „Besuch“ begab, musste man unbedingt zuerst die Lehrerinnen im Dorf besuchen! Der Zweck? Einfach „Bildungsarbeit“ leisten, sich früh eine Schüssel kalten Reis oder eine Packung Instantnudeln zum Aufwärmen holen und dann den ganzen Abend unbeschwert Tee trinken. Wie durch ein Wunder, als der Gastgeber ein wenig Alkohol trank, strömten alle Bräuche, Geheimnisse und Geschichten aus dem Leben nur so aus ihm heraus. Herr Son erzählte, dass er, obwohl er bis spät in die Nacht Fragen stellte, am nächsten Morgen, als ihm noch der Kopf schwirrte, dem Gastgeber auf die Felder folgte. Als er abends zurückkehrte, „lagerte“ er im Haus der Lehrerin im Dorf und knabberte vorübergehend Maniok und Süßkartoffeln, um durchzukommen. Ein Lehrer hatte sogar Mitleid mit ihm und zeigte ihm eine „geheime“ Methode zur Ausnüchterung: Frische Dong-Blätter auspressen und eine Schüssel „magisches“ grünes Wasser trinken. Wenn keine Dong-Blätter verfügbar sind, können Vitamin-C-Tabletten das Problem „beheben“. Nur dann wird er genug Kraft haben, die Geschichte von Tag zu Woche weiterzuerzählen …
Er verriet einen besonderen „Trick“, wenn er mit Kunsthandwerkern zusammenarbeitete, von denen „jeder seine eigene Art hatte, Geschichten zu erzählen, und es herrschte ein totales Chaos!“. Dann musste er zu einem „Versöhnungstrunk“ greifen. Er gab dem Gastgeber Geld, schlachtete ein Huhn, nahm einen Liter guten Wein und lud vier bis fünf weitere Kunsthandwerker ein. Als der Wein eingezogen war und er sich gut gelaunt fühlte, begann er, die Ereignisse zu schildern, die sie ihm gerade erzählt hatten, und wies auf die Unterschiede hin. Daraufhin entbrannte ein hitziger Streit. Die Kunsthandwerker erklärten und verteidigten sich abwechselnd und einigten sich schließlich.
Dr. Tran Huu Son ist nicht nur Forscher, sondern auch Bewahrer des Gemeinschaftsgedächtnisses inmitten des modernen Strudels. Für ihn ist Kultur kein prachtvolles Dekor, sondern der Kern, das Überleben einer Nation. Daher leuchtet seine Reise, obwohl leise, wie eine Fackel im tiefen Wald und erhellt den Weg für diejenigen, die zwischen Identität und Moderne, zwischen Bewahrung und Integration schwanken. Und vor allem: Wenn wir unsere Identität verlieren, sind wir nicht mehr wir selbst.
Dr. Tran Huu Son wurde 1956 geboren und begann seine akademische Laufbahn 1974 an der Fakultät für Geschichte der Hanoi University of Science (heute Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University, Hanoi). Neben seiner Verwaltungstätigkeit verfolgte er eine Forschungskarriere und promovierte 1996 erfolgreich in Ethnologie. Dr. Tran Huu Son initiierte und koordinierte zahlreiche wertvolle Programme zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes, wobei er kulturelle Faktoren im Entwicklungsprozess, Umweltschutz und die Erforschung ethnischer Minderheiten miteinander verknüpfte. Während seiner über 40-jährigen Tätigkeit veröffentlichte er nicht nur zahlreiche Bücher und Fachartikel, sondern spielte auch eine wichtige Brückenfunktion in der vietnamesisch-französischen akademischen Zusammenarbeit im Bereich der Ethnologie. |
SONG HA
Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/cuoc-thi-nhung-tam-guong-binh-di-ma-cao-quy-lan-thu-16/nha-dan-toc-hoc-miet-mai-di-tim-ho-chieu-van-hoa-cho-dong-bao-836718
Kommentar (0)