Auf Videos und Fotos, die auf den Social-Media-Plattformen Weibo, Douyin und WeChat kursieren, sieht man Gäste des Restaurants Wanhui in der Stadt Taiyuan, wie sie die Löwenjungen wie Babys knuddeln, Fotos machen und mit ihnen spielen.
Dieser Service ist in einem Vier-Gänge-Menü enthalten, das fast 1.100 Yuan (etwa 4 Millionen VND) kostet.
Neben Löwenjungen hält das Restaurant auch Lamas, Schildkröten, Hirsche und andere Wildtiere vor Ort, die Teil des kulinarischen Erlebnisses sind.
Das Restaurant eröffnete im Juni und beschränkte den Verkauf auf etwa 20 Tickets pro Tag für Kunden, die neben einem Menü auch ein „interaktives Erlebnis mit Tieren“ wünschten. Dieses Geschäftsmodell stieß jedoch schnell auf heftigen Widerstand.
„Der Dienst hat ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Rechtmäßigkeit und des Tierschutzes aufgeworfen“, schrieb die Shanghai Daily auf ihrem offiziellen WeChat.
Die Reaktionen in den sozialen Medien zeigten, dass die meisten Nutzer empört und besorgt um die Gesundheit und psychische Verfassung der Tiere waren.
„Das ist nichts anderes, als wilde Tiere als Spielzeug für die Reichen zu verkaufen“, kommentierte ein Weibo-Nutzer. Ein anderer forderte die Regierung zum Eingreifen auf: „Die Behörden sollten dieses Verhalten untersuchen und streng bestrafen.“
Der Vorfall ereignete sich kurz nach einem ähnlich umstrittenen Fall: Gegen ein Hotel in Chongqing wurde ermittelt, weil es einen „Roten Panda-Weckruf“-Dienst anbot.
Chinesischen Medien zufolge hat dieses Hotel Tieren erlaubt, auf Betten zu klettern, um Gäste aufzuwecken, was ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Ethik der Tiere aufwirft.
Quelle: https://baovanhoa.vn/du-lich/nha-hang-trung-quoc-gay-tranh-cai-vi-cung-cap-dich-vu-om-su-tu-con-153157.html
Kommentar (0)