Das Rennen um die Bandbreite im 3G-Zeitalter
Als 2016 der Wettlauf der Netzbetreiber um 3G-Abonnenten mit der kontinuierlichen Einführung von Bandbreitenbegrenzungspaketen seinen Höhepunkt erreichte, hatte dies Konsequenzen für den Markt. Damals boten alle drei Mobilfunknetze – VinaPhone, MobiFone und Viettel – ein Paket für 70.000 VND/Monat an, das 1,6 GB 3G-Datenvolumen bereitstellte. Sobald diese Kapazität erschöpft war, konnten Kunden die 3G-Dienste jedoch nicht mehr nutzen. Stattdessen bot das 70.000-VND-Paket nur noch 600 Mbit/s 3G-Kapazität, und danach wurde die Bandbreite gedrosselt.
Die damals eingeführten „bandbreitenreduzierenden“ Pakete vermittelten den Kunden den Eindruck, die 3G-Qualität des Netzes sei „furchtbar“. Es gab zwar einige Kunden, die sich über die 3G-Qualität des Netzes beschwerten, doch der Netzbetreiber gab an, dass die meisten dieser Beschwerden darauf zurückzuführen seien, dass die 3G-Kapazität der Kunden „gequetscht“ worden sei und die Qualität daher sehr schlecht sei. Alle Mobilfunknetze bestätigten, dass die von den Kunden genutzte 3G-Kapazität nicht mehr als 40 % der 3G-Netzkapazität ausmachte, sodass es für die Kunden keine Probleme mit Mobilfunküberlastungen gab.
Damals stuften einige internationale Organisationen wie OpenSignal und Akamai die 3G-Geschwindigkeit in Vietnam sogar niedriger ein als in Laos und Kambodscha. Dies warf die Frage auf, ob Vietnams 3G-Netz wirklich so langsam ist. Das Ministerium für Information und Kommunikation (Department of Telecommunications) betonte, dass jede Organisation oft unterschiedliche Messmethoden und Algorithmen anwendet. Allerdings werden dabei oft nicht alle Faktoren berücksichtigt, die die Geschwindigkeit des Internetzugangs beeinflussen, wie z. B. das vom Netzbetreiber angebotene Paket, der Typ des vom Nutzer verwendeten Smartphones, die Technologie und Richtlinien der Netzbetreiber, der Server, der die Inhalte bereitstellt …
Um eine Wiederholung der Situation zu vermeiden, in der internationale Organisationen die 3G-Geschwindigkeit Vietnams weiterhin unterschätzen, sieht das Telekommunikationsministerium die Ursache des Problems darin, dass die Netzbetreiber ihre Paketrichtlinien angemessen anpassen müssen. Eine Bandbreitenbeschränkung, nachdem Kunden ihre hohe Kapazität ausgeschöpft haben, führt zu einer deutlich geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit des gesamten Pakets. „Die Netzbetreiber müssen eine Gebührenpolitik entwickeln, die die Interessen von Nutzern und Unternehmen in Einklang bringt und gleichzeitig eine verbesserte Internetzugangsgeschwindigkeit für Mobilfunkkunden in Vietnam gewährleistet“, sagte ein Vertreter des Telekommunikationsministeriums.
Danach verpflichteten sich die Netzbetreiber, die „bandbreitendrosselnden“ 3G-Pakete aufzugeben, damit die Kunden eine bessere Servicequalität erleben könnten.
Pakete mit „Bandbreitendrosselung“ sind zurück
Nachdem das Ministerium für Information und Kommunikation von den Netzbetreibern verlangt hatte, die Qualität der 3G-Dienste sicherzustellen, und diese daraufhin das Paket der „Bandbreitendrosselung“ aufgegeben hatten, wiederholte sich dieses Problem kürzlich bei den 4G-Diensten, und die Qualität dieser Dienste wurde erneut durch länderübergreifende Messinstrumente verzerrt.
Tatsächlich gilt die Mobilfunkinfrastruktur Vietnams in der Region stets als modern. In über 40 Provinzen und Städten des Landes wurden über 100.000 4G-Sendestationen und 5G-Technologie getestet. Laut Messergebnissen mit der iSpeed-App des Vietnam Internet Center (speedtest.vn) betrug die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit der Mobilfunkteilnehmer in Vietnam im Mai 2023 jedoch nur 36,16 Mbit/s. Laut Okalas Ankündigung lag die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit der Mobilfunkteilnehmer in Vietnam im Mai 2023 bei 46,72 Mbit/s und damit etwas höher als die Ankündigung des Vietnam Internet Centers, aber weltweit nur auf Platz 48 und immer noch deutlich niedriger als in vielen Ländern der Region wie Singapur (71,69 Mbit/s) und nur etwa halb so schnell wie in europäischen Ländern, Korea, China usw.
Obwohl das Problem mit dem Unterseekabel im Februar/März 2023 im Wesentlichen gelöst wurde, erhält VietNamNet immer noch viele Kommentare von Lesern über einen oft langsamen Internetzugang, insbesondere am Monatsende oder am Ende des Datenpaketzyklus.
Durch eine Umfrage hat VietNamNet herausgefunden, dass es in Vietnam derzeit Millionen von Mobilfunkteilnehmern gibt, die moderne Smartphones verwenden, aber immer noch mobile Datenpakete mit der Funktion einer „Bandbreitendrosselung“ nutzen, wenn die Hochgeschwindigkeitsdatenkapazität erschöpft ist.
Obwohl die Netzbetreiber eine Richtlinie zur „Bandbreitendrosselung“ angekündigt haben, haben viele Kunden nicht aufgepasst und denken beim Zugriff auf das mobile Internet mit niedriger Geschwindigkeit (256 Kbit/s oder 512 Kbit/s), dass es Probleme mit dem Netzwerk gebe oder dass die Netzwerkqualität durch das jüngste Problem mit den Untersee-Glasfaserkabeln beeinträchtigt sei.
Viele der weltweit führenden Mobilfunkanbieter bieten derzeit keine Bandbreitenreduzierung mehr an (z. B. T-Mobile USA). Stattdessen bieten sie Datentarife mit Datenvolumenbeschränkungen an und sperren den Zugriff, sobald das Volumen aufgebraucht ist. Bei 5G-Datentarifen wird zudem nach Verbrauch des zulässigen 5G-Datenvolumens auf 4G-Daten umgeschaltet.
Junge Kunden legen oft Wert auf hohe Geschwindigkeiten beim Internetzugang, was zu negativen psychologischen Reaktionen führt, wenn bei der mobilen Datennutzung Bandbreitenreduzierung angewendet wird. Inhalte, für die junge Kunden sich interessieren, erfordern oft einen hohen Datenverkehr, wie zum Beispiel Spiele, Videos, soziale Netzwerke usw. Dies wirkt sich manchmal negativ auf das Markenimage der Netzbetreiber in den Augen junger Kunden aus.
Ein Vertreter des Telekommunikationsministeriums erklärte gegenüber VietNamNet , dass Netzbetreiber neben der Kundengewinnung durch attraktive Pakete auch die Qualität der mobilen Internetdienste sicherstellen müssten. Das Ministerium für Information und Kommunikation hat die Netzbetreiber kürzlich angewiesen, die digitale Infrastruktur des Landes zu verbessern, Signalabfälle zu beseitigen und den Anteil der Smartphone-Nutzer sowie der Haushalte mit Glasfaser-Internetanschluss zu erhöhen. Daher hat die Sicherstellung der Servicequalität derzeit oberste Priorität.
Derzeit bieten alle Netzbetreiber in Vietnam Hochgeschwindigkeits- und Großdatenpakete ohne Bandbreitendrosselung an, die den Bedarf voll decken und das Kundenerlebnis gewährleisten. Daher ist es an der Zeit, dass die Netzbetreiber die Pakete mit Bandbreitendrosselung überprüfen und anpassen, um den Zugriff mit niedriger Geschwindigkeit zu ermöglichen und so das Kundenerlebnis und die Internetgeschwindigkeit in Vietnam zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)