Internet-Technologie
- Montag, 1. Mai 2023, 09:00 Uhr (GMT+7)
- 09:00 01.05.2023
„Twitter wird immer schlimmer“, sagt Jack Dorsey.
Seiner Ansicht nach hätte Elon Musk früher aus dem 44-Milliarden-Dollar-Deal aussteigen sollen. Foto: NDTV . |
Nachdem er Elon Musk bei der 44 Milliarden Dollar teuren Übernahme von Twitter unterstützt hatte, äußerte Twitter-Gründer Jack Dorsey kürzlich seine Kritik am CEO von Tesla. Er ist der Ansicht, dass es Musk nicht gelungen ist, sich als guter Leiter des Social-Networking-Unternehmens zu beweisen.
„Ich denke, er hat einen Fehler gemacht, als er erkannte, dass der Zeitpunkt für seine Übernahme ungünstig war. Ich glaube auch nicht, dass es richtig war, dass der Vorstand damals auf die Übernahme drängte“, erklärte Jack Dorsey auf Bluesky, der Social-Media-Plattform, die er mit dem Ziel gründete, Twitter zu ersetzen.
„Musk hätte den Twitter-Deal kündigen sollen“
Am 28. April postete ein Bluesky-Benutzer, dass er traurig darüber sei, dass Twitter immer schlimmer werde. Jack Dorsey kommentierte den Beitrag mit „Ja“, bekräftigte aber auch, dass Twitter nicht als Aktiengesellschaft weitergeführt werden könne.
„Wollen Sie, dass es in den Händen von Hedgefonds oder Wall-Street-Aktivisten landet? Das ist der einzige Weg, wenn Sie Twitter nicht privatisieren“, sagte er.
In einem anderen Beitrag sagte der Twitter-Gründer außerdem, dass Elon Musk aus dem Twitter-Deal hätte aussteigen und eine Abfindung in Höhe von einer Milliarde Dollar hätte zahlen sollen.
Ihm zufolge müsste Elon Musk oder jemand anders, wenn er Twitter kaufen wolle, lediglich einen Preis anbieten, der den Vorstand zufriedenstelle und höher sei als das, was Twitter bringen könne. Dies ist für jedes börsennotierte Unternehmen normal. „Deshalb bin ich der Meinung, dass Elon Musk aus dem Geschäft hätte aussteigen und eine Entschädigung von einer Milliarde Dollar hätte zahlen sollen“, behauptete er.
Laut Business Insider verlangsamte sich der Aktienmarkt unmittelbar, nachdem Elon Musk angeboten hatte, Twitter für 44 Milliarden Dollar zu kaufen, wobei im April 2022 jede Aktie 54,2 Dollar kostete. Der Milliardär schien dann schnell von dem teuren Deal zurückzutreten.
Jack Dorsey kritisiert Elon Musk dafür, dass er Twitter nicht gut führt. Foto: Reuters. |
Seine Aktion löste einen heftigen Rechtsstreit mit Twitter aus. Das Social-Media-Unternehmen hat vor einem Gericht in Delaware Klage eingereicht, um Musk zur Einhaltung der Vereinbarung zu zwingen. Der Technologiekonzern will den Milliardär sogar zur Zahlung zusätzlicher Zinsen und einer Entschädigung für die Verzögerung des Deals auffordern.
Im Oktober 2022 musste der CEO von Tesla „nachgeben“, als er anbot, Twitter zum ursprünglichen Preis von 54,2 USD /Aktie zu kaufen, um der Klage zu entgehen, die in letzter Zeit für zahlreiche Kontroversen und Spekulationen gesorgt hatte. „Twitter wird immer schlimmer“, teilte Jack Dorsey auf seiner persönlichen Seite mit.
Elon Musk war einst die Person, der Jack Dorsey vertraute
Zuvor hatte der Twitter-Mitbegründer stets ein gutes Verhältnis zu Elon Musk gepflegt und ihm sogar wiederholt seine Unterstützung für den Kauf des Social-Networking-Unternehmens bekundet. Letztes Jahr bezeichnete er den in Südafrika geborenen Milliardär als „die einzige Person, der ich zutraue“, der neue CEO von Twitter zu werden.
„Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Twitter niemandem gehören sollte. Es sollte ein öffentlicher Dienst sein, kein privates Unternehmen. Aber wenn es privatisiert werden muss, ist Elon Musk die einzige Option, an die ich glaube“, erklärte Jack Dorsey.
Anfangs dachte Jack Dorsey, Musk sei die einzige Person, der er die Wiederbelebung von Twitter zutrauen könne. Foto: Reuters. |
Unter Elon Musk hat Twitter jedoch die meisten seiner Mitarbeiter entlassen und musste dafür heftige öffentliche Gegenreaktionen hinnehmen. Unter diesen Maßnahmen erntete der Plan, blaue Häkchen über den Twitter-Dienst Blue zu verkaufen, die meisten unterschiedlichen Reaktionen. Gemäß der neuen Richtlinie müssen einzelne Benutzer 8 US-Dollar pro Monat für den Kauf blauer Häkchen zahlen, während Organisationen bis zu 1.000 US-Dollar zahlen müssen.
Viele Meinungen besagen, dass der blaue Haken durch die neue Regelung seine ursprüngliche Bedeutung verliert – von einem unabhängigen Verifizierungssymbol zu einer Geldeinzugsrichtlinie, um bestimmte Konten bekannter zu machen. „Das Bezahlsystem zur Identitätsüberprüfung ist Betrug, und ich bin mit dieser Entscheidung nicht einverstanden. Das blaue Häkchensystem wird Twitter Millionen, wenn nicht Milliarden von Nutzern kosten“, schrieb Jack Dorsey auf seiner persönlichen Bluesky-Seite.
Laut Guardian war die Einführung von Twitter Blue – von der Reaktion der Benutzer bis zur Umsetzung – ein Fehlschlag. Einige wiesen darauf hin, dass die blauen Häkchen nicht vollständig aus dem System der Plattform entfernt wurden und tagelang immer wieder verschwanden und auftauchten, bevor sie entfernt wurden.
Thuy Lien
Twitter kritisiert Elon Musk Elon Musk Twitter Elon Musk Jack Dorsey kritisiert
Vielleicht auch was für dich
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)