Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Kirche des Apostels Santiago in Mexiko , die vor 49 Jahren bei einem Staudammbau überflutet wurde, ist nach einer schweren Dürre wieder aufgetaucht und zieht viele Besucher an.
Die Kirche des Apostels Santiago inmitten eines Stausees. Video : AFP
Die Kirche des Apostels Santiago in Quechula im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas wurde 1966 fast vollständig überflutet, als an einem nahegelegenen Nebenfluss des Grijalva ein Staudamm zur Stromerzeugung errichtet wurde. Zwischen 1.000 und 2.000 indigene Menschen in Quechula wurden vertrieben, als ihre Häuser überflutet wurden.
Die 15 Meter hohe Kirche ist jedoch in den letzten Wochen aus dem Stausee Nezahualcóyotl aufgetaucht, berichtete AFP am 18. Juni. Hitze und Regenmangel in der Region haben dazu geführt, dass der Wasserstand des Stausees gesunken ist und die gesamte Struktur freigelegt wurde. Touristen können die Kirche sogar mit dem Auto oder Motorrad besichtigen.
Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert von Mitgliedern des Dominikanerordens (DO) erbaut, als Mexiko unter spanischer Kolonialherrschaft stand. Der DO, einer der größten Orden der römisch-katholischen Kirche, wurde 1215 in Frankreich gegründet, um das Evangelium zu predigen.
Der niedrige Wasserstand des Sees beeinträchtigt die lokalen Tilapia-Züchter. Laut Landwirt Darinel Gutiérrez begann der Wasserstand vor etwa fünf Monaten deutlich unter das Normalniveau zu sinken. Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels hat die Hitze viele Fische getötet, was sich negativ auf das Einkommen der Menschen auswirkt. Mindestens acht Menschen sind in letzter Zeit aufgrund der Hitze in Mexiko gestorben.
Dies ist nicht das erste Mal, dass die Kirche wieder auftaucht. Das letzte Mal war im Jahr 2022, als das gesamte 60 Meter lange Bauwerk aus dem Wasser auftauchte.
An Khang (laut Newsweek )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)