Mit „Vietnamese Bad Habits“ präsentiert Di Li als erste Autorin eine analytische Perspektive auf schlechte Angewohnheiten in Vietnam und liefert Erklärungen, die auf jahrzehntelanger akribischer Forschung und ihrer reichen Erfahrung basieren.
Zu den schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen gehören 48 Geschichten über Selbstwertgefühl, die Bevorzugung von Gefühlen gegenüber Vernunft, Einseitigkeit, Schuldzuweisungen, Faulheit beim Danken, Faulheit beim Lesen, Faulheit beim Ausdrücken positiver Gefühle, aber die Vorliebe, negative Dinge direkt zu sagen, Kritik und Lob, Taktlosigkeit oder Einmischung in persönliche Angelegenheiten, männlicher Chauvinismus, übertriebene Rücksichtnahme, Lärm, übermäßige Förmlichkeit, Vorliebe für Bestechung, Korruption im kleinen Stil und die Vorliebe für Erfolge.
| „Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ ist Teil einer Forschungsbuchreihe über die moderne vietnamesische Persönlichkeit und vietnamesische gute Angewohnheiten (noch nicht veröffentlicht). (Quelle: Nha Nam) |
Der Autor analysiert auch einige andere schlechte Angewohnheiten, wie etwa die Vorliebe, Lehrer statt Arbeiter zu sein, die Besessenheit von akademischen Graden, das Lernen nur für eine Beförderung, mangelnde Unabhängigkeit, Eitelkeit, Prahlerei, Gier, mangelnder Schutz öffentlichen Eigentums, Egoismus, kurzfristiges Denken und die Beschränkung auf unmittelbare Vorteile, die Angewohnheit, Gesetze zu brechen, ständiges Unwissen, Verschwendungssucht...
Das Buch entstand über einen Zeitraum von 15 Jahren. Der Autor erklärte: „Ich weiß, dass dieses Buch für viel Kontroverse sorgen wird, denn Meinungen lassen sich nicht „quantifizieren“, daher wird es niemals eine allgemeine Antwort geben.“
Wenn diese Ansichten mit den Ansichten mancher Menschen mehr oder weniger kollidieren, führt das höchstwahrscheinlich zu Traurigkeit. Ich hoffe jedoch aufrichtig, dass die Leser diese Geschichten wohlwollend aufnehmen werden, denn das Buch ist das Ergebnis meiner langjährigen Forschung über den Charakter des vietnamesischen Volkes, einschließlich seiner guten wie schlechten Eigenschaften.
Die Journalistin Yen Ba schrieb in der Einleitung zu dem Buch: „Dieses Buch enthält all die Charaktereigenschaften (und Temperamente), über die die Menschen nicht offen sprechen, geschweige denn sie alle an einem Ort bündeln. Ein paar Pfefferkörner machen eine Schüssel Porridge schmackhafter, aber eine ganze Schüssel Porridge nur mit Pfeffer ist viel zu scharf – wie soll man das denn runterkriegen!“
Doch die Geschichte hier ist kein Teller Haferbrei mit zu viel Pfeffer; es ist eine Schüssel Medizin, und die ist bitter! Über die Laster anderer Leute zu schreiben, ist ein riskantes Unterfangen.
Über die Laster einer Nation zu schreiben ist zudem eine gefährliche Angelegenheit. Doch dieses Werk ist einer der ersten literarischen Schritte, der zeigt, dass die Vietnamesen – hier die Schriftsteller, die Verleger, die Leser – reifer werden.“
Der Journalist Hoang A Sang kommentierte außerdem: „Der Autor Di Li schrieb dieses Buch, um sich selbst etwas beizubringen und jeden Tag eine schlechte Angewohnheit abzulegen.“
Sie schreibt nicht in einem statistischen Stil, in dem sie die schlechten Angewohnheiten der Vietnamesen aufzählt oder verurteilt, sondern in einem Stil, aus dem Autorin und Leser gemeinsam nützliche Lehren für das Leben ziehen.
„Vietnamesische schlechte Angewohnheiten“ ist Teil einer Forschungsbuchreihe über die moderne vietnamesische Persönlichkeit und die guten Eigenschaften der Vietnamesen (unveröffentlicht).
Wenn „Vietnamesische Güte“ veröffentlicht wird, kann man sagen, dass sie die erste Autorin in Vietnam sein wird, die zwei Aspekte der Persönlichkeit ihres Volkes am umfassendsten erforscht hat.
Dies ist das 27. Buch der Schriftstellerin Di Li. Sie ist eine Autorin, die in vielen Genres schreibt und sich insbesondere in den Genres der Kriminalromane und Reiseberichte einen Namen gemacht hat.
Quelle






Kommentar (0)