Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Goldimport ist die beste Politik; Immobilienanleihen haben sich noch nicht aufgewärmt

Die Bekanntgabe der Ergebnisse der Inspektionen einer Reihe von Goldunternehmen, der Vorschlag zur Abschaffung des Monopols auf Goldbarren, die Ausweitung der Goldimporte, die weiterhin ruhige Stimmung bei Immobilienanleihen, Kapital für Privatunternehmen, die Forderung der Banken nach mehr ausländischem Kapital … das sind die Höhepunkte der letzten Woche im Bankgeschäft.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024


Generalsekretär : Ausweitung der kontrollierten Goldimportrechte zur Erhöhung des Goldangebots

Generalsekretär To Lam schlug vor, das staatliche Monopol auf Goldbarren kontrolliert aufzuheben, die kontrollierten Importrechte auszuweiten, um die Goldversorgung zu erhöhen, und den Goldschmuggel über die Grenze einzuschränken.

Am Nachmittag des 28. Mai 2025 arbeitete Generalsekretär To Lam mit dem Zentralen Ausschuss für Politik und Strategie an Mechanismen und Richtlinien, um den Goldmarkt in der kommenden Zeit effektiv zu verwalten.

Tran Luu Quang, Vorsitzender des Zentralen Politik- und Strategiekomitees, legte einen Bericht vor, in dem er Mechanismen und Strategien für eine wirksame Verwaltung des Goldmarktes in der Zukunft bewertete und vorschlug. Der Standpunkt des Zentralen Politik- und Strategiekomitees besteht darin, den Goldmarkt nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen und mit angemessener staatlicher Kontrolle zu verwalten, die Denkweise des Verbots bei Unfähigkeit zu überwinden, Eigentumsrechte, Eigentumsrechte und die Geschäftsfreiheit zu respektieren und Transparenz auf dem Markt zu gewährleisten.

Hinsichtlich konkreter Mechanismen und Strategien schlug das Zentrale Komitee für Politik und Strategie zwei Lösungsgruppen vor: Lösungen, die priorisiert und sofort umgesetzt werden müssen, und Lösungen, die für eine Anwendung oder Pilotanwendung erforscht werden müssen. Die Lösungen müssen schrittweise, mit einem klaren Fahrplan und angepasst an die Realität umgesetzt werden. Das Wichtigste ist, das Vertrauen der Bevölkerung in das Finanzsystem und die staatliche Politik zu stärken und dazu beizutragen, dass Goldressourcen der wirtschaftlichen Entwicklung zugutekommen.

Generalsekretär To Lam erklärte, dass die Mechanismen und Richtlinien zur Verwaltung des Goldmarktes in Vietnam in den letzten Jahren positiv angepasst und verbessert worden seien. Allerdings müsse man auch offen zugeben, dass die Mechanismen und Richtlinien zur Verwaltung und Regulierung des Goldmarktes nur langsam erneuert wurden und nicht mit der Entwicklung des Marktes und den Anforderungen der Realität Schritt gehalten hätten. Wie aus dem Bericht des Zentralen Politik- und Strategieausschusses hervorgeht, müssten sie dringend erneuert und verbessert werden.

Insbesondere wird der Goldmarkt schlecht verwaltet und steht nicht im Einklang mit dem allgemeinen Angebot und der Nachfrage auf dem Weltmarkt, was Folgen für die Wirtschaft hat, insbesondere Goldschmuggel und Devisenabflüsse.

Auf dem Markt herrscht ein Monopol, das den Wettbewerb nicht fördert und keinen gesunden Goldhandel fördert.

Aufgrund der Managementmechanismen und -politik fehlte die Motivation, ungenutzte Ressourcen der Bevölkerung für die sozioökonomische Entwicklung zu mobilisieren, weshalb die Menschen viel in Gold investieren.

Darüber hinaus ist die Managementmethode noch immer überwiegend traditionell und innovativ, und es mangelt an modernen Geschäftsformen, die mit den weltweiten Trends Schritt halten.

Der Generalsekretär wies darauf hin, dass sich das Goldmanagement in der kommenden Zeit deutlich vom administrativen Denken zu einem disziplinierten Marktdenken, von „Straffung zur Kontrolle“ zu „Öffnung zur Verwaltung“ verlagern müsse. Es sei notwendig, die Denkweise „Wenn man nicht verwalten kann, dann verbietet“ gründlich zu begreifen und zu beseitigen. Gleichzeitig sei es notwendig, den Goldmarkt nach Marktprinzipien und unter staatlicher Verwaltung zu betreiben.

Der Generalsekretär forderte, starre Eingriffe zu vermeiden, den Goldverkehr einzuschränken und die Marktvorteile zu fördern. Zudem sollten Eigentumsrechte, Eigentumsrechte und die Geschäftsfreiheit von Bürgern und Unternehmen gewahrt und Markttransparenz gewährleistet werden. Gleichzeitig müsse die Goldlagerung der Bürger als eine Form der Geldanlage und Investition betrachtet werden, ein legitimes Bedürfnis, das respektiert und berücksichtigt werden müsse, um auf dieser Grundlage geeignete Verwaltungsmechanismen und -richtlinien zu entwickeln.

Ziel ist es, den Goldmarkt effektiv zu verwalten, die Makroökonomie zu stabilisieren und Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung zu mobilisieren.

Der Generalsekretär wies zudem auf eine Reihe von Aufgaben und Lösungsansätzen für die kommende Zeit hin.

Erstens ist es notwendig, den Rechtsrahmen zu perfektionieren und das Dekret 24/2012/ND-CP rasch in Richtung Marktorientierung mit einem Fahrplan und strenger Kontrolle zu ändern. Dadurch soll eine effektivere Verbindung zwischen dem inländischen Goldmarkt und dem internationalen Markt geschaffen werden.

Zweitens: Das staatliche Monopol auf Goldbarrenmarken muss kontrolliert abgeschafft werden. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Staat zwar weiterhin die Goldbarrenproduktion verwaltet, aber vielen qualifizierten Unternehmen Lizenzen für die Teilnahme an der Goldbarrenproduktion erteilen kann, um ein Umfeld gleichen Wettbewerbs zu schaffen und so zur Diversifizierung der Bezugsquellen und zur Stabilisierung der Preise beizutragen.

Drittens: Ausweitung der kontrollierten Importrechte zur Erhöhung des Goldangebots, um die Kluft zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis zu verringern und gleichzeitig den grenzüberschreitenden Goldschmuggel einzuschränken.

Viertens: Förderung der Entwicklung des heimischen Goldschmuckmarktes, um Vietnam schrittweise zu einem Zentrum für die Herstellung und den Export von hochwertigem Goldschmuck zu machen und gelagertes Gold in Produkte mit Mehrwert umzuwandeln.

Fünftens: Entwicklung attraktiver alternativer Investitionskanäle, um Gold aus der Bevölkerung in die Wirtschaft zu mobilisieren.

Sechstens: Verbesserung der Managementeffizienz und der sektorübergreifenden Koordinierung, insbesondere bei der Verhütung und Bekämpfung des Goldschmuggels.

Siebtens: Die Rolle der Gold Business Association stärken, die als Brücke zwischen Goldunternehmen und Verwaltungsbehörden fungiert, Schwierigkeiten umgehend erkennt, Empfehlungen ausspricht und bei Bedarf die Umsetzung von Maßnahmen zur Marktstabilisierung koordiniert.

Achtens: Bewahren Sie die makroökonomische Stabilität und das Vertrauen in die vietnamesische Währung, da dies eine grundlegende, langfristige Lösung ist, um Ressourcen aus Gold in wirtschaftliche Entwicklung umzuwandeln.

Neuntens: Bauen Sie umgehend ein Informations- und Datensystem zum Goldmarkt auf, um die Bekanntheit und Transparenz zu erhöhen, Steuern einzutreiben und die Auswirkungen auf den Devisenmarkt für Gold, die Wechselkurse und verschiedene Investitionskanäle zu verwalten und zu bewerten.

Der Generalsekretär betonte außerdem, dass verschiedene Lösungsansätze untersucht werden müssten, um sie frühzeitig und angemessen umzusetzen. Konkret gehe es darum, internationale Erfahrungen zu untersuchen und die Einrichtung einer nationalen Goldbörse vorzuschlagen, den Goldhandel an der Rohstoffbörse zuzulassen oder einen Goldhandelssaal im Internationalen Finanzzentrum Vietnam einzurichten. Zudem sollten Steuern auf den Goldhandel untersucht und eingeführt werden, um die Markttransparenz zu verbessern, die Marktüberwachungsmöglichkeiten der Verwaltungsbehörden zu verbessern und den Goldhandel zu Spekulationszwecken einzuschränken. Darüber hinaus sollten Untersuchungen zur Abschaffung von Exportsteuern auf Goldschmuck durchgeführt werden, um die Produktion und den Export von Goldschmuck in Vietnam zu fördern.

Dem Parteikomitee der Staatsbank obliegt die Aufgabe, den Vorsitz zu führen und mit dem Zentralen Komitee für Politik und Strategie sowie den relevanten Behörden zu koordinieren, um Bericht zu erstatten und konkrete Vorschläge zu unterbreiten.

Gold importieren oder eine Goldbörse einrichten, um Preisunterschiede zu verringern?

Um die Kluft zwischen dem inländischen und dem weltweiten Goldpreis zu verringern, besteht die einzige Lösung darin, das Angebot zu erhöhen. Doch ob nun die Zulassung von Goldimporten oder die Einrichtung einer Goldbörse zur Lösung des Problems der Angebotssteigerung, die Staatsbank steht noch immer vor vielen Herausforderungen.

In seiner Rede auf der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Regierung zur Goldmarktverwaltung am vergangenen Wochenende forderte Premierminister Pham Minh Chinh die Staatsbank von Vietnam (SBV) auf, die Differenz zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis rasch auf nur etwa 1–2 % zu reduzieren und die Einrichtung eines Goldhandelsplatzes zu prüfen, damit die Menschen frei handeln und kaufen und verkaufen können.

Laut Wirtschaftsexperte Dr. Le Xuan Nghia besteht die beste Lösung zur Verringerung der Goldpreislücke in der Zulassung von Goldimporten. „Um das Problem für den Goldmarkt zu lösen, besteht die derzeit beste Strategie darin, Goldimporte zuzulassen und Importeure zu verpflichten, im Großhandel an Einzelhändler zu verkaufen. Die nächste Option ist die Einrichtung eines Goldhandelsplatzes, der den Einzelhandelsverkauf untersagt. Genau das tut China und trägt dazu bei, dass die inländischen Goldpreise nicht zu stark vom Weltmarktpreis abweichen“, so Herr Nghia.

Entgegen der Meinung, dass Goldimporte zu einem Verlust der Devisenreserven führen, schätzt Dr. Le Xuan Nghia, dass Vietnams Goldbedarf bei etwa 50 Tonnen pro Jahr liegt, was 3 bis 4 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Zahl ist deutlich geringer als die Devisenausgaben für den Import von Alkohol und Zigaretten (8 Milliarden US-Dollar pro Jahr). Darüber hinaus ist Gold eine äußerst wichtige Quelle für Devisenreserven und sogar „wertvoller und stabiler“ als US-Dollar, sodass man nicht von einem „Verlust“ sprechen kann.

Unterdessen erklärte Herr Shaokai Fan, Direktor für die Region Asien-Pazifik (ohne China) und Direktor für globale Zentralbanken beim World Gold Council (WGC), gegenüber Reportern, dass die Staatsbank bei der Berechnung ihrer Goldimporte vorsichtig sein sollte, und zwar auf der Grundlage einer Importzulassung und einer sorgfältigen Abschätzung der Auswirkungen.

Im April und Mai 2025 war der inländische Goldpreis zeitweise 18-20 Millionen VND/Tael teurer als der Weltmarktpreis. Nach der Anweisung des Premierministers hat sich der Preisunterschied nun auf 14-15 Millionen VND/Tael verringert.

Herr Shaokai Fan betonte, dass Vietnam nicht das einzige Land sei, in dem es Unterschiede beim Goldpreis im Vergleich zu den Weltmarktpreisen gebe, dieser Unterschied jedoch zu groß sei und nur schwer zu verringern sei, wenn die Staatsbank keine Lösung zur Erhöhung des Angebots habe.

Dr. Dinh The Hien, Direktor des Instituts für Informatik und angewandte Wirtschaftswissenschaften, erklärte außerdem, dass es notwendig sei, den jährlichen Goldbedarf der Bevölkerung umfassend zu untersuchen. Auf dieser Grundlage könne die angemessene Menge an importiertem Gold berechnet und den Unternehmen Importquoten gewährt werden. Durch eine jährliche Ergänzung des Angebots werde sich der Unterschied im Goldpreis verringern. Derzeit sei der Goldpreis in Vietnam im Vergleich zum Weltmarktpreis zu hoch, da Vietnam seit 14 Jahren keine Goldimporte zulasse.

Zur Frage der Einrichtung einer Goldbörse gehen die Meinungen der Wirtschaftsexperten auseinander. Dr. Can Van Luc, Chefökonom der BIDV, sagte, die Staatsbank solle die Goldnachfrage überprüfen und neu bewerten sowie kontrollierte Goldimporte zulassen. Insbesondere die Einrichtung einer Goldbörse nach dem Rohstoffhandelsmodell sei nicht sinnvoll, da dies die „Goldisierung“ der Wirtschaft verstärken würde. Derzeit folgen viele Länder weltweit nicht mehr diesem Modell.

Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) empfiehlt, dass die Menschen, wenn die Goldbörse auf ein Hybridmodell ausgerichtet ist (sowohl Handel mit Goldkonten als auch Lieferung von physischem Gold), „Goldguthaben“ über Konten handeln und bei Bedarf dennoch Gold abheben können.

Doch selbst bei Anwendung dieses Modells liegt der Kern des Problems nach Ansicht von Experten immer noch in der Goldversorgung, denn wenn die Menschen Gold abheben müssen, sind die Goldgeschäfte gezwungen, physisches Gold zur Verfügung zu haben, was bedeutet, dass sie den Import von Gold immer noch nicht vermeiden können.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Hoang Ngan, schlug vor: „Wenn das internationale Finanzzentrum eingerichtet wird, können Warenbörsen, einschließlich Goldbörsen, eingerichtet werden. Dann wird das Problem der Goldinvestitionen und der Spekulation auf dem Markt gelöst.“

Viele Experten sind jedoch auch der Meinung, dass viele Menschen immer noch lieber physisches Gold besitzen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass die Einrichtung einer Goldbörse und die Zulassung des Goldhandels das Problem an der Wurzel lösen wird.

Vor kurzem forderte der Premierminister eine der Situation entsprechende Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP zum Goldhandel in verkürzter Form, die im Juni 2025 abgeschlossen sein soll. Gleichzeitig soll eine Datenbank zum Goldmarkt überprüft und erstellt werden, die im Juni 2025 abgeschlossen sein soll.

Der Premierminister beauftragte die Staatsbank, das Finanzministerium und die zuständigen Behörden langfristig damit, das sichere, günstige, gesunde und attraktive Geschäftsumfeld weiter zu verbessern, damit die Menschen aktiv Produktion, Geschäfte und Start-ups fördern können, anstatt Gold zu horten. Außerdem sollte die staatliche Verwaltung von der Goldproduktion und den Handelsaktivitäten getrennt werden. Die Produktion und Verarbeitung von Goldschmuck sollte gefördert werden, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Die Informations- und Kommunikationsarbeit sollte verstärkt werden, und die Menschen sollten nicht länger mit der Psychologie des Goldbesitzes konfrontiert werden.

Bei PNJ gibt es Anzeichen für Verstöße gegen Steuergesetze und unlauteren Wettbewerb.

Die staatliche Bankaufsichtsbehörde ist der Ansicht, dass es bei PNJ Anzeichen für einen Verstoß gegen Steuergesetze gibt. Die Staatsbank hat ein Dokument übermittelt, in dem die Informationen zur Prüfung und ordnungsgemäßen Bearbeitung an die zuständige Behörde weitergeleitet werden.

Die State Bank of Vietnam (SBV) hat gerade offiziell ein Inspektionsergebnis zur Einhaltung der Richtlinien und Gesetze bei den Goldhandelsaktivitäten der Phu Nhuan Jewelry Joint Stock Company (PNJ; HoSE: PNJ) veröffentlicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PNJ die Vorschriften im Goldbarrenhandel grundsätzlich eingehalten, die Preise wie vorgeschrieben veröffentlicht, Daten gemeldet und die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche umgesetzt hat. Allerdings gab es auch in dieser Einheit zahlreiche schwerwiegende Verstöße und Mängel.

Erstens: Die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien bei Goldhandelsaktivitäten: PNJ hat gegen die Meldevorschriften für den Kauf und Verkauf von Goldbarren verstoßen; es gab Anzeichen dafür, dass das Unternehmen irreführende Informationen über Produkte und Waren des Unternehmens verbreitete, um Kunden anderer Unternehmen anzulocken, was mit unlauterem Wettbewerb in Zusammenhang steht; es gab Anzeichen dafür, dass es gegen die Produktkennzeichnung gemäß den Vorschriften für Goldschmuck und Kunstprodukte verstieß …

Die Ergebnisse der Überprüfung zeigen, dass es Anzeichen dafür gibt, dass PNJ gegen die Bestimmungen des Steuergesetzes verstoßen hat. Auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen hat die Staatsbank ein Dokument herausgegeben, in dem die Informationen zur ordnungsgemäßen Prüfung und Bearbeitung an die zuständige Behörde weitergeleitet werden.

Zweitens, Einhaltung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geldwäsche: PNJ hat gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche verstoßen, und zwar insbesondere: hat interne Vorschriften mit unvollständigem Inhalt erlassen, wie vorgeschrieben; hat Kunden nicht nach Risikostufe klassifiziert; hat unzureichenden Inhalt gemeldet, wie gesetzlich vorgeschrieben; hat Großtransaktionen im Zusammenhang mit Goldhandelsaktivitäten, die gemeldet werden müssen, nicht gemeldet; hat keine internen Prüfungen zur Bekämpfung der Geldwäsche durchgeführt, wie vorgeschrieben; hatte keine Vorschriften zum Einfrieren von Konten, zur Versiegelung, zum Einfrieren oder zur vorübergehenden Einbehaltung von Vermögenswerten; hatte keine spezifischen Anweisungen zur Durchführung einer Risikobewertung der Geldwäsche; hatte keine Vorschriften zur Befugnis zur Genehmigung von Berichten; hatte keine Formen der Verbreitung von Berichten im gesamten System; hatte keine Vorschriften zu Fällen der Kundenidentifizierung; hatte keine spezifischen Vorschriften zur Häufigkeit der Aktualisierung von Kundenidentifizierungsinformationen; hatte keine Vorschriften zur Erhebung von Informationen über wirtschaftliche Eigentümer, den Zweck und die Art der Geschäftsbeziehung des Kunden mit der meldenden Stelle; PNJ identifiziert Kunden und speichert Kundenidentifizierungsinformationen, aber nicht vollständig, wie gesetzlich vorgeschrieben.

Drittens, Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Buchführung, Erstellung und Verwendung von Rechnungen und Dokumenten; zur Erklärung und Erfüllung steuerlicher Pflichten: PNJ hat bei einigen Rechnungen die Vorschriften zur Erstellung von Verkaufsrechnungen zum falschen Zeitpunkt verletzt; bei einigen Transaktionen fehlen Informationen oder es handelt sich möglicherweise nicht um die ID-Karten-/CCCD-Nummerninformationen des Kunden in Tabelle 01/TNDN; …

Als Ursache wurde festgestellt, dass die gesetzlichen Vertreter, Führungskräfte und Mitarbeiter von PNJ eine Reihe gesetzlicher Vorschriften in Bezug auf Goldhandel, Geldwäschebekämpfung und Buchhaltung, Erstellung und Verwendung von Buchhaltungsunterlagen sowie Erklärung und Erfüllung von Steuerpflichten nicht ernsthaft eingehalten haben.

Was die Bearbeitungsmaßnahmen betrifft, so hat die Staatsbank unmittelbar nach Abschluss der direkten Prüfung ein Dokument herausgegeben, in dem Informationen über Verstöße gegen das Rechnungssystem, Buchhaltungsunterlagen und Steuern mit Anzeichen von Verstößen gegen das Strafrecht bei PNJ zur Überprüfung, Untersuchung und Bearbeitung an das Ministerium für öffentliche Sicherheit übermittelt werden.

Gleichzeitig erließ der Chefinspektor der Staatsbank eine Entscheidung, mit der PNJ wegen Verstößen gegen die gesetzlichen Bestimmungen zum Informationsmeldesystem für den Kauf und Verkauf von Goldbarren und gegen Aktivitäten zur Bekämpfung der Geldwäsche mit einer Geldstrafe von insgesamt über 1,3 Milliarden VND belegt wurde.

Die Staatsbank empfahl dem Unternehmen außerdem, seine Verstöße zu korrigieren und zu beenden sowie Mängel umgehend zu beheben, um die Einhaltung des Gesetzes sicherzustellen. Darüber hinaus forderte die Staatsbank die zuständigen Ministerien und Zweigstellen auf, die politischen Mechanismen zur Steuerung der Goldhandelsaktivitäten zu verbessern.

Unmittelbar nachdem die Staatsbank die Inspektionsergebnisse bekannt gegeben hatte, bestätigte PNJ, dass das Unternehmen alle vom Inspektionsteam aufgezeigten Punkte proaktiv überwunden habe, was dem Unternehmen dabei helfe, seine Geschäftstätigkeit ab 2024 zu verbessern.

Das Unternehmen ist stets bemüht, die staatlichen Vorschriften und Gesetze im Gold- und Schmuckgeschäft strikt einzuhalten. Darüber hinaus fördert das Unternehmen stets Transparenz und ist bestrebt, die gesetzlichen Vorschriften zur Buchführung, zur Erstellung und Verwendung von Rechnungen und Dokumenten sowie zur Erklärung und Erfüllung von Steuerpflichten vollständig einzuhalten.

PNJ hat die Behörden zudem proaktiv aufgefordert, Schritte zur Untersuchung und Klärung der im Protokoll festgehaltenen Unklarheiten einzuleiten. PNJ verpflichtet sich, weiterhin proaktiv, professionell und transparent mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um eine schnelle Klärung zu erreichen, und verpflichtet sich, die Kunden weiterhin mit Professionalität, Engagement, Sorgfalt und höchster Qualität zu bedienen.

„PNJ hofft, dass das Goldmarktmanagement bald in eine Richtung umgesetzt wird, die dazu beiträgt, dass sich der Markt langfristig gesund und nachhaltig entwickelt und den Verbrauchern und der Wirtschaft Vorteile bringt, wie Generalsekretär To Lam kürzlich in einer Arbeitssitzung mit dem Zentralen Politik- und Strategiekomitee angeordnet hat“, sagte ein PNJ-Vertreter.

Bao Tin Minh Chau wurde mit einer Verwaltungsstrafe von 2,6 Milliarden VND belegt und der Fall zur Untersuchung an die Polizei übergeben.

Der Gouverneur der Staatsbank genehmigte einen Bericht über eine Reihe von Fällen mit Anzeichen von Verstößen gegen das Strafrecht bei der Bao Tin Minh Chau Company Limited und übermittelte die Informationen in einem Dokument an das Ministerium für öffentliche Sicherheit zur Überprüfung, Untersuchung und Bearbeitung.

Die staatliche Bankaufsichtsbehörde hat gerade den Abschluss der Überprüfung der Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen im Goldhandel bei der Bao Tin Minh Chau Company Limited bekannt gegeben.

Laut dem Prüfergebnis hat dieses Unternehmen im Goldhandel gegen die Vorschriften zu Rechnungen, Buchhaltungsunterlagen, Steuern usw. verstoßen. Die Aufsichtsbehörde hat dem Gouverneur der Staatsbank einen entsprechenden Bericht zur Genehmigung vorgelegt und dem Ministerium für öffentliche Sicherheit ein Dokument mit Informationen über den Verstoß zur Überprüfung, Untersuchung und Bearbeitung übermittelt.

Darüber hinaus verstieß die Bao Tin Minh Chau Company gegen die Meldepflicht für den Kauf und Verkauf von Goldbarren und schloss den Verkauf von Gold zu einem höheren Preis als dem Listenpreis ab.

Bao Tin Minh Chau veröffentlicht auf der Website des Unternehmens keine Informationen zu Transport und Lieferung; außerdem veröffentlicht es auf der Website nicht den Empfangsprozess, die Verantwortung für die Bearbeitung von Kundenbeschwerden und den Mechanismus zur Streitbeilegung im Zusammenhang mit dem unterzeichneten Vertrag.

Keine Entwicklung und Verbreitung von Richtlinien zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten von Verbrauchern auf der Website; keine Entwicklung von Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten von Verbrauchern auf der Homepage der E-Commerce-Website.

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Bao Tin Minh Chau Company irreführende Informationen über die von ihr angebotenen Produkte und Waren verbreitet, um Kunden anderer Unternehmen anzulocken. Dies steht im Zusammenhang mit unlauterem Wettbewerb.

In Bezug auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) kam die Aufsichtsbehörde zu dem Schluss, dass die Bao Tin Minh Chau Company interne Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) ohne entsprechende Befugnis und ohne den vorgeschriebenen vollständigen Inhalt erlassen hat und keine meldepflichtigen Informationen zu Kunden und Transaktionen gespeichert hat …

In Bezug auf die Schlussfolgerung zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Buchführungssystem, zur Erstellung und Verwendung von Rechnungen und Dokumenten sowie zur Erklärung und Umsetzung von Steuerpflichten erklärte die staatliche Bankaufsichtsbehörde, dass die Bao Tin Minh Chau Company unter Verstoß gegen die Vorschriften Geschenkausgaben in den Selbstkostenpreis der gekauften Waren und Dienstleistungen eingerechnet habe, was zu einer Verringerung des zu zahlenden Mehrwertsteuerbetrags geführt habe.

Unmittelbar nach Abschluss der direkten Inspektion meldete die staatliche Bankaufsichtsbehörde im Rahmen der Inspektion der Goldhandelsaktivitäten der Bao Tin Minh Chau Company eine Reihe von Fällen, die gegen das Gesetz verstießen und Anzeichen von Verstößen gegen das Strafrecht aufwiesen. Der Gouverneur der Staatsbank genehmigte dies und übermittelte ein Dokument, in dem die Informationen zur Überprüfung, Untersuchung und Bearbeitung an das Ministerium für öffentliche Sicherheit weitergeleitet wurden.

Der Chefinspektor der Staatsbank von Vietnam hat eine Entscheidung erlassen, mit der gegen die Bao Tin Minh Chau Company Verwaltungssanktionen verhängt werden. Diese betreffen eine Reihe von Verstößen gegen Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und gegen Meldevorschriften für den Kauf und Verkauf von Goldbarren. Die Geldstrafe beträgt insgesamt 2,64 Milliarden VND.

Die Aufsichtsbehörde forderte Bao Tin Minh Chau auf, alle Verwaltungsverstöße unverzüglich einzustellen, die im Inspektionsergebnis genannten Mängel und Verstöße im Goldhandel, bei der Geldwäschebekämpfung und in Steuergesetzen sowie bei Rechnungen und Dokumenten ernsthaft zu beheben und umgehend zu beheben.

Gleichzeitig ist es notwendig, die gesetzlichen Bestimmungen zur Informationsberichterstattung über Kauf- und Verkaufsdaten von Goldbarren, zur Auflistung von Kauf- und Verkaufspreisen für Gold, zu E-Commerce-Aktivitäten und zur Nutzung digitaler Technologien im Goldhandel strikt einzuhalten.

  Dr. Le Xuan Nghia: Die „beste Politik“ besteht darin, Goldimporte zuzulassen.

Laut Dr. Le Xuan Nghia ist Gold eine äußerst wichtige Quelle für Devisenreserven. Goldimporte in Höhe von 3-4 Milliarden US-Dollar pro Jahr als Devisenverlust zu betrachten, ist unverhältnismäßig, wenn auch der Import von Alkohol und Tabak im Wert von 8 Milliarden US-Dollar pro Jahr nicht als „Ausbluten“ gilt.

In seiner Rede auf der wissenschaftlichen Konferenz „Die Privatwirtschaft ist die wichtigste Triebkraft der Wirtschaft“ am Morgen des 26. Mai erwartete der Wirtschaftsexperte Dr. Le Xuan Nghia, dass die Resolution 68-NQ/TW einen „großen Weg“ für die Entwicklung privater Unternehmen ebnen werde.

Im Goldsektor beispielsweise sind Goldproduktions- und Handelsunternehmen nach Ansicht von Experten derzeit bestrebt, Gold zu importieren, um Schmuck für den Export herzustellen. Viele Meinungen besagen jedoch, dass „Vietnam etwas ganz Besonderes ist: Die Menschen lieben Gold zu sehr“, sodass der Goldmarkt streng kontrolliert werden muss.

Als Reaktion auf die Ansicht, dass Goldimporte zu einem „Ausbluten des US-Dollars“ führen würden, fragte Dr. Le Xuan Nghia: Gold ist wertvoller als der US-Dollar, also wohin „fließt“ es?

Darüber hinaus hat das Verbot von Goldimporten laut diesem Experten auch viele andere Folgen, darunter Goldschmuggel. Durch das Verbot von Goldimporten benötigen Unternehmen zwar weiterhin Rohgold für die Produktion und den Handel, Goldschmuggel ist jedoch unvermeidlich.

„Goldimporte sind verboten, aber die Unternehmen müssen trotzdem überleben und Geschäfte machen. Dazu müssen Gold- und Silberhandelsunternehmen natürlich geschmuggeltes Gold und Gold von der Bevölkerung einsammeln, um es zu verarbeiten und zu verkaufen“, sagte Dr. Le Xuan Nghia.

Um das Problem auf dem Goldmarkt zu lösen, besteht die beste Strategie laut Dr. Le Xuan Nghia darin, Goldimporte zuzulassen und von Importeuren zu verlangen, im Großhandel an den Einzelhandel zu verkaufen.

Die chinesische Politik sieht vor, dass neun Geschäftsbanken und vier Goldhandelsunternehmen Gold importieren, einen Handelssaal einrichten und die Preise gemäß den Vorschriften festlegen dürfen. Der Einzelhandelsverkauf ist auf diesem Parkett nicht gestattet. Auf diese Weise trägt China dazu bei, dass die inländischen Goldpreise nicht zu stark vom Weltmarktpreis abweichen.

„Gold ist eine äußerst wichtige Reserve. Vietnam muss jährlich nur Gold im Wert von 3 bis 4 Milliarden US-Dollar importieren, doch viele Menschen befürchten Devisenverluste. Gleichzeitig importiert Vietnam Wein, Zigarren und Zigaretten im Wert von bis zu 8 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Niemand spricht über dieses Problem. Das ist völlig unvernünftig“, so Dr. Nghia.

Bei der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Regierung zur Goldmarktsteuerung am Abend des 24. Mai forderte Premierminister Pham Minh Chinh die Staatsbank auf, die staatliche Steuerung zu stärken und die Differenz zwischen dem inländischen und dem internationalen Goldpreis rasch auf nur etwa 1 bis 2 % zu reduzieren, nicht mehr als 10 % wie zuletzt. Gleichzeitig müsse es Lösungen geben, um das Angebot zu erhöhen, beispielsweise durch die Zusammenarbeit vieler Unternehmen, und die Nachfrage zu senken. Zudem müsse es strenge Kontrollen, verstärkte Inspektionen, Überprüfungen und Präventionen sowie strenge Maßnahmen gegen Schmuggel geben. Außerdem müsse verhindert werden, dass Elemente manipuliert, Waren gehortet, Preise erhöht und der Markt gestört wird.

Der Premierminister forderte eine der Situation entsprechende Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP zum Goldhandel in verkürzter Form, die im Juni 2025 abgeschlossen sein soll, und gleichzeitig eine Überprüfung und Erstellung einer Datenbank zum Goldmarkt, die im Juni 2025 abgeschlossen sein soll.

Der Premierminister beauftragte die Staatsbank, das Finanzministerium und die zuständigen Behörden langfristig damit, das sichere, günstige, gesunde und attraktive Geschäftsumfeld weiter zu verbessern, damit die Menschen aktiv Produktion, Geschäfte und Start-ups fördern können, anstatt Gold zu lagern. Außerdem wurden Forschung und die Einrichtung eines Goldhandelsplatzes in der Richtung angestrebt, dass die Menschen frei handeln und kaufen und verkaufen können. Die staatliche Verwaltung wurde von der Goldproduktion und den Handelsaktivitäten getrennt. Die Produktion und Verarbeitung von Goldschmuck wurde gefördert, um mehr Arbeitsplätze zu schaffen. Die Informations- und Kommunikationsarbeit wurde verstärkt, um die Menschen von der Psychologie der Goldaufbewahrung zu befreien. Außerdem wurden Forschung und Investitionen in ein System zur Erstellung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen im Goldhandel durchgeführt.

Straffung des Managements zur Aufdeckung von „Geister“-Geschäftskonten

Angesichts der jüngsten Zunahme von Betrugsfällen über Konten von „Scheinunternehmen“ wird die Staatsbank eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um Identitätsbetrug und Betrug zu verhindern.

Als der Goldpreis in letzter Zeit sprunghaft anstieg, wurden auf dem Markt zahlreiche Betrüger Zeuge, wie sie Websites und Fanseiten erstellten, die sich als seriöse Unternehmen ausgaben. Dabei handelte es sich meist um große Goldhandelsmarken wie Doji, Bao Tin Minh Chau oder Phu Quy. Ihre Markennamen und Logos waren den echten Markennamen und Logos nahezu identisch oder wurden von echten Firmenbildern kopiert. Die Website-Adressen ähneln denen seriöser Unternehmen so sehr, dass sie schwer zu unterscheiden sind, was zu optischer Verwirrung führt.

Anschließend veröffentlichen diese gefälschten Websites und Fanpages falsche Informationen und verleiten Kunden mit hohen Rabatten zum Kauf und Verkauf zu niedrigen Preisen. Dazu gehören Sonderangebote, der Verkauf von Gold zu günstigen Preisen, große Werbeaktionen zu Firmenveranstaltungen oder der Online-Kauf von Gold in begrenzten Mengen mit hohen Rabatten. Anschließend werden die Kunden dazu verleitet, im Voraus Geld zu überweisen, um Gold zu kaufen oder Goldkäufe zu tätigen (Geld auf ein persönliches Konto zu überweisen, das nicht mit dem Firmennamen übereinstimmt). Um Vertrauen zu schaffen, senden die Betrüger sogar eine „Bestellbestätigung“ mit einem Logo und ähnlichen Informationen wie das echte Unternehmen.

Diese Situation ist nicht neu, sondern trat bereits im letzten Jahr auf. Nachdem die Staatsbank von Vietnam (SBV) die Verwaltung persönlicher Konten verschärft und ab dem 1. Juli 2024 eine biometrische Authentifizierung verlangt hat, sind Betrüger dazu übergegangen, Firmenkonten zu betrügerischen Zwecken zu kaufen und zu verkaufen.

Um Betrug mithilfe von „Geister“-Geschäftskonten zu verhindern, erklärte Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung (SBV), dass Organisationen und Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 17/2024/TT-NHNN ab dem 1. Juli keine Online-Transaktionen mehr durchführen können, ohne die biometrischen Daten des gesetzlichen Vertreters zu überprüfen (die Transaktion muss am Schalter erfolgen).

Darüber hinaus ändert die Staatsbank das Rundschreiben 17/2024/TT-NHNN, um die Kontrolle über Organisationskonten zu verstärken. Demnach verlangt die Staatsbank von den gesetzlichen Vertretern der Organisation, zur Kontoeröffnung direkt zur Bank zu kommen, und akzeptiert keine Form von Autorisierung. Darüber hinaus müssen bei neu eröffneten Organisationskonten innerhalb von 6–9 Monaten (für den genauen Zeitraum werden öffentliche Stellungnahmen eingeholt) bei Geldüberweisungen die biometrischen Daten des gesetzlichen Vertreters wie bei Privatkonten abgeglichen werden.

Die Staatsbank wird außerdem die Verwendung von Alias-Konten (kundenspezifische Transaktionsnamen) verbieten. Zuvor hatte das Ministerium für öffentliche Sicherheit erklärt, dass Alias-Konten bei Geldüberweisern für große Verwirrung sorgen. Beispielsweise eröffnet eine Person ein Konto und erstellt dann einen Alias ​​mit einem Namen wie „nationales Unternehmen“ oder „global“, wodurch der Geldüberweiser auf das Alias-Konto und nicht auf die Kontonummer schaut und dann denkt, er habe korrekt überwiesen.

Laut der Staatsbank beeinträchtigt die Regelung zur biometrischen Authentifizierung von Unternehmensvertretern die Tätigkeit von Rechtsvertretern nicht. Tatsächlich verfügt fast kein Geschäftsinhaber über ein persönliches Konto. Alle diese Konten wurden vor dem 1. Juli 2024 biometrisch authentifiziert. „Wer sich nicht authentifizieren lässt, hat definitiv Probleme“, bekräftigte Herr Tuan.

Neben der Verschärfung der Kontoverwaltung arbeitet die Staatsbank auch mit Geschäftsbanken und Behörden zusammen, um eine Datenbank mit Konten aufzubauen, auf denen häufig verdächtige Transaktionen stattfinden. Personen und Unternehmen werden gewarnt, wenn sie Geld auf diese Konten überweisen.

Die BIDV Bank ist die erste Einheit, die ab dem 1. April 2025 einen Pilotversuch durchführt. Bislang wurden aufgrund von Warnungen vor verdächtigen Konten über 100 Milliarden VND auf den Konten der Kunden einbehalten.

Von nun an bis Ende Juli 2025 wird dieser Service von einer Reihe großer Banken eingeführt, darunter VietinBank, MB und Agribank. Nach einem Pilotprojekt bei Großbanken wird die Staatsbank ihn im gesamten System einsetzen.

Darüber hinaus verfügt die MBBank-App laut Herrn Vu Thanh Chung, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der MBBank, auch über eine Scan-Funktion zum Erkennen gefälschter Software. Mit dieser Methode konnte die MBBank 99 % der gefälschten Software auf dem Telefon blockieren.

Herr Pham Anh Tuan wies außerdem darauf hin, dass Banken den Status der Kundenkonten regelmäßig aktualisieren müssen. Konten, die des Betrugs verdächtigt werden, sich aber später als sicher erweisen, müssen von der Liste der Verdächtigen gestrichen und wieder normal gehandelt werden.

Obwohl die Maßnahmen zur Risikoprävention verstärkt werden, räumt die Staatsbank auch ein, dass es sehr schwierig ist, Betrug vollständig zu verhindern. Im Entwurf eines Dekrets über Verwaltungssanktionen im Währungs- und Bankensektor schlug die Staatsbank eine Geldstrafe von bis zu 200 Millionen VND für das Mieten, Leasing, Kaufen, Verkaufen oder Eröffnen von Bankkarten für andere vor. Da die Gewinne aus Betrug jedoch so hoch sind, ignorieren viele Menschen dies weiterhin. Tatsächlich kam es vor, dass Personen „Gesichter mieteten“, um betrügerisches Geld zu überweisen.

Um eine wirksame Abschreckung zu erzielen, hat das Ministerium für öffentliche Sicherheit eine Änderung des Strafgesetzbuches vorgeschlagen. Demnach kann die Vergabe von Konten, der Kauf und Verkauf von Bankkarten usw. strafrechtlich verfolgt werden, da dies als Beihilfe zum Finanzbetrug gilt.

Anleihen sind noch nicht warm geworden, Immobilien sind weiterhin auf Kreditkapital angewiesen

Zwar hat die Emission von Immobilienanleihen seit April 2025 wieder zugenommen, sie konzentriert sich jedoch auf nur ein Unternehmen. Die meisten Immobilienunternehmen sind weiterhin auf Bankkapital angewiesen.

Laut Statistiken der Vietnam Bond Market Association gab es in der ersten Maihälfte 2025 (Stand der Informationsveröffentlichung am 16. Mai) zehn Unternehmensanleihen mit einem Gesamtwert von 10.450 Milliarden VND. Banken sind mit 6/10 Emissionen immer noch der Hauptemittent, aber Immobilienanleihen erholen sich weiter.

In der ersten Maihälfte 2025 wurden drei Emissionen von Immobilienunternehmen der Vingroup Corporation und der Van Phu Real Estate Joint Stock Company mit einem Gesamtemissionswert von 4.150 Milliarden VND verzeichnet (das entspricht fast 40 % des Gesamtwerts der in der ersten Maihälfte 2025 ausgegebenen Unternehmensanleihen). Davon beträgt allein der Emissionswert von Vingroup 4.000 Milliarden VND.

In den ersten 3 Monaten des Jahres 2025 waren Immobilienanleihen komplett eingefroren, wurden aber im April 2025 mit 4 Emissionen wieder aktiv. Davon drei Emissionen von Vingroup mit einem Emissionswert von 9.000 Milliarden VND, was 80 % des Gesamtwerts der ausgegebenen Immobilienanleihen ausmacht. Dies zeigt, dass der Kanal zur Mobilisierung von Anleihenkapital nicht wirklich geklärt, sondern nur auf ein Unternehmen konzentriert ist.

Auch wenn das Volumen der Neuemissionen nicht groß ist, stehen Immobilienunternehmen unter großem Druck, Schulden umzustrukturieren und Anleihen fällig zu stellen. Laut VIS Rating dienten bis zu 73 % der in den ersten vier Monaten des Jahres ausgegebenen neuen nichtfinanziellen Anleihen im Wert von 13.200 Milliarden VND der Umschuldung, hauptsächlich Immobilienanleihen.

Seit Jahresbeginn haben Immobilienunternehmen Anleihen im Wert von rund 27.416 Milliarden VND vor Fälligkeit zurückgekauft. Von jetzt an bis zum Jahresende müssen Immobilienunternehmen Anleihen im Wert von fast 82.000 Milliarden VND fällig stellen.

Aufgrund von Kapitalschwierigkeiten nimmt die Zahl der Immobilienunternehmen, die mit der Zahlung von Kapital und Zinsen für Anleihen in Verzug geraten, weiter zu. Herr Nguyen Ba Khuong, Analyst bei VNDirect Securities Joint Stock Company, sagte, dass die meisten der mehr als 90 Unternehmen, die mit der Rückzahlung von Anleiheschulden auf dem Markt in Verzug geraten, zur Immobiliengruppe gehören.

Nach Angaben der Staatsbank erreichten die ausstehenden Immobilienkredite bis Ende März 2025 mehr als 1.560 Billionen VND, ein Anstieg von etwa 20 % im Vergleich zum Ende 2024 und fünf- bis sechsmal höher als die Gesamtkreditwachstumsrate des gesamten Systems.

Die Finanzberichte für das erste Quartal 2025 von 12 börsennotierten Banken enthalten detaillierte Erläuterungen, aus denen hervorgeht, dass die Immobilienkreditaktivitäten dieser Banken stark zugenommen haben. Bei der Techcombank machen ausstehende Immobilienkredite fast 34 % der gesamten ausstehenden Kredite aus und stiegen im Vergleich zum Ende des letzten Jahres um fast 15 %. Bei der PGBank stiegen die Immobilienkredite um 34,4 %, bei der VIB waren es 25 %, bei der KienlongBank waren es 20,5 %, bei der HDBank stiegen sie um 17 %...

Obwohl die Banken behaupten, dass Immobilienkredite hauptsächlich in Segmente mit „realer Nachfrage“, seriöse Unternehmen, Projekte mit vollständigen Rechtsdokumenten usw. fließen, floss der Kreditfluss seit Jahresbeginn bis heute hauptsächlich in High-End-Projekte, der Markt fehlt im Segment bezahlbarer Wohnraum völlig.

Herr Nguyen Van Dinh, Vizepräsident der Vietnam Real Estate Association, sagte, dass die Kreditvergabe an High-End-Projekte dazu geführt habe, dass das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt zunehmend „aus dem Gleichgewicht geraten“ sei und gleichzeitig die Risiken für die Bankenbranche gestiegen seien. Laut diesem Experten ist es notwendig, andere Kapitalmobilisierungskanäle für Immobilienunternehmen zu öffnen, insbesondere den Anleihenkanal.

Ein alarmierendes Problem ist, dass das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital auf den höchsten Stand seit 2018 steigt. „Es ist ersichtlich, dass der finanzielle Druck auf Immobilienunternehmen in der kommenden Zeit weiterhin hoch sein wird. Daher erwarten wir, dass der Wert der Anleiheemissionen in den letzten drei Quartalen des Jahres stark steigen wird“, sagte ein Experte von S&I Ratings.

Vor dem Hintergrund der derzeit stark steigenden Kapitalnachfrage gehen Analysten davon aus, dass die Anleiheemissionen von Immobilieninvestoren in der zweiten Jahreshälfte wieder stark zunehmen werden. Konkret wird laut VIS Rating die Emission von Immobilienanleihen in diesem Jahr den Markt für nichtfinanzielle Anleihen anführen. Immobilieninvestoren werden weiterhin vom einfachen Zugang zu Krediten von Banken vor dem Hintergrund eines günstigen Geschäftsumfelds in der Branche profitieren.

Kapitalquellen für die Privatwirtschaft erschließen

Um die Privatwirtschaft weiterzuentwickeln, sind institutionelle Durchbrüche erforderlich. Insbesondere ist es äußerst notwendig, Kapitalressourcen freizusetzen, um die Voraussetzungen für diesen Sektor zu schaffen.

Gemäß der Resolution Nr. 68-NQ/TW vom 4. Mai 2025 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung wurden viele spezifische Fördermaßnahmen für Privatunternehmen von der Nationalversammlung genehmigt.

In der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung über eine Reihe besonderer Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung heißt es eindeutig, dass Unternehmen im privaten Wirtschaftssektor, gewerbliche Haushalte und Einzelunternehmen vom Staat mit einem Zinssatz von 2 % unterstützt werden, wenn sie Fremdkapital zur Umsetzung grüner, zirkulärer Projekte aufnehmen und den Rahmen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) anwenden. Dies ist ein wichtiger Inhalt, um große Hindernisse für private Unternehmen, einschließlich Kleinstunternehmen, gewerbliche Haushalte und Einzelunternehmen, zu beseitigen, die über begrenzte Ressourcen verfügen und Schwierigkeiten haben, Fremdkapital aufzunehmen, insbesondere Kapital für Investitionen in kostenintensive, langfristige Bereiche.

Dr. Nguyen Die Resolution Nr. 139/NQ-CP der Regierung zum Umsetzungsplan der Resolution Nr. 198/2025/QH15 der Nationalversammlung hat viele Ansätze für Ressourcen vorgeschlagen, wie zum Beispiel den Zugang zu Land...

Hinsichtlich des Zugangs zu Kapital ist es laut Dr. Thanh notwendig, die Kreditkanäle zu diversifizieren, Bedingungen für den Zugang des privaten Wirtschaftssektors zu Kapitalquellen zu schaffen, den Markt für Unternehmensanleihen zu öffnen, Gesetze zu ändern, um die Förderthemen zu erweitern und Kreditverfahren zu vereinfachen.

Dr. Thanh wies auf den derzeitigen „Engpass“ bei der Umsetzung hin und betonte: „Unterstützung muss aus echten Ressourcen kommen, die Wiederholung des Mechanismus des Bittens und Gebens darf vermieden werden und es dürfen auf keinen Fall zusätzliche umständliche Überwachungsapparate geschaffen werden.“

Außerordentlicher Professor Dr. Nghiem Thi Tha, Generalsekretär der Vietnam Financial Consulting Association (VFCA), sagte auch, dass es für eine nachhaltige Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors notwendig sei, Kapitalströme (sowohl kurz- als auch langfristig) substanziell und effektiv abzuwickeln. Was die kurzfristigen Kapitalquellen betrifft, so macht der private Wirtschaftssektor etwa 50 % der gesamten ausstehenden Schulden des gesamten Bankensystems aus. Allerdings müssen kleine und mittlere Unternehmen immer noch Zinssätze für gewerbliche Kredite in Höhe von etwa 9–11 %/Jahr zahlen, was über dem Durchschnitt in der ASEAN-Region (6–7 %/Jahr) liegt; Die größte Schwierigkeit liegt in der Kreditverfügbarkeit, insbesondere für einzelne gewerbliche Haushalte.

Um den Zugang zu Kapital für private Unternehmen zu verbessern und diesen Sektor beim Durchbruch zu unterstützen, sagte die Staatsbank von Vietnam, sie werde weiterhin eine proaktive Geldpolitik betreiben, die Inflation kontrollieren, Wechselkurse stabilisieren, Zinssätze stabilisieren und zur Schaffung eines stabilen Geschäftsumfelds beitragen; Überwachung, Inspektion und Untersuchung von Banken, die die Einlagen- und Kreditzinsen erhöhen.

Um den Zugang zu Kreditkapital zu verbessern, müssen private Unternehmen laut Experten die Transparenz in der Finanzverwaltung, insbesondere in den Buchhaltungsbüchern, erhöhen und die Governance-Kapazität stärken.

Daten der State Bank of Vietnam zeigen, dass der durchschnittliche Kreditzinssatz für Neutransaktionen von Banken bis April 2025 im Vergleich zum Ende 2024 um 0,6 %/Jahr sinken wird, was die Voraussetzungen für private Unternehmen schafft, den Kapitaldruck in Produktion und Wirtschaft zu reduzieren. Für fünf vorrangige Sektoren (Export, Landwirtschaft, Hochtechnologie, kleine und mittlere Unternehmen, unterstützende Industrien) werden die Kreditzinsen stabil bei 4 %/Jahr liegen.

Herr Tu Tien Phat, Generaldirektor von ACB, sagte, dass der 2 %-Zinsunterstützungsmechanismus für kleine Unternehmen, Innovation und ESG-Anwendung sehr notwendig sei, aber in Wirklichkeit stoße die Umsetzung immer noch auf viele Hindernisse, sowohl von Banken als auch von Unternehmen. Daher ist es notwendig, synchronere Lösungen zu haben, Verwaltungsverfahren zu reduzieren, Kreditvergabeprozesse zu digitalisieren und einen detaillierteren Rahmen für grüne Kredite zu entwickeln. „Als Privatbank verstehen wir den Transformationsprozess des privaten Wirtschaftssektors. Unternehmen sind sehr bereit zu investieren und innovativ zu sein, aber sie müssen die Spezifität und Transparenz der Richtlinien erkennen“, teilte Herr Phat mit.

Bei der Agribank beträgt der gesamte ausstehende Kreditsaldo der Bank derzeit mehr als 1,7 Millionen VND, wovon mehr als 60 % auf den landwirtschaftlichen, ländlichen und landwirtschaftlichen Sektor entfallen, wobei die Hauptkundengruppe private Wirtschaftshaushalte sind. Der stellvertretende Generaldirektor der Agribank, Phung Thi Binh, sagte, dass von den fast 500.000 Milliarden VND ausstehenden Krediten für juristische Kunden bis zu 90 % privaten Unternehmen gehören. Gemäß dem zugewiesenen Plan wird der Agribank im Jahr 2025 ein Kreditwachstumslimit von 13 % zugewiesen, was etwa 230.000 Milliarden VND entspricht, die in Umlauf gebracht werden, und die Bank hat festgelegt, dass sie hauptsächlich Kredite an Kunden im privaten Wirtschaftssektor vergeben wird.

Liste der Banken, die mehr ausländisches Kapital benötigen

Viele Banken planen, im Jahr 2025 oder im nächsten Jahr mehr ausländisches Kapital anzufordern, um ihre Finanzkraft zu stärken. Dies ist auch eine Chance für ausländische Investoren.

Gemäß dem Dekret Nr. 69/2025/ND-CP zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 01/2014/ND-CP über den Erwerb von Aktien von Kreditinstituten durch ausländische Investoren wird der Beteiligungsspielraum für ausländische Investoren bei Geschäftsbanken (CBs), die Zwangsübertragungen erhalten, wie MB, HDBank, VPBank, ab dem 19. Mai auf 49 % erhöht.

Die Gesamtbeteiligung ausländischer Investoren an Geschäftsbanken, die Zwangstransfers erhalten (mit Ausnahme von Geschäftsbanken, an denen der Staat mehr als 50 % des Stammkapitals hält), darf 30 % übersteigen, jedoch nicht mehr als 49 % des Stammkapitals der Geschäftsbank, die Zwangstransfers gemäß dem genehmigten Plan erhält und innerhalb der Laufzeit des Zwangstransferplans umgesetzt wird.

Zuvor, im Januar 2025, gab die Staatsbank die Übertragung von GPBank an VPBank, DongABank an HDBank und OceanBank an MB bekannt. Finanzanalysten sagten, dass der Schritt zur Lockerung des Auslandsspielraums voraussichtlich neuen Raum für die Mobilisierung von strategischem Kapital für HDBank, MB und VPBank schaffen wird, um dem Ziel eines starken Vermögenswachstums und der Aufrechterhaltung der Kapitalsicherheitsquote vor dem Hintergrund der steigenden mittel- und langfristigen Kapitalnachfrage zu dienen.

VIS Rating geht davon aus, dass die Anhebung der Obergrenze für ausländisches Eigentum günstige Bedingungen für Banken schaffen wird, um strategische Investitionen anzuziehen und ein starkes Vermögenswachstum zu unterstützen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich viele Banken ein Gesamtvermögenswachstum von über 25 % pro Jahr zum Ziel gesetzt haben, ist der Bedarf an zusätzlichem Kapital sehr dringend. Es wird geschätzt, dass die Kapitaladäquanzquote (CAR) von HDBank, MB und VPBank bis Ende 2026 um 150–300 Basispunkte sinken könnte, wenn sie das Eigenkapital nicht erhöhen oder Anleihen zur Erhöhung des Tier-2-Kapitals ausgeben.

Unterdessen erklärte die ACB Securities Company Limited, dass das neue Dekret Bedingungen für Banken schafft, zusätzliches Kapital an ausländische Aktionäre auszugeben, wodurch der Umstrukturierungsprozess beschleunigt wird. Beispielsweise plant MB, während der Umstrukturierungsphase maximal 5.000 Milliarden VND in die MBV Bank einzubringen. Andere Banken werden wahrscheinlich ähnliche Pläne haben.

Die neuesten aktualisierten Zahlen zeigen, dass ausländische Investoren mehr als 1,4 Milliarden MB-Aktien halten, was 23,24 % entspricht. Derzeit hat MB keine ausländischen strategischen Aktionäre. MB-Führungskräfte sagten, MB setze sich bei der Suche nach ausländischen strategischen Partnern eine Reihe von Zielen, beispielsweise einen schnellen Zugriff auf Technologien, Know-how in der Geschäftsentwicklung und fortschrittliches Bankmanagement, insbesondere in Bereichen, in denen MB das Gefühl habe, nicht stark zu sein. MB nutzt die Erfahrung, das Netzwerkwissen und den Kundenstamm der Partner, um neue Märkte zu erschließen; Stabilisierung der Aktionäre, Gewährleistung von Konsens und Konsistenz in der Geschäftsentwicklung und Strategieumsetzung.

Um die oben genannten Ziele zu erreichen, hat MB Kriterien festgelegt, wie z. B. die Bevorzugung von Partnern mit guter finanzieller Leistungsfähigkeit, die Vereinbarung von Zielen und die Umsetzung von Strategien, die kulturell angemessen und hoch engagiert sind, die Vermeidung von Interessenkonflikten und die Sicherstellung einer langfristigen strategischen Zusammenarbeit zur gegenseitigen Entwicklung.

Insbesondere sagte MB, dass es 100 % der übertragenden Bank (umbenannt von OceanBank in MBV) an ausländische Investoren verkaufen könne. Der Vorstand von MB schlug vor, dass die Aktionäre den Vorstand mit der Recherche, der Suche nach potenziellen Investoren, der Entscheidung über spezifische Inhalte, der Umsetzung der Umwandlung der Rechtsform von MBV und der Pläne für Kapitaleinlagen, Kapitalerhöhungen und der Handhabung von Kapitaleinlagen und Aktien zu diesem Zeitpunkt gemäß dem Pflichtübertragungsplan (genehmigt und geändert/ergänzt), der tatsächlichen Umsetzung und den gesetzlichen Vorschriften jedes Zeitraums beauftragen.

Nach Erhalt der Übertragung ändert sich auch die Rechtsform von einer Einzelgesellschafts-GmbH im Besitz des Staates (die 100 % des Gründungskapitals hält) in eine Einzelgesellschafts-GmbH im Besitz von MB. MB plant, Gründungskapital in Höhe von höchstens 5.000 Milliarden VND in MBV einzubringen.

VIB-Vorsitzender Dang Khac Vy sagte, dass der Auslandsraum bei VIB derzeit zu 25 % leer sei und die Bank nach einem ausländischen Partner suche, nachdem sie sich im ersten Quartal 2025 vom strategischen Aktionär Commonwealth Bank of Australia (CBA) getrennt habe.

CBA begann 2010 mit einem anfänglichen Anteil von 15 % in VIB zu investieren und erhöhte seinen Anteil ein Jahr später auf 20 %. Dieser strategische Aktionär spielt eine wichtige Rolle bei der strategischen Transformation der VIB von einer Unternehmensbank zu einer professionellen Privatkundenbank. Laut VIBs jüngstem Update zu Aktionären, die am 17. März 2025 mehr als 1 % der Aktien der Bank hielten, besitzt der Pyn Elite Fund mehr als 57,65 Millionen VIB-Aktien, was 1,94 % entspricht. Am 20. März lag der Anteil der ausländischen Zimmer im VIB bei 4,99 %. Dies ist auch eine der Banken mit dem größten Auslandsspielraum im vietnamesischen Bankensystem.

Experten gehen davon aus, dass ausländisches Kapital weiterhin stark in den vietnamesischen Bankenmarkt fließen wird. Allerdings ist laut Dr. Le Anh Tuan, stellvertretender Generaldirektor von Dragon Capital, die größte Hürde für ausländische Investoren, wenn sie sich an Banken beteiligen wollen, immer noch die maximale Raumbegrenzung von 30 %. Unterdessen verfügen derzeit nicht alle Banken über den vollen Spielraum, so dass die Ausweitung des Auslandsspielraums sowohl für Banken als auch für Investoren eine Chance darstellt.

Legalisierung des Rechts auf Vermögensbeschlagnahme: Klärung der Verfahren und Befugnisse von Kreditinstituten, Vermeidung von Machtmissbrauch

Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten zwar der Legalisierung des Rechts zur Beschlagnahme von Sicherheiten von Kreditinstituten zu, forderten jedoch, dass bei der Beschlagnahme Menschlichkeit und Menschenrechte gewährleistet sein müssen. In Wirklichkeit haben einige Kreditinstitute ihre Macht missbraucht und bei der Beschlagnahme von Sicherheiten zu Instabilität und Unordnung geführt.

Einer der größten neuen Punkte des (geänderten) Gesetzentwurfs über Kreditinstitute ist dieses Mal die Legalisierung von drei Inhalten der Resolution 42/2017/QH 14, einschließlich der Legalisierung des Rechts, Sicherheiten von Kreditinstituten zu beschlagnahmen.

Bei der Erörterung des Gesetzes über Kreditinstitute (geändert) am Morgen des 29. Mai sagte der Delegierte Thai Quynh Mai Dung (Vinh Phuc), dass die oben genannten Vorschriften dazu beitragen werden, eine Kultur des Respekts vor dem Gesetz aufzubauen, den Umgang mit uneinbringlichen Schulden zu beschleunigen, die Systemsicherheit zu gewährleisten, Ressourcen freizusetzen und das Wachstum zu unterstützen. Der Delegierte würdigte den Gesetzesentwurf auch für die klare Regelung der Reihenfolge und Verfahren zur Beschlagnahme von Sicherheiten.

Der Delegierte Nguyen Hai Nam (Stadt Hue) sagte außerdem, dass die Legalisierung des Rechts auf Beschlagnahme von Sicherheiten im Einklang mit dem Prinzip „Kreditaufnahme und Rückzahlung“ notwendig sei.

F

Đại biểu Nguyễn Hải Nam (Thành phố Huế).

Nach den geltenden Vorschriften müssen Banken, die Sicherheiten beschlagnahmen wollen, das Gericht anrufen und Urteile mit äußerst komplizierten und langwierigen Prozessen und Verfahren vollstrecken. Dem Gesetzentwurf zufolge sind Kreditinstitute jedoch berechtigt, Sicherheiten direkt zu beschlagnahmen, wenn sie zuvor eine Vereinbarung mit dem Kreditnehmer getroffen haben, was dazu beitragen wird, das Bewusstsein für die Schuldentilgung zu schärfen und den Prozess der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen zu beschleunigen.

Obwohl der Entwurf den Prozess und die Verfahren zur Beschlagnahme von Immobilien klar festlegt, forderte der Delegierte Nguyen Hai Nam auch, dass Kreditinstitute bei der Beschlagnahme von Immobilien auf Humanität und Menschenrechte achten müssen.

„Tatsächlich gibt es immer noch Situationen, in denen viele Kreditinstitute ihre Macht missbrauchen, indem sie Immobilien beschlagnahmen, was zu gewisser Instabilität und Unordnung führt“, warnte der Delegierte.

Nguyen Huu Thong (Binh Thuan) schlug außerdem vor, diese Bestimmung sorgfältig zu prüfen, da sie die legitimen Eigentumsrechte der Bürger verletzen könnte, und empfahl, dass die Beschlagnahme gesicherter Vermögenswerte nur in Fällen zulässig sein sollte, in denen der Bürge eine klare Vereinbarung im Vertrag getroffen hat, die Vermögenswerte nicht strittig sind und sich im rechtlichen Beschlagnahmeverfahren befinden. Gleichzeitig ist es erforderlich, den Überwachungsmechanismus und das Rechtsmittel des Bürgen zu präzisieren.

Der Delegierte Pham Van Hoa (Dong Thap Delegation) unterstützt die Legalisierung des Rechts, Vermögenswerte zu beschlagnahmen, denn wenn Sie Kredite aufnehmen, sind Sie zur Rückzahlung verpflichtet. Wenn zwischen den beiden Parteien ein Vertrag über Sicherheiten besteht und der Kunde die Schulden nicht zurückzahlen kann, hat die Bank das Recht, die Vermögenswerte zu verkaufen.

Der Delegierte schlug außerdem vor, dass bei negativen Ergebnissen bei Kreditinstituten und Kreditsachbearbeitern strikt gemäß den Vorschriften vorgegangen werden müsse. Der Delegierte führte an, dass es in der Vergangenheit viele Fälle gegeben habe, in denen der Wert von Sicherheiten und verpfändeten Vermögenswerten nur 1 Milliarde VND betrug, Mitarbeiter von Banken und Kreditinstituten jedoch bis zu 1,5 Milliarden VND verliehen. Als Probleme auftraten, konnten die Vermögenswerte nur versteigert werden, um 1 Milliarde VND zurückzugewinnen. Daher betonte der Delegierte die Notwendigkeit, die Verantwortlichkeiten von Kreditinstituten und Bankmitarbeitern streng zu regeln.

In Bezug auf die Verordnung über die Beschlagnahme von Vermögenswerten, die Sicherheiten darstellen, sagte Delegierter Nguyen Huu Thong, dass der Verordnungsentwurf angemessen sei, jedoch zu Konflikten bei der tatsächlichen Vollstreckung von Urteilen führen könne, wenn die Gültigkeit des Sicherungsvertrags und der Zeitpunkt, zu dem das Prioritätsrecht entsteht, nicht klar definiert seien. Um eine transparente Abwicklung zu gewährleisten und Streitigkeiten zu vermeiden, ist es daher erforderlich, die Regelung über den Grundsatz der vorrangigen Geltung des Sicherungsvertrages und den Koordinierungsmechanismus zwischen der Zivilvollzugsbehörde und dem Kreditinstitut zu ergänzen.

Bezüglich der Rückgabe von Sicherheiten in Form von Beweisen und Beweismitteln (Artikel 198c des Entwurfs) stimmten die Delegierten zu, da dies dazu beitragen würde, die Situation zu lösen, in der viele Sicherheiten aufgrund ihrer Beteiligung an Strafverfahren oder Verwaltungssanktionen „ausgesetzt“ werden, was zu Verzögerungen bei der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen von Kreditinstituten führt. Gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Behandlung von Ordnungswidrigkeiten und der Strafprozessordnung ist die Bearbeitung von Beweisstücken jedoch das Recht der Staatsanwaltschaft und unterliegt nicht der Kontrolle Dritter; Darüber hinaus sieht der Entwurf noch keine konkrete Frist für die Rückgabe von Vermögenswerten nach Erfüllung der Bedingungen vor, was leicht zu Verzögerungen und mangelnder Verantwortung führen kann. Daher schlugen die Delegierten vor, die oben genannten Bestimmungen zu überprüfen, um die Konsistenz sicherzustellen.

Als Antwort auf die Meinungen der Delegierten sagte der Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Nguyen Thi Hong, dass der Gesetzesentwurf drei Inhalte der Resolution 42 kodifiziert habe, um die legitimen Rechte und Interessen der Kreditgeber zu schützen, was auch dem Schutz der Einleger dient, da das Geld, das Banken verleihen, im Wesentlichen die Einlagen der Menschen sind. Darüber hinaus steht die Gewährleistung von Eigentumsrechten und dem Recht zur Durchsetzung von Verträgen auch im Einklang mit dem Geist der Resolution 68.

Die Legalisierung der Resolution 42 wird dazu beitragen, den Umgang mit uneinbringlichen Schulden zu erleichtern, blockierte Kapitalflüsse freizugeben und den Kapitalfluss zu mehr Kreditnehmern zu erleichtern.

„Angesichts steigender Forderungsausfälle wird es für Kreditinstitute schwierig sein, die Kreditzinsen zu senken, da sie die Risikovorsorge erhöhen müssen. Durch die Legalisierung der Resolution 42 werden Forderungsausfälle schnell abgewickelt und Kreditinstitute können die Zinssätze für Unternehmen und Privatpersonen weiter senken“, sagte der Gouverneur.

Als Reaktion auf die Meinung der Delegierten, dass es notwendig sei, die Verfahren, Vorschriften und Befugnisse von Kreditinstituten bei der Beschlagnahmung von Sicherheiten zu klären, um Machtmissbrauch zu vermeiden und insbesondere zu vermeiden, dass Kreditnehmer (Eigentümer von Sicherheiten) in eine Situation gedrängt werden, in der sie keinen Wohnraum mehr haben, bekräftigte der Gouverneur, dass die Staatsbank spezifische Anweisungen haben wird, die Kreditinstitute dazu verpflichten, über interne Verfahren zu verfügen, um sicherzustellen, dass die Beschlagnahme von Sicherheiten auf transparente und legale Weise durchgeführt werden muss, um ein Gleichgewicht zwischen Rechten und legitimen Interessen zu gewährleisten aller Parteien.

Sonderkredit mit 0 % Zinssatz: Keine Angst vor Missbrauch bei der Machtübertragung vom Premierminister auf die Staatsbank

Einige Delegierte der Nationalversammlung befürchten, dass die Übertragung des Rechts, Sonderkredite mit 0 % Zinssatz vom Premierminister auf die Staatsbank von Vietnam (SBV) zu gewähren, einen Mechanismus des Bittens und Gebens, des Missbrauchs usw. schaffen wird, aber der Gouverneur bekräftigte, dass dies nicht passieren könne.

Bei der Diskussion des Gesetzes über Kreditinstitute (geändert) am Morgen des 29. Mai sagte der Delegierte Nguyen Huu Thong (Binh Thuan), dass die Übertragung des Rechts, Sonderkredite mit einem Zinssatz von 0 % vom Premierminister auf die Staatsbank von Vietnam zu gewähren, die Rolle der Staatsbank bei der Unterstützung von Kreditinstituten (CIs) in einer besonders schwierigen Situation deutlich machen werde, um die Sicherheit des Finanz- und Bankensystems aufrechtzuerhalten.

Gouverneur der Staatsbank von Vietnam, Nguyen Thi Hong

Gouverneur der Staatsbank von Vietnam Nguyen Thi Hong.

Die Delegierten befürchten jedoch, dass Sonderkredite mit einem Zinssatz von 0 % ohne spezifische Bedingungen für die Anwendung zu Politikmissbrauch führen, Risiken schaffen, das Wettbewerbsumfeld zwischen Kreditinstituten verzerren und den Druck auf den Staatshaushalt erhöhen könnten.

Daher schlugen die Delegierten vor, dass es notwendig sei, Folgendes festzulegen: „Der Zinssatz von 0 % gilt nur für Kreditinstitute, die einer besonderen Kontrolle unterliegen, einer obligatorischen Umstrukturierung unterliegen oder systemische Auswirkungen auf die nationale Finanzstabilität haben.“ Ergänzen Sie gleichzeitig den Mechanismus zur Überwachung, Veröffentlichung und Bewertung der Wirksamkeit der Nutzung dieser speziellen Kreditquelle.

Delegierter Nguyen Thi Suu (Stadt Hue) schlug außerdem vor, dass es notwendig sei, die Themen und Bedingungen klar zu definieren, um Missbrauch und eine Verlängerung des Umstrukturierungsprozesses durch Kreditinstitute zu vermeiden, um 0 %-Zinsdarlehen zu erhalten, was zu Nachteilen für den Haushalt führen würde.

Ebenso stimmte der Delegierte Nguyen Hai Nam (Hue) der Dezentralisierung und Delegation der Befugnisse für Sonderkredite mit 0 % Zinssatz zu, wodurch die Entscheidungsbefugnis vom Premierminister auf die Staatsbank übertragen wurde. Der Delegierte sagte jedoch, dass es notwendig sei, die Bedingungen, Mechanismen, Prozesse, Verfahren, Kreditlimits, Verantwortlichkeiten für die Kreditverwaltung usw. festzulegen.

„Meiner Prognose zufolge ist die Nachfrage nach Sonderkrediten nicht gering und die Kreditvergabe birgt immer Risiken. Große Kredite beeinträchtigen den Spielraum für die geldpolitische Steuerung und das Kapital für die Wirtschaft. Sollten wir daher auch die Verantwortlichkeiten von Einzelpersonen und Organisationen bei der Vergabe von Sonderkrediten regeln?“, fragte Delegierter Nam.

Der Delegierte Nguyen Quang Huan (Binh Duong) machte sich keine Sorgen über Missbrauch und Willkür und sagte, dass die Staatsbank tatsächlich nach der Verkündung des Gesetzes über Kreditinstitute 2024 das Rundschreiben 37/2024/TT-NHNN mit sehr detaillierten Regelungen zu Grundsätzen, Themen, Bedingungen, Verfahren usw. herausgegeben habe. Der Delegierte stimmte außerdem zu, der Staatsbank starke Befugnisse zu verleihen, um praktische Anforderungen zu erfüllen. Der Delegierte sagte jedoch, dass es dahingehend geregelt werden sollte, dass die Staatsbank das Recht habe, über Sonderkredite mit einem Zinssatz von 0 % zu entscheiden, der Regierung jedoch bei der nächsten Sitzung Bericht erstatten müsse.

Als Antwort auf die Kommentare der Delegierten sagte SBV-Gouverneur Nguyen Thi Hong, dass das Gesetz über Kreditinstitute von 2017 vorsehe, dass die SBV befugt sei, über Sonderkredite zu entscheiden. Das Gesetz über Kreditinstitute von 2024 überträgt die Befugnisse jedoch auf den Premierminister.

Aufgrund der sich ständig ändernden Realität inländischer und internationaler Kreditinstitute sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie kann es jederzeit zu Massenabhebungen von Bargeld kommen, die eine schnelle Bearbeitung erfordern. Daher schlug die Regierung im Entwurf des Gesetzes über Kreditinstitute (geändert) vor, die Befugnisse an die Staatsbank zu übertragen, damit diese schnell und zeitnah bearbeitet werden können und den praktischen Anforderungen gerecht werden.

Als Reaktion auf die Bedenken der Delegierten bekräftigte der Gouverneur, dass Sonderkredite mit einem Zinssatz von 0 % nicht dauerhaft seien, sondern nur in ganz besonderen Fällen gewährt würden.

Das Gesetz über Kreditinstitute 2024 hat zahlreiche Regelungen zur Früherkennung, frühzeitigen Intervention und Fernintervention bei Kreditinstituten hinzugefügt. Dementsprechend werden „problematische“ Kreditinstitute in den Frühinterventionsstatus versetzt, der von den Aktionären die Einhaltung einer Reihe von Anforderungen der Verwaltungsbehörde verlangt. Wenn diese Kreditinstitute in den Frühinterventionsstatus fallen und es an Liquidität mangelt, können sie weiterhin Sonderkredite von der Staatsbank erhalten, müssen jedoch Zinsen zahlen (keine 0 %-Zinsdarlehen).

„Das Sonderdarlehen mit 0 % Zinssatz gilt nur für Fälle, in denen Kreditinstitute Massenabhebungen ausgesetzt sind, denn sobald eine Massenabhebung erfolgt, kann sie sich im gesamten System ausbreiten“, sagte der Gouverneur.

Nach Ansicht des Gouverneurs ist es sehr schwierig, die Bedingungen für Sonderkredite mit einem Zinssatz von 0 % festzulegen, da sich in Wirklichkeit jedes Kreditinstitut auf dem Markt in einer anderen Situation befindet. In den USA gibt es Banken, die zwei Jahre in Folge profitabel waren, es aber immer noch zu Massenabhebungen kommt. Massenabhebungen sind oft nicht auf schwache Kreditinstitute zurückzuführen, sondern manchmal auf Gerüchte, technische Probleme usw. Wenn dieser Vorfall auftritt, ist eine sehr schnelle Bearbeitung erforderlich.

Bei Sonderkrediten ohne Sicherheiten liege dieser Fall laut Landeshauptmann nur dann vor, wenn das Kreditinstitut tatsächlich in Schwierigkeiten sei und die Sicherheiten „ausgegangen“ seien. Bei der Gewährung von Sonderkrediten setzt die Staatsbank stets voraus, dass Sicherheiten vorhanden sind, wobei sie Vermögenswerten mit hoher Liquidität den Vorzug gibt (Hypothekenverträge zur Besicherung von Krediten von Kreditinstituten, Staatsanleihen des Kreditinstituts usw.).

Welle von Veränderungen im Bankensektor „Hot Seats“

Bei vielen Banken kam es vor und nach der Hauptversammlungssaison 2025 dieser Branche zu starken Veränderungen im Führungspersonal.

Der Vorstand der Sacombank hat der Entscheidung zugestimmt, Frau Nguyen Duc Thach Diem von der Position der Generaldirektorin zu entlassen (wobei sie weiterhin die Position der ständigen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands innehat) und Herrn Nguyen Thanh Nhung zum amtierenden Generaldirektor zu ernennen. Zuvor hatte Frau Diem nach fast acht Jahren als Generaldirektorin der Sacombank einen Abschiedsbrief an die Mitarbeiter geschickt.

„Heute verabschiede ich mich von der Position des Generaldirektors – der Person, die das operative Schiff direkt steuert, um sich gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstands auf die Planung einer neuen Ausrichtung für die Sacombank zu konzentrieren: Sicherheit – Effizienz – Nachhaltigkeit in der Zeit nach der Umstrukturierung“, schrieb Frau Diem.

In fast acht Jahren unter der Leitung von Frau Diem hat die Sacombank ein spektakuläres Comeback mit einem beeindruckenden Wachstum der Geschäftsindikatoren hingelegt. Konkret stiegen im Zeitraum 2016–2024 die Gesamtaktiva um mehr als 125 %, die Kredite um 169 %, die Gesamtmobilisierung um 121 % und der Vorsteuergewinn stieg von 156 Milliarden VND auf mehr als 12.270 Milliarden VND.

Der amtierende Generaldirektor – Herr Nguyen Thanh Nhung – ist ein neuer Faktor bei der Sacombank, von dem erwartet wird, dass er die Erfolge weiterführt und dazu führt, dass sich die Sacombank weiterhin sicher – effektiv – nachhaltig entwickelt und den Restrukturierungsweg stetig vorantreibt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in Schlüsselbereichen des Bankwesens hat Herr Nhung seine Managementfähigkeiten durch viele wichtige Positionen unter Beweis gestellt, beispielsweise als stellvertretender Generaldirektor der Eximbank und als Generaldirektor der VietBank.

Unterdessen wurde bei der HDBank kürzlich Herr Nguyen Huu Dang zum Generaldirektor ernannt, und Herr Pham Quoc Thanh (amtierender Generaldirektor) wird ab Mai 2025 die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden für die Amtszeit 2022–2027 innehaben. Die Personalanpassung ist Teil des Plans der HDBank (Aufbau des Modells der HD Financial Group – einer multifunktionalen, modernen und nachhaltigen Bank- und Finanzgruppe gemäß der 5-Jahres-Strategie). 2025-2030).

Zuvor, am 25. Februar 2025, genehmigte die Staatsbank die Ernennung von Herrn Vu Quoc Khanh zum Generaldirektor der LPBank. Am selben Tag traf sich der Vorstand der LPBank und einigte sich darauf, Herrn Khanh ab dem 25. Februar zum CEO zu ernennen.

Auf der außerordentlichen Hauptversammlung am 7. März 2025 wählte die Vietcombank Herrn Le Quang Vinh, den stellvertretenden Generaldirektor mit Zuständigkeit für den Vorstand, für die Amtszeit 2023–2028 zum Mitglied des Verwaltungsrats und entließ Herrn Nguyen My Hao, der unter dem Regime in den Ruhestand gegangen war. Am selben Tag gab die Bank auch die Entscheidung bekannt, Herrn Le Quang Vinh zum Generaldirektor zu ernennen. Die Entscheidung tritt innerhalb von fünf Jahren ab dem 7. März 2025 in Kraft.

Einige Banken wechselten nicht nur die leitenden Angestellten, sondern auch den „heißen“ Vorstandsvorsitzenden. Auf der Jahreshauptversammlung 2025 wählte die PGBank fünf Mitglieder des Verwaltungsrats. Der Vorstand hielt seine erste Sitzung ab und wählte die Vorstandsvorsitzende der PGBank, Frau Cao Thi Thuy Nga, und den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Tran Ngoc Dung.

Unterdessen hielt der Vorstand der Eximbank für die Amtszeit 2025–2030 nach der Jahreshauptversammlung 2025 seine erste Sitzung ab, um Positionen zu wählen und spezifische Aufgaben zuzuweisen. Dementsprechend wird Herr Nguyen Canh Anh weiterhin die Position des Vorstandsvorsitzenden für die 8. Amtszeit (2025–2030) innehaben und ab dem 29. April 2025 gleichzeitig der gesetzliche Vertreter der Eximbank sein; 2 members of the Board of Directors are Ms. Do Ha Phuong and Mr. Pham Tuan Anh; 2 independent members of the Board of Directors are Mr. Hoang The Hung and Ms. Pham Thi Huyen Trang.

Khi Đại hội đồng cổ đông Eximbank năm 2025 diễn ra, thị trường rộ lên thông tin khả năng ông Phạm Tuấn Anh, người đã có 26 năm làm việc tại Gelex, nguyên Chủ tịch HĐQT tại nhiều công ty thành viên trong hệ thống Gelex sẽ ngồi ghế “nóng” Chủ tịch Eximbank. Gelex hiện là cổ đông lớn sở hữu 10% vốn Eximbank.

Ban Điều hành của Eximbank có 7 thành viên, trong đó ông Nguyễn Hoàng Hải giữ chức vụ quyền Tổng giám đốc, cùng 6 Phó tổng giám đốc. Ban Kiểm soát Eximbank nhiệm kỳ VIII (2025 - 2030) đã họp và thống nhất cơ cấu, chức danh Ban Kiểm soát, theo đó, Trưởng ban là ông Nguyễn Trí Trung.

Một chuyên gia lĩnh vực tài chính, chứng khoán cho rằng, biến động trong nhân sự cấp cao tại các ngân hàng có thể ảnh hưởng trực tiếp đến giá cổ phiếu của các nhà băng này. Tuy nhiên, giới phân tích tài chính - chứng khoán nhận định, với việc tập trung vào các chiến lược phát triển bền vững và các hoạt động tái cấu trúc, các ngân hàng sẽ tiếp tục đạt được kết quả tích cực trong những năm tiếp theo.

Nguồn: https://baodautu.vn/nhap-khau-vang-la-thuong-sach-trai-phieu-bat-dong-san-chua-am-lai-d293643.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt