Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japan hat keinen Platz mehr zur Lagerung abgebrannter Kernbrennstoffe

VnExpressVnExpress20/08/2023


Eine japanische Stadt hat zugestimmt, geologische Studien durchzuführen, um ihre Eignung für den Bau eines Zwischenlagers für abgebrannte Kernbrennstoffe zu ermitteln.

Insel Nagashima in der Stadt Kaminoseki. Foto: AP

Insel Nagashima in der Stadt Kaminoseki. Foto: AP

Kaminoseki, eine Kleinstadt in der südwestlichen Präfektur Yamaguchi, nahm eine Anfrage der Chugoku Electric Power Company an, einem der beiden größten Stromversorger Japans neben der Kansai Electric Power Company. Die Lagerbecken für abgebrannte Brennelemente sind nahezu voll. Die japanische Regierung fördert die Kernenergie als kohlenstoffarme Stromquelle, doch die Kernkraftwerke haben kaum noch Platz zur Lagerung abgebrannter Brennelemente, berichtete die Nachrichtenagentur AP am 18. August.

Das Problem rührt von Japans Programm zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen her, das die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Plutonium aus alten Brennelementen zum Ziel hat. Die Regierung verfolgt das Programm trotz erheblicher technischer Rückschläge weiter. Ein plutoniumbetriebener Reaktor im Kernkraftwerk Monju wurde beschädigt und stillgelegt, während die Inbetriebnahme der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho in Nordjapan sich um fast 30 Jahre verzögert hat.

Nach der Kernschmelze im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im Jahr 2011 wurden viele Reaktoren abgeschaltet und Wiederinbetriebnahmen verzögert, wodurch sich die Menge an abgebranntem Brennstoff verringerte. Die Regierung von Premierminister Fumio Kishida beschloss jedoch, die Kernenergie als saubere Stromquelle maximal zu nutzen, was Bedenken hinsichtlich fehlender Lagerkapazitäten für abgebrannten Brennstoff aufkommen ließ.

Anfang August schlug Chugoku Electric gemeinsam mit Kansai Electric Power den Bau eines Speichers vor, doch das Vorhaben stieß auf heftigen Widerstand der Anwohner. Chugoku Electrics Plan, in Kaminoseki ein Atomkraftwerk zu errichten, verzögerte sich nach der Katastrophe von Fukushima Daiichi um mehr als ein Jahrzehnt, was zu Verzögerungen bei den Subventionen für die abgelegene Stadt mit ihrer alternden und schrumpfenden Bevölkerung führte.

Kansai Electric, Betreiber des größten japanischen Atomkraftwerks, sucht händeringend nach zusätzlichen Lagerkapazitäten für seine abgebrannten Brennelemente. Die Kühlbecken sind bereits zu über 80 % belegt, und das Unternehmen hat zugesagt, bis Ende des Jahres ein Zwischenlager zu finden.

Rund 19.000 Tonnen abgebrannter Brennelemente, ein Nebenprodukt der Kernenergieerzeugung, lagern in japanischen Kernkraftwerken und belegen damit etwa 80 % der Lagerkapazität, wie das japanische Wirtschaftsministerium mitteilte. Die fortgesetzte Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente erhöht den Druck auf Japans ohnehin schon großen Plutoniumvorrat und schürt international die Besorgnis, dass dem Land der Platz zur Lagerung von Atommüll ausgeht.

Eine Zwischenlagerungsanlage ist für die jahrzehntelange Lagerung abgebrannter Kernbrennstoffe in Trockenfässern ausgelegt, bis diese wiederaufbereitet oder in ihr Endlager verbracht werden. Experten halten dies für eine sicherere Option als die Lagerung in Kühlbecken direkt am Kernkraftwerk. Sollte der Vorschlag für Kaminoseki genehmigt werden, wäre dies die zweite Anlage dieser Art in Japan. Die einzige bestehende Zwischenlagerungsanlage befindet sich in Mutsu, in der Nähe von Rokkasho, und gehört der Tokyo Electric Power Company.

An Khang (laut AP )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt