Papierkraniche, die Sadako Sasaki im Krankenhaus gefaltet hat. (Quelle: Kyodo)
Sadako Sasaki war ein 12-jähriges japanisches Mädchen, das an Leukämie starb, die auf die Strahlenbelastung durch die Atombombe zurückzuführen war, die die USA 1945 auf Hiroshima abgeworfen hatten.
Sie gilt als Symbol der Hoffnung für Leukämiepatienten im Allgemeinen und für Strahlenpatienten im Besonderen in Japan und auf der ganzen Welt , weil sie auf ihrem Krankenhausbett über 1.000 Origami-Kraniche faltete, in der Überzeugung, dass diese ihr bei der Genesung helfen würden.
Nun bereiten sich Sadako Sasakis 81-jähriger Bruder Masahiro und andere Verwandte darauf vor, 1.000 Papierkraniche und andere Artefakte, darunter auch Sadako Sasakis handschriftliche Notizen, der UNESCO zur Aufnahme in das Weltdokumentenerbe im Jahr 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, vorzulegen.
Der Name Sadako Sasaki wird mit der Atombombenkatastrophe in Japan im Jahr 1945 in Verbindung gebracht. Als die Atombombe auf Hiroshima fiel, war Sadako erst zwei Jahre alt. Obwohl sie keine Verletzungen erlitt, wurde sie Strahlung ausgesetzt.
Neun Jahre später, im Herbst 1954, zeigte Sadakos Körper Anzeichen einer Krankheit, und im Februar des folgenden Jahres wurde bei dem 12-jährigen Mädchen Leukämie diagnostiziert und sie wurde zur Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert.
Während ihrer Behandlung im Krankenhaus hörte Sadako die Volkssage, dass man 1.000 Papierkraniche falten müsse, um sich einen Wunsch zu erfüllen.
Mit dem Wunsch, wieder gesund zu werden und nach Hause zurückzukehren, hielt Sadako durch und faltete mehr als 1.000 Papierkraniche. Ihr Wunsch ging jedoch nicht in Erfüllung und Sadako starb nach einem achtmonatigen Krankenhausaufenthalt. Sie starb am 25. Oktober 1955.
Das „Memory of the World Register“ ist eine 1997 von der UNESCO ins Leben gerufene Initiative zur Bewahrung des wertvollen dokumentarischen Erbes der Welt.
Sadakos Neffe Yuji sagte, die Idee sei entstanden, als er erfahren habe, dass das Tagebuch der jüdischen Anne Frank – die in den 1940er Jahren im Versteck vor den Nazis ihre Lebensgeschichte niederschrieb – ebenfalls in das UNESCO-Register „Memory of the World“ aufgenommen wurde.
Laut Sadakos Verwandten handelt es sich bei den Papierkranichen um komplexe dreidimensionale Objekte und nicht um gewöhnliche Archive. Um in die obige Liste aufgenommen zu werden, müssen sie daher zusammen mit den Notizen des Mädchens eingereicht werden.
Nach Angaben des japanischen Ministeriums für Bildung , Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie erfolgt die Bewertung und Überprüfung der eingereichten Bewerbungen alle zwei Jahre. Daher können Länder zwei Dossiers zur Prüfung durch die UNESCO einreichen.
Papierkraniche von Sadako Sasaki, einem Opfer der Strahlenbelastung durch die Atombombenkatastrophe von 1945 in Japan, werden am 17. Mai 2023 im Friedensmuseum Hiroshima ausgestellt. (Foto: Kyodo/VNA)
In Japan ist Sadakos Geschichte zu einem besonderen Vermächtnis geworden. Nach ihrem Tod inspirierte Sadakos Geschichte zahlreiche Bücher und Filme. Gleichzeitig ist der Papierkranich zu einem Symbol für den Widerstand der Japaner gegen Krieg und Atomwaffen sowie für ihren Wunsch nach Frieden im Besonderen und auf der ganzen Welt im Allgemeinen geworden.
Nach Sadakos Tod kamen ihre Klassenkameraden auf die Idee, ihr und allen anderen Kindern, die durch den Atombombenabwurf ums Leben kamen, ein Denkmal zu errichten.
Friedensdenkmal mit kleinem Mädchen, das Sadako imitiert. (Quelle: DW)
Im Jahr 1958 wurde im Friedenspark der westjapanischen Stadt das Kinderfriedensdenkmal, auch bekannt als „Senbazuru-Turm“ (Tausend Kraniche), mit der Statue eines Mädchens nach dem Vorbild von Sadako errichtet.
Das Denkmal ist 9 Meter hoch und oben befindet sich eine Bronzestatue eines Mädchens, das einen Papierkranich hält und den Traum einer friedlichen Zukunft vermittelt. Unter der Statue steht die Inschrift: „Dies sind unsere Tränen. Dies sind unsere Gebete. Frieden wird in diese Welt kommen.“
Jedes Jahr am Jahrestag des amerikanischen Atombombenabwurfs auf Hiroshima wird japanischen Kindern oft die Geschichte von Sadako erzählt, um sie an ihre Liebe zum Leben und die Gefahren von Atomwaffen in der Welt zu erinnern.
Das Falten von Papierkranichen und deren Platzierung am Fuße von Denkmälern, um für den Frieden zu beten, ist nicht nur für japanische Kinder zu einer Tradition geworden, sondern gilt auch weltweit als Symbol des Friedens.
Bis heute werden Papierkraniche aus aller Welt gefaltet und verschickt, um sie am Fuße des Kinderfriedensdenkmals aufzustellen./
(Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)