Anlässlich des 70. Jahrestages der weltweiten ODA-Aktivitäten Japans sandte der Präsident der Japanischen Agentur für Internationale Zusammenarbeit (JICA), Tanaka Akihiko, eine Botschaft, in der er die Vision „ Die Welt durch Vertrauen verbinden“ hervorhob und bekräftigte, dass Tokio seinem Engagement für Entwicklung und Zukunft standhaft treu bleibt.
Der 6. Oktober 2024 ist ein wichtiger Meilenstein für Japan, denn er markiert den 70. Jahrestag des Beginns des Programms für offizielle Entwicklungshilfe (ODA) des Landes im Jahr 1954.
In den vergangenen 70 Jahren hat Japan als wichtiger globaler Partner seine Kooperationsprogramme auf 190 Länder und Regionen ausgeweitet und damit zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie zum Frieden und Wohlstand der Weltgemeinschaft beigetragen. Japans internationale Kooperationsbemühungen wurden mit dem Ziel initiiert, das Vertrauen in der internationalen Gemeinschaft wiederherzustellen und gleichzeitig seinen Nachkriegs-Reparationsverpflichtungen gegenüber asiatischen Ländern nachzukommen.
Ausgehend von der Bereitstellung technischer Ausbildungsprogramme für asiatische Länder und der anschließenden Ausweitung der Kooperationsprogramme hat sich Japan zu einem der führenden bilateralen Entwicklungspartner der Welt entwickelt.
| Die Nhat-Tan-Brücke wurde mit japanischen ODA-Mitteln erbaut. |
Die Japan International Cooperation Agency (JICA) ist die Agentur, die für die Verwaltung der ODA der japanischen Regierung zuständig ist und eine breite Palette von Kooperationsprogrammen anbietet, darunter Finanz- und Investitionskooperation, technische Zusammenarbeit sowie andere Dienstleistungen wie Nothilfe und die Entsendung von Freiwilligen.
In Abstimmung mit nationalen Initiativen der Empfängerländer haben die Kooperationsprogramme der JICA, wie etwa Infrastruktur- und Personalentwicklung, eine solide Grundlage für die Entwicklung dieser Länder geschaffen.
In Thailand beispielsweise trugen Yen-Kreditabkommen und die technische Zusammenarbeit Japans in den 1980er Jahren zur Entwicklung der Ostküstenregion bei, indem sie Investitionen in die thailändische Automobilindustrie anzogen und so Produktion und Handel in der gesamten Region förderten.
Ein weiteres prominentes Beispiel sind afrikanische Länder, wo die landwirtschaftliche Zusammenarbeit der JICA dazu beigetragen hat, die Reisproduktion zu verdoppeln und die Ernährungssicherheit der Region zu verbessern.
In Vietnam hat JICA die Entwicklung des internationalen Flughafens Noi Bai als Tor zum Land sowie der Nhat-Tan-Brücke und der die beiden Projekte verbindenden Straße unterstützt und so dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams zu verbessern.
Das Grundprinzip der JICA besteht darin, die Autonomie und Selbstständigkeit der Partnerländer zu respektieren und gleichzeitig auf verlässliche Verpflichtungen mit einer langfristigen Vision zu setzen.
JICA legt Wert auf den direkten Austausch zwischen den Menschen und bündelt die Stärken der Partner durch Dialog statt durch einseitigen Technologie- und Wissenstransfer. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, auf die lokalen Gegebenheiten zugeschnittene Lösungen anzubieten und die für die nachhaltige Entwicklung der Gastländer notwendigen Fachkräfte auszubilden. Gleichzeitig vertiefen wir das gegenseitige Verständnis und Vertrauen und stärken so die bilateralen Beziehungen zwischen den Partnerländern von JICA und Japan.
Trotz der enormen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft bleiben viele globale Herausforderungen ungelöst. Darüber hinaus werden Probleme wie Klimawandel, bewaffnete Konflikte, Pandemien, Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen und andere Bedrohungen immer komplexer und stärker miteinander verknüpft, was zu doppelten Krisen führt.
Ein Bericht der Vereinten Nationen warnt davor, dass nur 17 % der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) planmäßig erreicht werden, und das, obwohl bis zum Zieljahr 2030 nur noch sechs Jahre verbleiben. Mehr denn je muss die internationale Gemeinschaft ihre Anstrengungen verstärken und enger zusammenarbeiten, um diese beiden Krisen zu bewältigen.
Angesichts der sich wandelnden globalen Lage überarbeitete die japanische Regierung im Juni 2023 die Charta für Entwicklungszusammenarbeit, um die Entwicklungszusammenarbeit effektiver und strategischer zu gestalten. Gemäß der überarbeiteten Charta gilt die menschliche Sicherheit als Leitprinzip und Grundlage aller japanischen Entwicklungszusammenarbeit.
Menschliche Sicherheit ist ein Zustand, in dem Menschen als Individuen frei von Angst und Not sind und ein Leben in Würde führen können. In den gegenwärtigen doppelten Krisen ist die menschliche Sicherheit vieler Menschen bedroht; insbesondere gefährdete Gruppen in Entwicklungsländern sind am stärksten betroffen.
| Seit über 30 Jahren ist Japan in Vietnam der größte bilaterale Geber von Entwicklungshilfe. Gleichzeitig zählt Vietnam unter den über 100 Ländern weltweit, die japanische Entwicklungshilfe erhalten, zu denjenigen mit der größten und umfassendsten Zusammenarbeit. Diese umfasst alle Formen der Kooperation, darunter nicht rückzahlbare Hilfe, Kredite (Yen-Kredite), technische Zusammenarbeit, das japanische Unternehmensförderprogramm (JEPP), das Entwicklungspartnerschaftsprogramm (JPP), das Freiwilligenprogramm und das Auslandsinvestitionsprogramm. |
Zusätzlich zu den oben genannten Prinzipien verbindet JICA als japanische Entwicklungszusammenarbeitsagentur die Welt mit Vertrauen und setzt sich für die Gewährleistung der menschlichen Sicherheit durch Armutsbekämpfungsmaßnahmen auf der Grundlage qualitativen Wachstums ein.
Um diese Ziele zu erreichen, passt die JICA ihr Kooperationsprogramm an, um verschiedene Akteure einzubinden und die Zusammenarbeit in Entwicklungsbemühungen zu unterstützen. Viele wichtige Entwicklungsfragen sind weiterhin ungelöst, und für eine beträchtliche Anzahl von ihnen gibt es keine klaren Lösungen.
Die Komplexität der Entwicklungsherausforderungen erfordert innovative Lösungen, die aus der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Sektor, Privatwirtschaft, Wissenschaft und anderen Akteuren entstehen. Darüber hinaus ist die Führung globaler Transformationen nicht allein Aufgabe der Industrieländer. Tatsächlich haben viele Entwicklungsländer ein beachtliches Wirtschaftswachstum erzielt, und zahlreiche Startups aus Entwicklungsländern sind auf den Weltmarkt gelangt.
In diesem Zusammenhang ist ein wichtiger Schlüssel zur Beschleunigung der Entwicklungsbemühungen die Nutzung der öffentlichen Entwicklungshilfe als Katalysator für Kooperation, um so das Wissen und die Technologien dieser verschiedenen Bereiche zu fördern und zu nutzen. Von der öffentlichen Entwicklungshilfe wird erwartet, dass sie eine wichtige Rolle bei der Verwirklichung und Förderung dieser gemeinsamen Wertschöpfung spielt.
Der Aufbau für beide Seiten vorteilhafter Beziehungen durch kontinuierlichen Dialog mit Partnerländern zur Erarbeitung von Lösungen hat in Japans Kooperationsaktivitäten eine lange Tradition, und auf dieser Tradition aufbauend ist JICA stets bereit, die gemeinsame Entwicklung zu fördern.
Die Vision der JICA lautet: „Die Welt durch Vertrauen verbinden“. Unsere Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf die menschliche Sicherheit, gleichberechtigte Partnerschaft und die Selbstständigkeit von Entwicklungsländern.
Wir sind entschlossen, unsere Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Entwicklungsländern und Entwicklungspartnern fortzusetzen. In der sich wandelnden Welt von heute müssen wir die Werte hochhalten, die jeder von uns für wesentlich hält, und gemeinsam einen neuen Weg einschlagen, um auf der Grundlage des Vertrauens, das Japan über die Jahre stetig aufgebaut hat, auf neue Herausforderungen zu reagieren.






Kommentar (0)